Skip to main content
Erschienen in:

Open Access 05.01.2023 | Schädel-Hirn-Trauma | Originalien

Eineinhalb Jahre E-Scooter – Zwischenbilanz in Hamburg

Teil 2: Unfallcharakteristika

verfasst von: Antonia Kähler, Klaus Püschel, Benjamin Ondruschka, Darius Thiesen, Holger Kleinertz, Dr. med. Antonia Fitzek

Erschienen in: Rechtsmedizin | Ausgabe 3/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Seit der Verbreitung der sog. Elektro-Scooter durch Verleihservices in Hamburg ab Juni 2019 sind Unfälle durch die Nutzung dieser Fortbewegungsmittel regelmäßig registriert worden. Die häufigsten Verletzungsmuster bei verunfallten E‑Scooter-Fahrern betrafen die obere Extremität und den Kopf. Es zeigte sich dabei eine relevante Anhäufung alkoholisierter Fahrer unter den verletzten Personen.

Ziel der Arbeit

Ziel der vorliegenden Studie ist der Vergleich zwischen den Unfallmustern alkoholisierter und nichtalkoholisierter E‑Scooter-Fahrer.

Material und Methoden

Die Daten der Unfallchirurgie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf wurden retrospektiv zu Unfällen mit E‑Scootern und hieraus resultierenden Verletzungsmustern ausgewertet. Hierfür wurden das Geschlecht, das Alter, das Verletzungsmuster der Personen, der Unfallhergang sowie Informationen über einen vorangegangenen Alkoholkonsum deskriptiv für den Zeitraum Juni 2019 bis Dezember 2021 erfasst.

Ergebnisse

Die Fahrer der Gesamtkohorte waren durchschnittlich 32 (Intervall: 15 bis 88 Jahre) Jahre alt und diejenigen unter Alkoholeinfluss überwiegend männlich (69,9 %). Unfälle fanden v. a. im Sommer und nachts statt. Häufige Verletzungsmuster waren Verletzungen des Gesichts, des Kopfes und der Extremitäten.

Schlussfolgerung

Festzuhalten ist, dass unter Alkoholeinfluss häufiger Verletzungen des Gesichts und des Kopfes vorlagen als bei Nüchternheit. Die Sensibilität für gesundheitliche und rechtliche Folgen von E‑Scooter-Fahrten unter Alkoholeinfluss muss verbessert werden. Zudem stellen eine Helmpflicht oder nächtliche Fahrverbote mögliche Maßnahmen zur Reduktion von Unfällen mit E‑Scootern dar.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Badeau A, Carman C, Newman M et al (2019) Emergency department visits for electric scooter-related injuries after introduction of an urban rental program. Am J Emerg Med 37:1531–1533CrossRefPubMed Badeau A, Carman C, Newman M et al (2019) Emergency department visits for electric scooter-related injuries after introduction of an urban rental program. Am J Emerg Med 37:1531–1533CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Beck S, Barker L, Chan A et al (2020) Emergency department impact following the introduction of an electric scooter sharing service. Emerg Med Australas 32:409–415CrossRefPubMed Beck S, Barker L, Chan A et al (2020) Emergency department impact following the introduction of an electric scooter sharing service. Emerg Med Australas 32:409–415CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Bloom MB, Noorzad A, Lin C et al (2021) Standing electric scooter injuries: Impact on a community. Am J Surg 221:227–232CrossRefPubMed Bloom MB, Noorzad A, Lin C et al (2021) Standing electric scooter injuries: Impact on a community. Am J Surg 221:227–232CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Campbell A, Wong N, Monk P et al (2019) The cost of electric-scooter related orthopaedic surgery. N Z Med J 132:57–63PubMed Campbell A, Wong N, Monk P et al (2019) The cost of electric-scooter related orthopaedic surgery. N Z Med J 132:57–63PubMed
6.
Zurück zum Zitat Farley KX, Aizpuru M, Wilson JM et al (2020) Estimated incidence of electric scooter injuries in the US from 2014 to 2019. JAMA Netw Open 3:e2014500CrossRefPubMedPubMedCentral Farley KX, Aizpuru M, Wilson JM et al (2020) Estimated incidence of electric scooter injuries in the US from 2014 to 2019. JAMA Netw Open 3:e2014500CrossRefPubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Gray RC, Quddus MA, Evans A (2008) Injury severity analysis of accidents involving young male drivers in Great Britain. J Safety Res 39:483–495CrossRefPubMed Gray RC, Quddus MA, Evans A (2008) Injury severity analysis of accidents involving young male drivers in Great Britain. J Safety Res 39:483–495CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Hennocq Q, Schouman T, Khonsari RH et al (2020) Evaluation of electric scooter head and neck injuries in paris, 2017–2019. JAMA Netw Open 3:e2026698CrossRefPubMedPubMedCentral Hennocq Q, Schouman T, Khonsari RH et al (2020) Evaluation of electric scooter head and neck injuries in paris, 2017–2019. JAMA Netw Open 3:e2026698CrossRefPubMedPubMedCentral
9.
Zurück zum Zitat Ishmael CR, Hsiue PP, Zoller SD et al (2020) An early look at operative orthopaedic injuries associated with electric scooter accidents: bringing high-energy trauma to a wider audience. J Bone Joint Surg Am 102:e18CrossRefPubMed Ishmael CR, Hsiue PP, Zoller SD et al (2020) An early look at operative orthopaedic injuries associated with electric scooter accidents: bringing high-energy trauma to a wider audience. J Bone Joint Surg Am 102:e18CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Kleinertz H, Ntalos D, Hennes F et al (2021) Accident mechanisms and injury patterns in e‑scooter users. Dtsch Arztebl Int 118:117–121PubMedPubMedCentral Kleinertz H, Ntalos D, Hennes F et al (2021) Accident mechanisms and injury patterns in e‑scooter users. Dtsch Arztebl Int 118:117–121PubMedPubMedCentral
12.
14.
Zurück zum Zitat Maegele M, Lefering R, Sakowitz O et al (2019) The incidence and management of moderate to severe head injury: a retrospective analysis of data from the trauma register of the German trauma society. Dtsch Arztebl Int 116:167PubMedPubMedCentral Maegele M, Lefering R, Sakowitz O et al (2019) The incidence and management of moderate to severe head injury: a retrospective analysis of data from the trauma register of the German trauma society. Dtsch Arztebl Int 116:167PubMedPubMedCentral
15.
Zurück zum Zitat Mair O, Wurm M, Müller M et al (2021) E‑Scooter-Unfälle und deren Folgen. Unfallchirurg 124:382–390CrossRefPubMed Mair O, Wurm M, Müller M et al (2021) E‑Scooter-Unfälle und deren Folgen. Unfallchirurg 124:382–390CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Mayhew LJ, Bergin C (2019) Impact of e‑scooter injuries on Emergency Department imaging. J Med Imaging Radiat Oncol 63:461–466CrossRefPubMed Mayhew LJ, Bergin C (2019) Impact of e‑scooter injuries on Emergency Department imaging. J Med Imaging Radiat Oncol 63:461–466CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Mcguinness MJ, Tiong Y, Bhagvan S (2021) Shared electric scooter injuries admitted to Auckland City Hospital: a comparative review one year after their introduction. N Z Med J 134:21–29PubMed Mcguinness MJ, Tiong Y, Bhagvan S (2021) Shared electric scooter injuries admitted to Auckland City Hospital: a comparative review one year after their introduction. N Z Med J 134:21–29PubMed
18.
Zurück zum Zitat Mitchell G, Tsao H, Randell T et al (2019) Impact of electric scooters to a tertiary emergency department: 8‑week review after implementation of a scooter share scheme. Emerg Med Australas 31:930–934CrossRefPubMed Mitchell G, Tsao H, Randell T et al (2019) Impact of electric scooters to a tertiary emergency department: 8‑week review after implementation of a scooter share scheme. Emerg Med Australas 31:930–934CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Namiri NK, Lui H, Tangney T et al (2020) Electric scooter injuries and hospital admissions in the United States, 2014–2018. JAMA Surg 155:357–359CrossRefPubMedPubMedCentral Namiri NK, Lui H, Tangney T et al (2020) Electric scooter injuries and hospital admissions in the United States, 2014–2018. JAMA Surg 155:357–359CrossRefPubMedPubMedCentral
21.
Zurück zum Zitat Oksanen E, Turunen A, Thoren H (2020) Assessment of craniomaxillofacial injuries after electric scooter accidents in Turku, Finland, in 2019. J Oral Maxillofac Surg 78:2273–2278CrossRefPubMed Oksanen E, Turunen A, Thoren H (2020) Assessment of craniomaxillofacial injuries after electric scooter accidents in Turku, Finland, in 2019. J Oral Maxillofac Surg 78:2273–2278CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Shiffler K, Mancini K, Wilson M et al (2021) Intoxication is a significant risk factor for severe Craniomaxillofacial injuries in standing electric scooter accidents. J Oral Maxillofac Surg 79:1084–1090CrossRefPubMed Shiffler K, Mancini K, Wilson M et al (2021) Intoxication is a significant risk factor for severe Craniomaxillofacial injuries in standing electric scooter accidents. J Oral Maxillofac Surg 79:1084–1090CrossRefPubMed
24.
Metadaten
Titel
Eineinhalb Jahre E-Scooter – Zwischenbilanz in Hamburg
Teil 2: Unfallcharakteristika
verfasst von
Antonia Kähler
Klaus Püschel
Benjamin Ondruschka
Darius Thiesen
Holger Kleinertz
Dr. med. Antonia Fitzek
Publikationsdatum
05.01.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Rechtsmedizin / Ausgabe 3/2023
Print ISSN: 0937-9819
Elektronische ISSN: 1434-5196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00194-022-00602-z

Aktuelle Kurse aus dieser Zeitschrift

Identifizierung von verschiedenen Körperflüssigkeiten anhand epigenetischer Methoden

CME: 3 Punkte

Forensische DNA-Analysen erfordern spezialisierte Techniken, um Spuren von Verbrechen im familiären Umfeld aufzudecken. Dieser CME-Kurs informiert Sie über die Sicherung von Spuren, Methoden zur Sekretanalyse und die Interpretation forensischer Ergebnisse.

Explosionsverletzungen – Tatortaufnahme, Dokumentation und Rekonstruktion

CME: 3 Punkte

Explosionsverletzungen spiegeln u. a. die große Variabilität von Menge und Brisanz des Sprengstoffs, Bauweise eines Sprengsatzes und Entfernung und Position zur Explosionsquelle wider und erschweren so eine genaue Rekonstruktion der Ereignisse und Klärung der Hintergründe. In diesem CME-Kurs lernen Sie mehr zu gezielter Abklärung und Dokumentation sogenannter Blast-Verletzungen.

Theoretische Grundlagen von Explosionen und Explosionsverletzungen

CME: 3 Punkte

In diesem CME-Kurs erhalten Sie einen Überblick über die chemischen und physikalischen Grundlagen der Phänomene, die bei einer Explosion auftreten und ursächlich für die verschiedenen Verletzungen sind. Außerdem informiert er Sie über die typischen Manifestationen sog. Blast-Verletzungen.