Skip to main content
Erschienen in:

22.11.2024 | Schizophrenie oder andere psychotische Störungen | Journal club

Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis

Kognitive Defizite bereits früh im Erkrankungsverlauf

verfasst von: Prof. Dr. med. Alkomiet Hasan

Erschienen in: InFo Neurologie + Psychiatrie | Ausgabe 11/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Fragestellung: Ziel der Arbeit war es, alle Befunde zu kognitiven Defiziten bei Menschen mit einer Schizophrenie vor Beginn der antipsychotischen Behandlung zu untersuchen. …
Metadaten
Titel
Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis
Kognitive Defizite bereits früh im Erkrankungsverlauf
verfasst von
Prof. Dr. med. Alkomiet Hasan
Publikationsdatum
22.11.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
InFo Neurologie + Psychiatrie / Ausgabe 11/2024
Print ISSN: 1437-062X
Elektronische ISSN: 2195-5166
DOI
https://doi.org/10.1007/s15005-024-4134-1

Neu im Fachgebiet Psychiatrie

Medikamente verändern wohl Nährstoffzusammensetzung der Muttermilch

Einige Medikamente wie selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer können offenbar die Makronährstoffzusammensetzung der Muttermilch verändern. Das birgt möglicherweise gesundheitliche Risiken für manche gestillte Kinder.

Psychologische Interventionen können Depressionen oft verhindern

Gespräche, Telefonate, internetbasierte Verfahren: Mit solchen Methoden lässt sich der Beginn einer Depression bei gefährdeten Personen oft vermeiden. Sie funktionieren vor allem dann, wenn die Betroffenen deutliche Symptome aufweisen und noch keine Psychotherapie hatten.

Die beste Medizin gegen Altersdepression: Laufen, Lernen, Lachen, Lieben

Depressionen im Alter haben vielfältige Ursachen und verlaufen anders als bei jungen Menschen. Ohne einen multimodalen Ansatz kommt man oft nicht weit: Neben Medikamenten und Psychotherapien ist die physische, kognitive und soziale Aktivierung entscheidend.

Wir sozio-emotionalen Blobs

Entscheidungen sollten rational erfolgen – in der Politik wie im Leben. So wünschen wir uns das. Letztlich werden sie aber von Emotionen bestimmt. Wer das nicht versteht und anerkennt, wird kaum Wege aus Krisen finden. Die Neurowissenschaftlerin Maren Urner fordert daher eine „Reifeprüfung“ zur Krisenbewältigung.

Update Psychiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.