Skip to main content
Psychiatrie Schizophrenie oder andere psychotische Störungen

Schizophrenie oder andere psychotische Störungen

Kognitive Defizite bereits früh im Erkrankungsverlauf

Kognitive Symptome sind eine Kerndomäne der Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis. Ziel der hier vorgestellten Arbeit war es, alle Befunde zu kognitiven Defiziten bei Menschen mit Schizophrenie vor Beginn der antipsychotischen Behandlung zu untersuchen.

weiterlesen

Weiterführende Themen

Kasuistiken

Beispiel einer ethischen Fallbesprechung in der Psychiatrie: Patient mit Vergiftungswahn und Suizidgefahr

Wie ist zu verfahren, wenn bei einer Erkrankung mit eingeschränkter Selbstbestimmungsfähigkeit zwischen den Beteiligten unterschiedliche Auffassungen darüber bestehen, ob eine bestimmte Maßnahme dem Willen des Betroffenen entspricht? Anhand einer Kasuistik wird aufgezeigt, wie eine Ethikberatung zur Lösung einer solchen Situation beitragen kann.

Paranoide Schizophrenie und Drogensucht – wie wären Sie vorgegangen?

Ein 33-jähriger Patient leidet unter Wahnvorstellungen von sexuellen Handlungen durch bedrohliche, überirdische Wesen. Die Diagnose paranoide Schizophrenie ist eindeutig, doch die nächste Herausforderung ist der gleichzeitige Drogenentzug. Mehrere Therapieansätze scheitern, doch es gibt eine Lösung für beide Krankheitsbilder.

Die "Denkblockade", die eine Psychose auslöste

Ein 75-jähriger Patient glaubt, er sei am Ukraine-Krieg mitschuldig, seine gesunde Frau leide an Parkinson und dass er verfolgt werde. Bis auf diese Wahnvorstellungen war der Patient zeitlebens psychiatrisch unauffällig. Auch der neurologisch-internistische Zustand ist gut. Ein Blick in die Gefäße gibt Aufschluss. 

Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften

Langzeitverläufe bei Schizophrenien

Entgegen der klassischen Konzeptualisierung der Schizophrenie als eine progressive Erkrankung mit hoher Chronifizierung zeigen aktuelle Langzeitstudien einen höheren Anteil an Remissionen, möglicherweise auch einen höheren Anteil an Recovery als …

Welchen Einfluss hat die Dauer der unbehandelten Psychose?

Welche Unterschiede bestehen in der Dauer unbehandelter Psychosen zwischen Personen, die in Früherkennungszentren behandelt werden, und Personen einer Kontrollgruppe? Wie wirksam sind Frühinterventionsstrategien zu Beginn und im Verlauf? Antworten auf diese Fragen kann die hier vorgestellte Studie geben.

Kognitive Beeinträchtigungen bei schizophrenen Psychosen

Kognitive Funktionsstörungen zählen zu den unterschätzten Symptomen der Schizophrenie. Wegen der Assoziation zwischen kognitiven Störungen und sozialem Funktionsniveau wirken sie sich unmittelbar auf die Lebensqualität aus, vermutlich stärker als …

Kognitive Defizite bereits früh im Erkrankungsverlauf

Kognitive Symptome sind eine Kerndomäne der Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis. Ziel der hier vorgestellten Arbeit war es, alle Befunde zu kognitiven Defiziten bei Menschen mit Schizophrenie vor Beginn der antipsychotischen Behandlung zu untersuchen.

Die Differenzierung von Einsichts- und Steuerungsfähigkeit bei der Schuldfähigkeitsprüfung aus juristischer und psychiatrischer Sicht

Die Fragen, die mit der Unterscheidung zwischen Einsichts- und Steuerungsfähigkeit sowohl bei der Begutachtung wie auch in der gerichtlichen Urteilsfindung verbunden sind, werden in der Literatur nur wenig behandelt, obwohl sich daraus erhebliche …

Verschwörungstheorien, gesellschaftliche Polarisierung und Krisen

Verschwörungsmythen sind bisher Gegenstand soziologischer Forschung. Demnach scheint es eine allgemeine Bereitschaft zu geben, sich von solchen Mythen anstecken zu lassen. Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, ob es spezifische psychopathologische Risikofaktoren gibt, Verschwörungsmythen zu verfallen, und was dagegen helfen könnte.

Behandlung der hippocampalen Hyperaktivität bei Schizophrenie - ein wirksames Konzept?

Ansätze zur Reduktion der hippocampalen Hyperaktivität werden aktuell als neue Targets für die Behandlung der Schizophrenie diskutiert. In diesem Kontext wird Levetiracetam als neue Therapieoption für die Behandlung diskutiert. Die hier vorgestellte Studie beschäftigt sich mit einem möglichen Wirkmechanismus dieses Konzepts.

Elektrokonvulsionstherapie bei Menschen mit Intelligenzminderung

  • Open Access
  • EKT
  • Übersichtsartikel

Die Elektrokonvulsionstherapie (EKT) ist eine hochwirksame Behandlungsoption bei schweren psychischen Erkrankungen. Für Menschen mit Intelligenzminderung (IM) sind die Zugangswege zur EKT bis heute erschwert, obwohl sie mindestens so häufig wie …

Schizophrene Störung – Vom „Drehtüreffekt“ zum therapeutischen Wohnheim

Dieser Artikel präsentiert Inhalte einer Fallstudie über einen 28-jährigen Patienten, der an einer paranoiden Schizophrenie erkrankte und wiederholt stationäre psychiatrische Behandlungen benötigte. Im Rahmen der Therapie des Patienten kam es zu …

Elektrokonvulsionstherapie unter Zwang im stationären Maßnahmenvollzug

  • Open Access
  • EKT
  • Psychiatrie

Die forensische Psychiatrie hat ein Doppelmandat: Sie zielt nicht nur darauf ab, das individuelle Leiden eines Patienten oder einer Patientin zu lindern, sondern auch das Risiko von erneuten Gewalttaten aufgrund der Erkrankung zu reduzieren. Dabei …

Buchkapitel zum Thema

Depression, Angststörungen, bipolare Störung, Schizophrenie, Aufmerksamkeitsdefizithyperaktivitätssyndrom

Die meisten Gruppen von Psychopharmaka werden heutzutage für eine Vielzahl von Indikationen eingesetzt, die in den letzten eineinhalb Jahrzehnten sowohl bei den Antidepressiva wie auch bei den Antipsychotika deutlich erweitert wurden. So kann es …

Schizophrenie

Kognitive Verhaltenstherapie für psychotische Störungen ist eine störungsspezifische Weiterentwicklung der kognitiven Therapie. Die Interventionen basieren auf empirischem Wissen über die Entstehung und Aufrechterhaltung psychotischer Störungen.

Medikamente zur Behandlung bipolarer Störungen

Indikationen, Wirkungsweise, Nebenwirkungen und Risiken, Kontraindikationen und Interaktionen werden für die Stimmungsstabilisierer im allgemeinen Teil und dann für jedes Arzneimittel spezifisch im Präparateteil beschrieben. Ein Schwerpunkt liegt …

Schizophrenie

Kognitive Verhaltenstherapie kann bei Patienten mit Schizophrenie, schizoaffektiven Störungen, wahnhaften Störungen sowie Patienten mit psychotischen Symptomen im Rahmen einer bipolaren Störung oder einer depressiven Störung zum Einsatz kommen.

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Neu im Fachgebiet Psychiatrie

Medikamente verändern wohl Nährstoffzusammensetzung der Muttermilch

Einige Medikamente wie selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer können offenbar die Makronährstoffzusammensetzung der Muttermilch verändern. Das birgt möglicherweise gesundheitliche Risiken für manche gestillte Kinder.

Psychologische Interventionen können Depressionen oft verhindern

Gespräche, Telefonate, internetbasierte Verfahren: Mit solchen Methoden lässt sich der Beginn einer Depression bei gefährdeten Personen oft vermeiden. Sie funktionieren vor allem dann, wenn die Betroffenen deutliche Symptome aufweisen und noch keine Psychotherapie hatten.

Die beste Medizin gegen Altersdepression: Laufen, Lernen, Lachen, Lieben

Depressionen im Alter haben vielfältige Ursachen und verlaufen anders als bei jungen Menschen. Ohne einen multimodalen Ansatz kommt man oft nicht weit: Neben Medikamenten und Psychotherapien ist die physische, kognitive und soziale Aktivierung entscheidend.

Wir sozio-emotionalen Blobs

Entscheidungen sollten rational erfolgen – in der Politik wie im Leben. So wünschen wir uns das. Letztlich werden sie aber von Emotionen bestimmt. Wer das nicht versteht und anerkennt, wird kaum Wege aus Krisen finden. Die Neurowissenschaftlerin Maren Urner fordert daher eine „Reifeprüfung“ zur Krisenbewältigung.

Update Psychiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.