Skip to main content
Erschienen in:

01.10.2021 | Sarkome | Leitthema

Retroperitoneale Weichteilsarkome: Chirurgische Therapie

verfasst von: Dr. med. Franziska Willis, Prof. Dr. med. Martin Schneider

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 1/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Retroperitoneale Weichteilsarkome sind seltene und heterogene Tumore mit hohen Rezidivraten, die einen multidisziplinären Therapieansatz sowie eine an die Tumorlokalisation und den histologischen Subtyp angepasste Operationsstrategie erfordern.

Ziel der Arbeit

Basierend auf aktuellen wissenschaftlichen Daten, sollen subtypenspezifische Besonderheiten, prognostische Faktoren und chirurgisch-technische Aspekte bei der Resektion retroperitonealer Weichteilsarkome dargestellt werden.

Material und Methoden

Die aktuelle Literatur zur Thematik wurde gesichtet, gemäß vorliegender Evidenz gewertet und darauf basierend zu Empfehlungen zusammengefasst.

Ergebnisse und Schlussfolgerungen

Die makroskopisch vollständige Tumorresektion stellt sowohl für primäre retroperitoneale Weichteilsarkome als auch für Rezidive die einzige kurative Therapieoption dar. Um die Wahrscheinlichkeit tumorinfiltrierter Absetzungsränder zu minimieren, hat sich in der chirurgischen Therapie retroperitonealer Weichteilsarkome die Kompartmentresektion durchgesetzt. Hierbei werden sämtliche an den Tumor angrenzenden Strukturen und Organe reseziert. Die hiermit häufig verbundene Multiviszeralresektion ist hinsichtlich Morbidität und Mortalität vertretbar, wenn sie an Zentren mit Erfahrung in der Chirurgie retroperitonealer Weichteilsarkome durchgeführt wird. Wesentliche Prognosefaktoren für das Gesamtüberleben bei retroperitonealen Weichteilsarkomen sind der histologische Subtyp, das Tumorgrading und die Qualität der chirurgischen Erstbehandlung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat American Joint Committee on Cancer (2017) AJCC cancer staging manual, 8. Aufl. Springer, Chicago American Joint Committee on Cancer (2017) AJCC cancer staging manual, 8. Aufl. Springer, Chicago
23.
35.
Zurück zum Zitat Stiller C, Trama A, Serraino D et al (2013) Descriptive epidemiology of sarcomas in Europe: report from the RARECARE project. Eur J Cancer 49:684–695. https://doi.org/10.1016/j.ejca .2012.09.011CrossRef Stiller C, Trama A, Serraino D et al (2013) Descriptive epidemiology of sarcomas in Europe: report from the RARECARE project. Eur J Cancer 49:684–695. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​ejca .2012.09.011CrossRef
36.
Zurück zum Zitat Stoeckle E, Coindre J, Bonvalot S et al (2001) Prognostic factors in Retroperitoneal sarcoma a multivariate analysis of a series of 165 patients of the French cancer center federation sarcoma group Stoeckle E, Coindre J, Bonvalot S et al (2001) Prognostic factors in Retroperitoneal sarcoma a multivariate analysis of a series of 165 patients of the French cancer center federation sarcoma group
Metadaten
Titel
Retroperitoneale Weichteilsarkome: Chirurgische Therapie
verfasst von
Dr. med. Franziska Willis
Prof. Dr. med. Martin Schneider
Publikationsdatum
01.10.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 1/2022
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-021-01506-6

Neu im Fachgebiet Chirurgie

Nach Vollremission bei Ösophagus-Ca. – Operation erstmal aussetzen?

Studienziel erreicht, dennoch viele Fragen offen. So lassen sich die Ergebnisse der SANO-Studie zur Active-Surveillance versus sofortigen Ösophagektomie nach neoadjuvanter Komplettremission zusammenfassen. Interessant sind die Daten so oder so.

Nicht weniger Infektionen unter Vakuumversiegelungstherapie

Nach Ergebnissen der britisch-australischen SUNRISE-Studie scheint eine Unterdruck-Wundtherapie Infektionen bei abdominell Notoperierten nicht besser verhindern zu können als eine herkömmliche Wundversorgung.

Vergessene OP-Unterlage erst zwei Monate postoperativ entdeckt

Es sollte nie passieren, passiert aber doch: chirurgisches Material, das unbemerkt im Körper verbleibt. Im vorliegenden Fall wurde der Fremdkörper trotz seiner Größe erst nach zwei Monaten entdeckt – nachdem der Patient fast daran gestorben wäre.

Nur selten ernste Komplikationen bei endoskopischer Sinuschirurgie

Etwa 3% der Menschen mit einer endoskopischen Nasennebenhöhlenoperation entwickeln ausgeprägtes Nasenbluten. Andere Komplikationen, wie Verletzungen des Nervus opticus oder eine Meningitis, treten nur äußerst selten auf, legt eine Registeranalyse nahe.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.