Skip to main content
Erschienen in: Pädiatrie & Pädologie 3/2019

21.05.2019 | Intoxikationen | Originalien

Saufen bis der Notarzt kommt – oder: Trinken im Rausch des Heranwachsens

verfasst von: Dr. Elisabeth Fandler

Erschienen in: Pädiatrie & Pädologie | Ausgabe 3/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die zum Teil massive Zunahme der alkoholbedingten Aufenthalte in Kinderkrankenhäusern etwa ab dem Jahr 2000 europaweit entsprach nicht dem erhöhten Alkoholkonsum der jugendlichen Population, war jedoch ein wichtiger Indikator, um sinnvolle und adäquate Strategien gegen die Trinkgewohnheiten mancher Jugendlicher zu entwickeln und negativen Entwicklungen interdisziplinär entgegenzuwirken.
Frühe Prävention, das Vorbild der Erwachsenen und die richtige Peergroup gelten als günstige Umweltbedingungen.
Der aktuelle europäische Trend der letzten Jahre, der sowohl auf einen Rückgang stationärer Aufenthalte als auch auf einen allgemein reduzierten Alkoholkonsum hinweist, lässt hoffen.
Im internationalen Vergleich trinken die österreichischen Jugendlichen immer noch viel; besonderes Augenmerk sollte auf die ländliche Bevölkerung, auf Berufsbildende und Polytechnische Schulen und auf Mädchen gerichtet sein.
Das Ausmaß der jugendlichen Berauschung ist nach wie vor besorgniserregend und kann lebensbedrohlich sein. In der 17-jährigen psychologischen Beratungstätigkeit an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde in Graz hat sich gezeigt, dass die Differenzierung zwischen normalem, pubertärem Probierkonsum und problematischem Konsum sowie Sucht (Erkrankung) entscheidend ist. Das Gespräch mit den Jugendlichen als motivierende Ansprache und die gemeinsame Reflexion über die individuelle Wirkung des Alkohols und die möglichen Folgen eines Kontrollverlusts scheint bedeutsam.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Shield KD, Rylett M, Rehm J (2016) Public health successes and missed opportunities. Trends in alcohol consumption and attributable mortality in the WHO European Region, 1990–2014. WHO Regional Office for Europe 2016. WHO, www.euro.who.int/alcohol Shield KD, Rylett M, Rehm J (2016) Public health successes and missed opportunities. Trends in alcohol consumption and attributable mortality in the WHO European Region, 1990–2014. WHO Regional Office for Europe 2016. WHO, www.​euro.​who.​int/​alcohol
2.
Zurück zum Zitat ESPAD Österreich 2015. European School Survey Project on Alcohol and other Drugs. Band 1: Forschungsbericht. Gesundheit Österreich, Wien. Strizek, Julian; Anzenberger, Judith; Kadlik, Andrea; Schmutterer, Irene; Uhl, Alfred (2016), S. 17–32 ESPAD Österreich 2015. European School Survey Project on Alcohol and other Drugs. Band 1: Forschungsbericht. Gesundheit Österreich, Wien. Strizek, Julian; Anzenberger, Judith; Kadlik, Andrea; Schmutterer, Irene; Uhl, Alfred (2016), S. 17–32
3.
Zurück zum Zitat European Monitoring Centre for Drugs and Drug Addiction (2016) ESPAD Report 2015, Results from the European School Survey Project on Alcohol and Other Drugs. EMCDDA/ESPAD, Lisbon. ISBN 978-92-9168-919-4 European Monitoring Centre for Drugs and Drug Addiction (2016) ESPAD Report 2015, Results from the European School Survey Project on Alcohol and Other Drugs. EMCDDA/ESPAD, Lisbon. ISBN 978-92-9168-919-4
Metadaten
Titel
Saufen bis der Notarzt kommt – oder: Trinken im Rausch des Heranwachsens
verfasst von
Dr. Elisabeth Fandler
Publikationsdatum
21.05.2019
Verlag
Springer Vienna
Schlagwörter
Intoxikationen
Pädiatrie
Erschienen in
Pädiatrie & Pädologie / Ausgabe 3/2019
Print ISSN: 0030-9338
Elektronische ISSN: 1613-7558
DOI
https://doi.org/10.1007/s00608-019-0681-y

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2019

Pädiatrie & Pädologie 3/2019 Zur Ausgabe

Panorama

Panorama

Humangenetische Diagnostik und Beratung - wer, wann und wie?

CME: 2 Punkte

Bis vor wenigen Jahren wurden Kinder erst dann zur genetischen Diagnostik überwiesen, wenn alle anderen Untersuchungsverfahren nicht zur Diagnose geführt hatten. Jetzt steht sie aufgrund neuer Laboruntersuchungsmöglichkeiten mit hoher Trefferquote und wegen zunehmend vorhandener, zeitkritischer Therapien in manchen Fällen sogar an erster Stelle. Das erfordert von betreuenden Pädiaterinnen und Pädiatern nicht nur ein Umdenken, sondern auch eine gute Kenntnis der genetischen Indikationen und Untersuchungsmethoden.

Hämoglobinopathien und G6PDH-Mangel - global und lokal relevant.

CME: 2 Punkte

Thalassämien, Sichelzellkrankheit und Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel sind die häufigsten monogenen Erberkrankungen weltweit. Auch wenn diese Erkrankungen aufgrund früherer Migrationsbewegungen bereits seit längerem in Deutschland bekannt sind, stellt die in den letzten Jahren stark gestiegene Patientenzahl eine besondere gesellschaftliche und medizinische Herausforderung dar. Der CME-Kurs bietet eine kurze Übersicht zu Ätiologie, Pathogenese, klinischer Präsentation sowie zum aktuellen Stand der Behandlung dieser Erkrankungen.

Allergen-Immuntherapie - Update 2023 – Aufklärung und richtige Therapiewahl bei allergischen Erkrankungen

CME: 2 Punkte

Die Allergen-Immuntherapie hat sich als kausale Therapieoption in der Kinder- und Jugendmedizin etabliert. Sie stellt bei Beachtung von Kontraindikationen und Vorgaben der jeweiligen Fachinformation eine bewährte und sichere Behandlung dar. Die CME-Fortbildung bringt Sie zu den Therapieoptionen und deren praktischer Anwendung auf den neuesten Stand.

Vorsorgeuntersuchungen von der U0 bis zur U7a – Hier wird der Grundstein für ein gesundes Leben gelegt

CME: 2 Punkte

In den ersten 1.000 Lebenstagen durchlebt ein Kind viele bedeutende Entwicklungsschritte. Zugleich manifestieren sich in diesem Zeitraum zahlreiche angeborene Krankheiten oder Entwicklungsstörungen. Dieser CME-Kurs zeigt, wie Vorsorgeuntersuchungen U1 bis U7a die Kinderentwicklung unterstützen. Neu bieten einige Krankenkassen seit diesem Jahr auch die U0 an.