Skip to main content
Erschienen in:

14.07.2021 | Schilddrüsenkarzinome | Panorama

Reproduktive Gesundheit junger Frauen

Infertilitätsrisiko nach Krebserkrankung erhöht

verfasst von: Christine Starostzik

Erschienen in: gynäkologie + geburtshilfe | Ausgabe 4/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Wenn junge Frauen an Krebs erkranken, tragen sie ein hohes Risiko, dass es nach überstandener Krankheit nicht mehr mit der Familienplanung klappt. Doch die Datenlage zum Umfang dieses Problems ist bislang noch dünn. In einer populationsbasierten Kohortenstudie haben Ärzte aus Kanada nun medizinische Daten der Provinz Ontario ausgewertet [Velez MP et al. Hum Reprod 2021;36:1981-8]. …
Metadaten
Titel
Reproduktive Gesundheit junger Frauen
Infertilitätsrisiko nach Krebserkrankung erhöht
verfasst von
Christine Starostzik
Publikationsdatum
14.07.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
gynäkologie + geburtshilfe / Ausgabe 4/2021
Print ISSN: 1439-3557
Elektronische ISSN: 2196-6435
DOI
https://doi.org/10.1007/s15013-021-4143-9

Neu im Fachgebiet Gynäkologie und Geburtshilfe

Osteoporose-Indizes offenbar wenig sinnvoll bei jüngeren Frauen

In einer US-Studie war keiner von drei getesteten Osteoporose-Indizes verlässlich genug, um bei postmenopausalen Frauen unter 65 Jahren ein klinisch relevantes Frakturrisiko zu erkennen.

Einleitung bei Zwillingsgeburt mit Sectiorisiko assoziiert

Einleitung ja oder nein? Besonders bei Schwangerschaften mit Zwillingen ist diese Entscheidung relevant. Wird die Geburt eingeleitet, steigt das Risiko für eine Sectio deutlich. Das hat nun eine Studie aus der Schweiz ergeben.

Junge Brustkrebspatientinnen zum Durchhalten motivieren

Patientinnen, die in jungen Jahren an Hormonrezeptor-positivem Brustkrebs erkranken, neigen dazu, die adjuvante endokrine Therapie auszusetzen oder abzubrechen. Die schlechte Therapiepersistenz scheint die Rückkehr des Tumors zu begünstigen.

Krebsscreeningprogramme erreichen Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung schlechter

Daten aus den Niederlanden zeigen, dass Krebsfrüherkennungsmaßnahmen für Menschen mit Störungen der Intelligenzentwicklung häufig nicht zugänglich sind. Wie kann diese Lücke geschlossen werden?

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.