11.07.2022 | Sarkoidose | CME-Kurs
Sarkoidose - das Chamäleon der Inneren Medizin
Zur Diagnose führt die Synopse von Klinik, Bildgebung und Histologie
Anzahl Versuche: 2
Die Sarkoidose ist eine seltene Erkrankung unklarer Ursache. Histologisches Korrelat sind epitheloidzellige Granulome, die prinzipiell in allen Organen auftreten können. Das klinische Erscheinungsbild ist daher sehr variabel. Um einen kritischen Organbefall festzustellen, ist eine frühzeitige Diagnose wichtig. Dieser Beitrag informiert hausärztlich tätige Kolleginnen und Kollegen über die Symptomatik sowie die Diagnostik und die Therapie dieser besonders facettenreichen Erkrankung.
Nach Lektüre dieser Lerneinheit …
- wissen Sie, dass die Sarkoidose eine seltene Erkrankung unklarer Ursache ist, deren klinisches Erscheinungsbild sehr variabel ist.
- wissen Sie, dass nur ein Zusammenspiel aus Klinik, Bildgebung und Histologie zur eindeutigen Diagnose einer Sarkoidose führen kann.
- kennen Sie die wichtigsten Differenzialdiagnosen der Sarkoidose.
- wissen Sie über spezifische Organsarkoidosen wie Lungensarkoidose, Herzsarkoidose und Neurosarkoidose sowie über Sarkoidose am Bewegungsapparat Bescheid.
- kennen Sie die Therapiemöglichkeiten bei einer Sarkoidose.
Die Bayerische Landesärztekammer vergibt für diese Fortbildungseinheit der Kategorie I 2 Fortbildungspunkte. Die Fortbildung ist damit auch für andere Ärztekammern anerkennungsfähig. Anerkennung in Österreich: Für das Diplom-Fortbildungs-Programm (DFP) werden die von deutschen Landesärztekammern anerkannten Fortbildungspunkte aufgrund der Gleichwertigkeit im gleichen Umfang als DFP-Punkte anerkannt [§ 14, Abschnitt 1, Verordnung über ärztliche Fortbildung, Österreichische Ärztekammer (ÖÄK) 2013].