Skip to main content
Erschienen in:

10.10.2018 | Schädel-Hirn-Trauma | Originalien

Kosten und Erlöse von über den Schockraum eingelieferten Patienten mit leichtem Schädel-Hirn-Trauma

verfasst von: Dr. René Verboket, MHBA, Dr. Christina Verboket, Prof. Dr. Oliver Schöffski, MPH, Johanna Tlatlik, Prof. Dr. Ingo Marzi, Dr. Christoph Nau

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 8/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Einführung der „diagnosis related groups“ (DRG) im Jahre 2003 veränderte die Abrechnung der Behandlungskosten grundlegend. Schon zu Beginn stellten die versorgenden Traumatologen die Frage, ob die Einführung der DRG negativen Einfluss auf die Schwerverletztenversorgung haben könnte. „Traumazentren in Not“ war hier das große Schlagwort, unter dem vor einer Unterversorgung der Traumazentren durch die Abrechnung über DRG gewarnt wurde. Die Not bestätigte sich und zeigte eine deutlich defizitäre Versorgung der Polytraumafälle. Im Laufe der Jahre kam es durch Anpassungen zu einer Verbesserung der Vergütung der polytraumatisierten Patienten. Im Schockraum steht nicht immer die Diagnose Polytrauma am Ende der Diagnostik. Ein nicht zu unterschätzender Anteil von Patienten ist nur gering verletzt, muss aber aufgrund des Unfallhergangs oder der Verdachtsdiagnose am Unfallort über einen Schockraum aufgenommen werden. In dieser Studie wurden als Beispiel die Patienten mit der Abrechnungsdiagnose leichtes Schädel-Hirn-Trauma ausgewählt. Der Anteil dieser Patienten betrug im Beobachtungszeitraum 2017 22 %. Für diese Patienten wurde anteilig berechnet, wie hoch die angefallenen Kosten der Behandlung waren. Es konnte gezeigt werden, dass 60,36 % der Kosten bei einer 2‑tägigen Behandlung eines solchen Patienten auf den Schockraum entfielen. Vorhaltekosten für Material und Personal konnten nicht betrachtet werden. Trotz der Nichtbeachtung dieser relevanten Kostenpunkte konnte in keinem Fall eine Kostendeckung für die Patienten erreicht werden. Für über den Schockraum aufgenommene Patienten scheinen bei leichten Verletzungen die bisherigen Anpassungen des Entgeltsystems durch Erhöhung des Basisfallwertes unzureichend zu sein. Eine Zusatzvergütung für dieses Patientenklientel scheint absolut gerechtfertigt, um eine weiterhin ausreichende Versorgungsqualität sicherstellen zu können.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Clarke JR, Trooskin SZ, Doshi PJ et al (2002) Time to laparotomy for intra-abdominal bleeding from trauma does affect survival for delays up to 90 minutes. J Trauma 52:420–425PubMed Clarke JR, Trooskin SZ, Doshi PJ et al (2002) Time to laparotomy for intra-abdominal bleeding from trauma does affect survival for delays up to 90 minutes. J Trauma 52:420–425PubMed
2.
Zurück zum Zitat Communities SOOTE (2012) Eurostat yearbook: the statistical guide to europe. Statistical Office of the European Union. Publications Office of the European Union, Luxembourg Communities SOOTE (2012) Eurostat yearbook: the statistical guide to europe. Statistical Office of the European Union. Publications Office of the European Union, Luxembourg
3.
Zurück zum Zitat Cowley RA (1976) The resuscitation and stabilization of major multiple trauma patients in a trauma center environment. Clin Med 83:16–22 Cowley RA (1976) The resuscitation and stabilization of major multiple trauma patients in a trauma center environment. Clin Med 83:16–22
4.
Zurück zum Zitat Gesundheitsbericht Hessen (2017): Hessisches Ministerium für Soziales und Integration, Wiesbaden, Hessen Gesundheitsbericht Hessen (2017): Hessisches Ministerium für Soziales und Integration, Wiesbaden, Hessen
5.
Zurück zum Zitat Kraski G (2017) 2016: Mehr Unfälle, aber weniger Verkehrstote als jemals zuvor. Wiesbaden, DeStatis, (Pressemitteilung 230/17) Kraski G (2017) 2016: Mehr Unfälle, aber weniger Verkehrstote als jemals zuvor. Wiesbaden, DeStatis, (Pressemitteilung 230/17)
16.
Zurück zum Zitat Ruchholtz S, Zintl B, Nast-Kolb D et al Qualitätsmanagement der frühen klinischen Polytraumaversorgung. traumaregister-dgu.de Ruchholtz S, Zintl B, Nast-Kolb D et al Qualitätsmanagement der frühen klinischen Polytraumaversorgung. traumaregister-dgu.de
19.
Zurück zum Zitat Taheri PA, Butz DA, Lottenberg L et al (2004) The cost of trauma center readiness. Am J Surg 187:7–13CrossRefPubMed Taheri PA, Butz DA, Lottenberg L et al (2004) The cost of trauma center readiness. Am J Surg 187:7–13CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Kosten und Erlöse von über den Schockraum eingelieferten Patienten mit leichtem Schädel-Hirn-Trauma
verfasst von
Dr. René Verboket, MHBA
Dr. Christina Verboket
Prof. Dr. Oliver Schöffski, MPH
Johanna Tlatlik
Prof. Dr. Ingo Marzi
Dr. Christoph Nau
Publikationsdatum
10.10.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 8/2019
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-018-0566-8

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2019

Der Unfallchirurg 8/2019 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

Neue Osteoporose-Leitlinie: Frakturinzidenz senken, Versorgung verbessern

Das sind – zusammen mit dem Erhalt bzw. der Verbesserung der Funktionsfähigkeit und Lebensqualität der Patientinnen und Patienten – die Ziele der 2023er Leitlinie der Osteologischen Fachgesellschaften e.V. (DVO). Noch fremdeln viele Ärztinnen und Ärzte mit den neuen Konzepten und Risikotabellen. 

Myositiden – Fortschritte bei der Risikostratifizierung und Diagnostik

Bei der Myositis hat sich viel getan, was für den klinischen Alltag relevant ist – so Prof. Dr. Britta Maurer, Universitätsspital Bern, beim Deutschen Rheumatologiekongress 2024. Morbidität und Mortalität könnten zurückgehen.

Mesenchymale Stammzellen praktisch nutzlos gegen Gonarthrose

Die Idee, mit mesenchymalen Stammzellen arthrotische Kniegelenke zu regenerieren, klingt vielversprechend. Entsprechend zahlreich sind die Angebote dafür. Die Therapie ist allerdings nicht ganz billig – und vermutlich ohne großen Effekt, wie eine Metaanalyse einschlägiger Studien zeigt.

Unterarmfraktur: Tipps für ein zielgerichtetes Vorgehen

Bei Verdacht auf eine Unterarmfraktur seien 1000 Entscheidungen in 15 Minuten zu treffen, so der Kinderchirurg Dr. Stephan Rohleder auf dem Kongress für Kinder- und Jugendmedizin. Seine Tipps für ein zielgerichtetes Vorgehen erleichtern die adäquate Versorgung.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.