Skip to main content
Erschienen in: DNP - Der Neurologe & Psychiater 6/2021

30.11.2021 | Sarkoidose | Zertifizierte Fortbildung

Differenzialdiagnostik

Hirnnervenstörungen bei neuroimmunologischen Erkrankungen

verfasst von: Prof. Dr. med. MHBA Mathias Mäurer

Erschienen in: DNP – Die Neurologie & Psychiatrie | Ausgabe 6/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Für die Differenzialdiagnose neuroimmunologischer Erkrankungen können Hirnnervenstörungen wichtige Leitsymptome darstellen. Durch eine sorgfältige Befunderhebung lassen sich bestimmte Syndromkomplexe einordnen und Fehldiagnosen vermeiden. In diesem Artikel werden Ihnen anhand von Fallbeispielen differenzialdiagnostisch relevante Hirnnervenstörungen vorgestellt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Toosy AT, Mason DF, Miller DH. Optic neuritis. Lancet Neurol 2014;13:83-99 Toosy AT, Mason DF, Miller DH. Optic neuritis. Lancet Neurol 2014;13:83-99
2.
Zurück zum Zitat Gilhus NE. Myasthenia Gravis. N Engl J Med 2016;375:2570-81 Gilhus NE. Myasthenia Gravis. N Engl J Med 2016;375:2570-81
3.
Zurück zum Zitat Stefanski A, Tomiak C, Pleyer U, Dietrich T, Burmester GR, Dörner T. Diagnostik und Therapie des Sjögren-Syndroms. Dtsch Arztebl Int 2017;114:354-61 Stefanski A, Tomiak C, Pleyer U, Dietrich T, Burmester GR, Dörner T. Diagnostik und Therapie des Sjögren-Syndroms. Dtsch Arztebl Int 2017;114:354-61
4.
Zurück zum Zitat Prasse, A. Diagnose, Differenzialdiagnose und Therapie der Sarkoidose. Dtsch Arztebl Int 2016;113:565-74 Prasse, A. Diagnose, Differenzialdiagnose und Therapie der Sarkoidose. Dtsch Arztebl Int 2016;113:565-74
5.
Zurück zum Zitat Pereira S, Vieira B, Maio T, Moreira J, Sampaio F. Susac's Syndrome: An Updated Review. Neuroophthalmology 2020;44:355-60 Pereira S, Vieira B, Maio T, Moreira J, Sampaio F. Susac's Syndrome: An Updated Review. Neuroophthalmology 2020;44:355-60
6.
Zurück zum Zitat van den Berg B, Walgaard C, Drenthen J, Fokke C, Jacobs BC, van Doorn PA. Guillain-Barre syndrome: pathogenesis, diagnosis, treatment and prognosis. Nat Rev Neurol 2014;10:469-82 van den Berg B, Walgaard C, Drenthen J, Fokke C, Jacobs BC, van Doorn PA. Guillain-Barre syndrome: pathogenesis, diagnosis, treatment and prognosis. Nat Rev Neurol 2014;10:469-82
Metadaten
Titel
Differenzialdiagnostik
Hirnnervenstörungen bei neuroimmunologischen Erkrankungen
verfasst von
Prof. Dr. med. MHBA Mathias Mäurer
Publikationsdatum
30.11.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
DNP – Die Neurologie & Psychiatrie / Ausgabe 6/2021
Print ISSN: 2731-8168
Elektronische ISSN: 2731-8176
DOI
https://doi.org/10.1007/s15202-021-4769-4

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2021

DNP - Der Neurologe & Psychiater 6/2021 Zur Ausgabe

Aktuelle Kurse aus dieser Zeitschrift

01.02.2023 | Neurologische Diagnostik | CME-Kurs

Vitaminmangelzustände – Welche Vitamine neurologisch Behandelnde im Blick haben müssen

Dieser CME-Beitrag informiert Sie darüber, welche neurologischen Symptome bei einem Mangel an Vitamin B1 und B12 sowie bei einem Folsäuremangel auftreten können. Außerdem gibt er Ihnen einen Überblick darüber, wie Sie einen Vitaminmangel sicher diagnostizieren und behandeln und wie die Vitamine C und D das zentrale Nervensystem beeinflussen.

01.12.2022 | Zwangsstörung | CME-Kurs

Zwangsspektrumserkrankungen neu klassifiziert

Unerwünschte, aufdringliche Gedanken und damit assoziierte Verhaltensweisen quälen Personen mit Zwangsstörung – aber auch Menschen, die pathologisch horten, an Hypochondrie oder an körperdysmorpher Störung leiden. Die neue ICD-Version vereint die Krankheitsbilder nun unter einer gemeinsamen Gruppe: für eine schnellere Identifikation und eine besser zugeschnittene Behandlung.

01.12.2022 | Primäre Myopathien | CME-Kurs

Erworbene Myopathien und ihre neuen Therapien – Muskuläre Symptome frühzeitig erkennen und sicher behandeln

Dieser CME-Kurs bringt Sie auf den neuesten Stand zu Pathogenese, Diagnostik und Behandlung entzündlicher Muskelerkrankungen. Er informiert Sie darüber, wie bei infektiösen Myositiden therapeutisch vorzugehen ist und wie endokrine Myopathien entsprechend den derzeit gültigen medizinischen Standards zu behandeln sind.

10.10.2022 | Antidepressiva | CME-Kurs

Praktische Aspekte der antidepressiven Pharmakotherapie – Empfehlungen für nicht vorbehandelte und vorbehandelte Patienten

Dieser CME-Beitrag hilft Ihnen dabei, an Depression Erkrankte nach den aktuellen Leitlinienempfehlungen pharmakologisch zu behandeln. Er gibt Ihnen einen Leitfaden für die medikamentöse Therapie bereits vorbehandelter depressiver Patientinnen und Patienten an die Hand. Außerdem zeigt er Ihnen den Zusammenhang zwischen Wirkmechanismus und daran gekoppelter Nebenwirkungen von bekannten Antidepressiva auf.