Zum Inhalt
Erschienen in:

05.01.2021 | Schizophrenie | Übersichten

Störungen der Erfahrung von Zeit bei psychischen Erkrankungen

verfasst von: Prof. Dr. Georg Juckel, Holmer Steinfath, Paraskevi Mavrogiorgou

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 1/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Erfahrung von Zeit ist ein wenig erforschtes Gebiet in der Psychiatrie, das immer wieder seitens der Philosophie und ihrem Interesse an der menschlichen Existenz in der Zeit angeregt wurde und wird. Dieser Übersichtsbeitrag streicht heraus, wie wichtig es ist, verschiedene Formen von Zeiterfahrung zu unterscheiden. Nach derzeitigem Wissensstand finden sich Störungen von Zeiterfahrung im Sinne der Kenntnis der basalen zeitlichen Relationen meistens nur bei hirnorganischen Erkrankungen, während Veränderungen der objektiven Zeitwahrnehmung bei schizophrenen, weniger jedoch bei depressiven Patienten gefunden wurden. Dagegen scheint subjektives Zeiterleben bei vielen psychiatrischen Störungsbildern gestört zu sein. Bislang ist aber unklar geblieben, wie man insbesondere auch das subjektive Zeiterleben als psychopathologische Auffälligkeit wissenschaftlich am besten prüfen kann, ohne nur auf die phänomenologische Einzelfallebene zu rekurrieren. Daher sollte Zeiterfahrung auf den unterschiedlichen Ebenen von Zeitkenntnis, Zeitwahrnehmung und Zeiterleben bei psychischen Störungsbildern auch kombiniert mit modernen neurobiologischen Methoden wie EEG, fMRT usw. untersucht werden, um zu klären, auf genau welche Weise veränderte Zeiterfahrung bei psychisch Kranken vorliegt und wie relevant sie für die Pathophysiologie dieser Erkrankungen ist.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Störungen der Erfahrung von Zeit bei psychischen Erkrankungen
verfasst von
Prof. Dr. Georg Juckel
Holmer Steinfath
Paraskevi Mavrogiorgou
Publikationsdatum
05.01.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 1/2022
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-020-01047-z

Passend zum Thema

ANZEIGE

Prognostizierbares Therapieansprechen statt Trial & Error?

Antidepressiva führen nicht immer zu einem klinischen Effekt. In einer neuen Studie wurden Erkrankte mit Depressionen in 6 Biotypen eingeteilt. Die Forschenden zogen Rückschlüsse bei diesen Biotypen.

ANZEIGE

Photosensibilisierung durch Medikamente

Aggression & Abstreiten statt Antriebslosigkeit – die Symptome einer Depression bei Männern sind anders als bei Frauen. Die männliche Depression ist ein Tabu-Thema – die Dunkelziffer hoch. Wie Sie Depressionen bei Männern diagnostizieren können & was bei der Auswahl des Antidepressivums zu beachten ist.

ANZEIGE

Sexuelle Dysfunktion unter Antidepressiva!

Sexuelle Störungen können bei einer Depression auch als Nebenwirkung bestimmter antidepressiver Wirkstoffe auftreten. Was tun, wenn die sex. Dysfunktion auch nach Absetzen des Antidepressivums anhält?

ANZEIGE

Depression behandeln. Natürlich.

Hier erhalten Sie Updates zum aktuellen Stand der Wissenschaft bei der Therapie von Depressionen. Insbesondere sind dort detaillierte Erklärungen zum Wirkmechanismus von hochdosiertem Johanniskraut-Extrakt zu finden. Schauen Sie vorbei!

Bayer Vital GmbH