Skip to main content
Erschienen in: Der Onkologe 3/2018

06.10.2017 | Sarkome | Psychoonkologie

Psychische Begleiterkrankungen beim Knochen- und Weichteilsarkom

verfasst von: Freya Trautmann, MSc, Leopold Hentschel, Jochen Schmitt

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 3/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Hintergrund

Sarkome umfassen eine seltene und histologisch heterogene Gruppe solider maligner Tumoren. Patienten mit Sarkom sind eine bisher vergleichsweise wenig untersuchte Patientengruppe.

Ziel der Arbeit

Die Arbeit gibt einen Überblick über psychische Komorbiditäten von Patienten mit Knochen- und Weichteilsarkom.

Material und Methoden

Im Rahmen des Artikels wurde eine umfassende Literaturrecherche zum Thema psychische Komorbiditäten und emotionale Belastungen beim Sarkom durchgeführt und narrativ zusammengefasst. Dabei wurden auch entsprechende Determinanten sowie mögliche Ursachen berücksichtigt. Darüber hinaus werden Möglichkeiten zur Nutzung von „patient-reported outcomes“ (PRO, Therapiebeurteilungen aus Patientensicht) zur Identifizierung psychischer Komorbiditäten diskutiert.

Ergebnisse

Bei Patienten mit Sarkom zeigen sich deutlich erhöhte psychosoziale Belastungen und psychische Komorbiditäten bei Diagnosestellung, während der Therapie und im weiteren Lebensverlauf. Besonders häufig werden dabei Depressionen (Prävalenz: 23–30%) und Angststörungen (Prävalenz: 13–19%) beschrieben. Zudem sind Sarkompatienten bereits vor der Diagnosestellung häufiger von psychischen Erkrankungen betroffen als krebsfreie Personen. Einschränkungen der Lebensqualität sind insbesondere unmittelbar bei Diagnosestellung und während der Therapie häufig.

Schlussfolgerung

Zur frühzeitigen Identifikation und Behandlung von psychischen Begleiterkrankungen sollten Patienten mit Sarkom sorgfältig und regelmäßig bezüglich emotionaler Belastungen und psychischer Erkrankungsmuster gescreent werden. Außerdem sollte eine adäquate psychoonkologische Betreuung sichergestellt sein. Die routinemäßige Erfassung und Integration von PRO in den Versorgungsalltag kann dabei zu einer deutlichen Verbesserung der Versorgung von Patienten mit Sarkomerkrankungen führen.
Literatur
Metadaten
Titel
Psychische Begleiterkrankungen beim Knochen- und Weichteilsarkom
verfasst von
Freya Trautmann, MSc
Leopold Hentschel
Jochen Schmitt
Publikationsdatum
06.10.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 3/2018
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-017-0298-3

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2018

Der Onkologe 3/2018 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

Mittelgradige Depressionen & Johanniskraut: Das hat sich geändert
ANZEIGE

Mittelgradige Depressionen & Johanniskraut: Das hat sich geändert

Die Behandlungsempfehlungen bei mittelgradiger Depression wurden erneuert und der Einsatz von Johanniskraut entscheidend präzisiert – welche zwei Empfehlungen Sie aus der aktualisierten Depressions-Leitlinie jetzt kennen sollten.

3 Kernaussagen: Cochrane-Analyse untersucht Johanniskrautextrakte
ANZEIGE

3 Kernaussagen: Cochrane-Analyse untersucht Johanniskrautextrakte

Johanniskraut gehört zu den am besten untersuchten pflanzlichen Arzneimitteln. Die Ergebnisse zur Wirksamkeit bei Depressionen wurden u. a. in einem Cochrane-Review analysiert [1]. Wie das pflanzliche Antidepressivum dabei abschnitt und welche drei Kernaussagen Sie für die Praxis kennen sollten, lesen Sie hier.

Depression behandeln. Natürlich.
ANZEIGE

Depression behandeln. Natürlich.

Aktuelle Ergebnisse aus in-vitro- und in-vivo-Untersuchungen liefern detaillierte Erklärungen zum Wirkmechanismus von hochdosiertem Johanniskraut-Extrakt: Neu ist die Erkenntnis, dass der Johanniskraut-Extrakt bei chronischem Stress die deregulierte Stressantwort der überaktiven HPA-Achse sowie die Expression des Stressgens FKBP5 normalisieren kann. Mehr zum aktuellen Stand der Wissenschaft bei der Therapie von Depressionen erfahren Sie hier.