Skip to main content
Erschienen in: Die Chirurgie 1/2022

15.09.2021 | Sarkome | Leitthema

Retroperitoneale Weichgewebssarkome: Stellenwert der Radiotherapie

verfasst von: Alexander Nieto, Markus Albertsmeier, Jens Werner, Dorit Di Gioia, Lars H. Lindner, Josefine Rauch, Silke Nachbichler, Claus Belka, PD Dr. med. Nina-Sophie Schmidt-Hegemann

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 1/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Retroperitoneale Weichgewebssarkome (RPS) umfassen Tumoren mesenchymalen Ursprungs mit teils gut charakterisierten, histologischen Subtypen und heterogener Prognose. Die STRASS-Studie, welche den Stellenwert einer neoadjuvanten Radiotherapie beim primären RPS untersuchte, lieferte zum ersten Mal Daten in einer Phase-III-Studie.

Ziel der Arbeit

Das primäre Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, den Stellenwert der neoadjuvanten Strahlentherapie beim RPS nach Veröffentlichung der STRASS-Studie aufzuzeigen.

Material und Methode

Wir führten eine nichtsystematische Literatursuche durch, die Ergebnisse retrospektiver Arbeiten wurden in Bezug zu der kürzlich erschienenen STRASS-Studie gesetzt.

Ergebnisse

In den zwei größten, die amerikanischen Datenbanken National Cancer Database (NCDB) und Surveillance, Epidemiology, and End Results Program (SEER) umfassenden Analysen konnte eine Verbesserung des Gesamtüberlebens durch die Radiotherapie beim RPS gezeigt werden. Entgegen diesen Ergebnissen fiel die STRASS-Studie für den kombinierten Endpunkt des abdominal-rezidivfreien 3‑Jahres-Überlebens negativ aus. Hier konnten lediglich initial ungeplante Subgruppenanalysen einen Trend für einen Vorteil für Liposarkome sowie niedriggradige Sarkome zeigen, welcher nicht für Leiomyo- und hochgradige Sarkome nachgewiesen werden konnte.

Schlussfolgerungen

Auch bei so seltenen Tumoren wie den RPS ist eine randomisierte Studie wie die STRASS-Studie dank internationaler Kooperation möglich. Die Ergebnisse der STRASS-Studie haben den Stellenwert der neoadjuvanten Radiotherapie in der Gesamtheit der Behandlung von RPS relativiert. Ein längeres Follow-up ist insbesondere zur weiteren Beurteilung des Stellenwertes der Radiotherapie bei den Liposarkomen wünschenswert.
Literatur
Metadaten
Titel
Retroperitoneale Weichgewebssarkome: Stellenwert der Radiotherapie
verfasst von
Alexander Nieto
Markus Albertsmeier
Jens Werner
Dorit Di Gioia
Lars H. Lindner
Josefine Rauch
Silke Nachbichler
Claus Belka
PD Dr. med. Nina-Sophie Schmidt-Hegemann
Publikationsdatum
15.09.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 1/2022
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-021-01498-3

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2022

Die Chirurgie 1/2022 Zur Ausgabe

Anzeige: Webinare zu Leitlinien in der Chirurgie

S1-Leitlinie „Post-COVID/Long-COVID“

Passend zum Thema

Spektrum Dermatologie 2.0 – Der digitale Fortbildungskongress
ANZEIGE

Spektrum Dermatologie 2.0 – Der digitale Fortbildungskongress

Der Fortbildungskongress Spektrum Dermatologie 2.0 „Ästhetische und klinische Dermatologie: Präzise Interventionen und optionale Nachbehandlung“ am 27. Oktober 2023 knüpft am großen Erfolg letzten Jahres an. 9 Expert*innen referieren zu aktuellen Herausforderungen in der ästhetischen und klinischen Dermatologie und geben somit einen guten Gesamtüberblick.

Bevorstehende Anhebungswelle der UV GOÄ zum 1.7.2023
ANZEIGE

Bevorstehende Anhebungswelle der UV GOÄ zum 1.7.2023

Wo gibt es denn sowas? Eine lineare Anhebung einer kompletten Gebührenordnung um 5%? (Leider) nur bei der gesetzlichen Unfallversicherung (UV GOÄ [Gebührenordnung für Ärzte]) – und das nicht nur in diesem Jahr, sondern über insgesamt fünf Jahre bis 2027. Es wird Zeit, dass andere nachziehen und in Praxen und Kliniken Planungssicherheit schaffen.

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut
ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.