Skip to main content
Erschienen in:

24.04.2023 | Schizophrenie | Journal club

Kritische Einzelfallentscheidungen bei Re-Exposition und Therapiefortführung

Clozapin und Neutropenien

verfasst von: PD Dr. med. Elias M. Wagner

Erschienen in: InFo Neurologie + Psychiatrie | Ausgabe 4/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Fragestellung: Es erfolgte ein hämatologisches Verlaufsmonitoring von Menschen mit therapieresistenter Schizophrenie bei Clozapin-Re-Exposition nach Clozapin-assoziierter Neutropenie beziehungsweise mit fortgeführter Clozapin-Behandlung trotz erstmaliger Clozapin-assoziierter Neutropenie. …
Metadaten
Titel
Kritische Einzelfallentscheidungen bei Re-Exposition und Therapiefortführung
Clozapin und Neutropenien
verfasst von
PD Dr. med. Elias M. Wagner
Publikationsdatum
24.04.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
InFo Neurologie + Psychiatrie / Ausgabe 4/2023
Print ISSN: 1437-062X
Elektronische ISSN: 2195-5166
DOI
https://doi.org/10.1007/s15005-023-3232-9

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Ehe schützt nicht vor Demenz

  • 25.04.2025
  • Demenz
  • Nachrichten

Eigentlich leben Verheiratete länger und gesünder. Eine aktuelle Untersuchung kommt jedoch zu dem überraschenden Schluss, dass sie eher an Demenz erkranken als nie Verheiratete, Geschiedene oder Verwitwete.

Digitale Therapie lindert Borderline-Persönlichkeitsstörung

Eine rein digitale Therapie ohne therapeutische Unterstützung kann die Symptomatik bei Borderline-Persönlichkeitsstörung bereits etwas lindern, auch scheint sie das Suizidrisiko zu mindern. Darauf deuten Ergebnisse einer großen kontrollierten Studie. Die Effekte sind aber eher gering.

Schadet Schichtarbeit dem Gehirn?

Eine große Registerstudie bestätigt, dass Schichtarbeit mit einem erhöhten Risiko für psychische und neurologische Erkrankungen einhergeht, sowie mit einer Volumenabnahme in Gehirnarealen, die für Depression, Angst und kognitive Funktionen relevant sind.

Lösten In-Ear-Kopfhörer den Lagerungsschwindel aus?

Ein 43-jähriger Patient stellt sich wegen Anfällen von Drehschwindel in der Notaufnahme vor. Diese kämen immer nur dann, wenn er zuvor Musik über Kopfhörer gehört habe. Könnte ein Zusammenhang bestehen?