Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 9/2020

30.12.2019 | Schizophrenie | Originalien

Das Gottesverständnis bei Kant und sein Beitrag zur psychopathologischen Wahndefinition

verfasst von: Hannelore Findeis

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 9/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Das psychopathologische Wahnphänomen begegnet uns beinahe täglich im klinischen Alltag. Während seine Diagnosestellung meist ohne Weiteres zu gelingen scheint, stellt die präzise Wahndefinition auch heute eine ernste Herausforderung dar. Es soll daher geprüft werden, ob und in welcher Form der Gottesbegriff Kants und sein Beweis Gottes einen Beitrag zur Definition von Wahnphänomenen leisten kann.

Methodik

Mithilfe der Primärliteratur Kants wird zunächst der Gottesbegriff und die besondere Stellung des Seins als Prädikat erarbeitet. Mit Kants Kritik der reinen praktischen Vernunft werden sein Argument für die Existenz Gottes erläutert und verschiedene Annäherungen zu einer formalen Wahndefinition dargestellt.

Ergebnisse

Es kann gezeigt werden, dass es zahlreiche Hinweise gibt, den Wahn formal zu definieren. Kant liefert eine formal-logische Begriffserklärung des Gottesbegriffs; sein Beweis Gottes jedoch ist ein praktisch-moralischer.

Diskussion

Ein formales Moment in der Definition von Wahn scheint hilfreich zu sein. Jaspers’ inhaltliches Kriterium sollte als nicht notwendig kritisch diskutiert werden. Der formal-logische Begriff Gottes bei Kant, nicht aber sein inhaltlich-praktisch erklärter Gottesbeweis, kann in Form einer Dimension des Konditionalen einen Beitrag zur Wahndefinition leisten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bovet P, Parnas J (1993) Schizophrenic delusions: a phenomenological approach. Schizophr Bull 19:579–597PubMedCrossRef Bovet P, Parnas J (1993) Schizophrenic delusions: a phenomenological approach. Schizophr Bull 19:579–597PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Conrad K (1997) La esquizofrenia incipiente. Fundación Archivos de Neurobiología, Madrid (Trans. Belda JM, Rabano A, Orig: Die beginnende Schizophrenie: Versuch einer Gestatlanalyse des Wahns. Thieme, Stuttgart) Conrad K (1997) La esquizofrenia incipiente. Fundación Archivos de Neurobiología, Madrid (Trans. Belda JM, Rabano A, Orig: Die beginnende Schizophrenie: Versuch einer Gestatlanalyse des Wahns. Thieme, Stuttgart)
4.
Zurück zum Zitat Corin E, Lauzon G (1992) Positive withdrawal and the quest for meaning: the reconstruction of experience among schizophrenics. Psychiatry 55:266–278CrossRefPubMed Corin E, Lauzon G (1992) Positive withdrawal and the quest for meaning: the reconstruction of experience among schizophrenics. Psychiatry 55:266–278CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Eisler R (2015) Kant-Lexikon: Nachschlagewerk zu Kants sämtlichen Schriften, Briefen und handschriftlichem Nachlass. Weidmann, Hildesheim Eisler R (2015) Kant-Lexikon: Nachschlagewerk zu Kants sämtlichen Schriften, Briefen und handschriftlichem Nachlass. Weidmann, Hildesheim
6.
Zurück zum Zitat Förstl H (2012) Theory of Mind: Anfänge und Ausläufer. In: Theory of Mind. Springer, Berlin, Heidelberg, S 4CrossRef Förstl H (2012) Theory of Mind: Anfänge und Ausläufer. In: Theory of Mind. Springer, Berlin, Heidelberg, S 4CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Frances AJ, Widiger T (2012) Psychiatric diagnosis: lessons from the DSM-IV past and cautions for the DSM‑5 future. Annu Rev Clin Psychol 8:109–130PubMedCrossRef Frances AJ, Widiger T (2012) Psychiatric diagnosis: lessons from the DSM-IV past and cautions for the DSM‑5 future. Annu Rev Clin Psychol 8:109–130PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Habermas J (2004) Die Grenze zwischen Glauben und Wissen Zur Wirkungsgeschichte und aktuellen Bedeutung von Kants Religionsphilosophie. In: Recht – Geschichte – Religion Habermas J (2004) Die Grenze zwischen Glauben und Wissen Zur Wirkungsgeschichte und aktuellen Bedeutung von Kants Religionsphilosophie. In: Recht – Geschichte – Religion
9.
Zurück zum Zitat Hiltscher R (2016) Kant. Die Hauptwerke: Ein Lesebuch. Narr, Tübingen Hiltscher R (2016) Kant. Die Hauptwerke: Ein Lesebuch. Narr, Tübingen
10.
Zurück zum Zitat Janzarik W (2010) Psychopathologie des Wahns. Begriffsgeschichte und strukturdynamische Anmerkungen. In: Lammel M, Sutarski S, Lau S, Bauer M (Hrsg) Wahn und Schizophrenie. MWV, Berlin, S 2–4 Janzarik W (2010) Psychopathologie des Wahns. Begriffsgeschichte und strukturdynamische Anmerkungen. In: Lammel M, Sutarski S, Lau S, Bauer M (Hrsg) Wahn und Schizophrenie. MWV, Berlin, S 2–4
11.
Zurück zum Zitat Schönknecht P (2017) Die formal-logische Struktur von Wahnerleben – zur Reklassifikation von Wahn als formale Denkstörung. In: Lammel M, Bormuth M, Sutarski S, Bauer M, Lau S (Hrsg) Karl Jaspers’ Allgemeine Psychopathologie. Standortbestimmungen. MWV, Berlin, S 112–120 Schönknecht P (2017) Die formal-logische Struktur von Wahnerleben – zur Reklassifikation von Wahn als formale Denkstörung. In: Lammel M, Bormuth M, Sutarski S, Bauer M, Lau S (Hrsg) Karl Jaspers’ Allgemeine Psychopathologie. Standortbestimmungen. MWV, Berlin, S 112–120
12.
Zurück zum Zitat Parnas J, Sass LA (2001) Self, solipsism, and schizophrenic delusions. Philos Psychiatr Psychol 8:101–120CrossRef Parnas J, Sass LA (2001) Self, solipsism, and schizophrenic delusions. Philos Psychiatr Psychol 8:101–120CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Rümke HC (1950) Significance of phenomenology for the clinical study of sufferers of delusion. In: Morel F (Hrsg) Psychopathologie des delires (papers from Congrés International de Psychiatrie). Hermann, Paris, S 174–209 Rümke HC (1950) Significance of phenomenology for the clinical study of sufferers of delusion. In: Morel F (Hrsg) Psychopathologie des delires (papers from Congrés International de Psychiatrie). Hermann, Paris, S 174–209
15.
Zurück zum Zitat Sass LA (1992) Heidegger, schizophrenia and the ontological difference. Philos Psychol 5:109–132CrossRef Sass LA (1992) Heidegger, schizophrenia and the ontological difference. Philos Psychol 5:109–132CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Sass LA (2019) The Paradoxes of Delusion Sass LA (2019) The Paradoxes of Delusion
17.
18.
Zurück zum Zitat Sass LA, Pienkos E (2013) Delusion: The Phenomenological Approach. In: Fulford KWM, Davies M, Gipps RGT, Graham G, Thornton T (Hrsg) The Oxford Handbook of Philosophy and Psychiatry. Oxford University Press, Oxford Sass LA, Pienkos E (2013) Delusion: The Phenomenological Approach. In: Fulford KWM, Davies M, Gipps RGT, Graham G, Thornton T (Hrsg) The Oxford Handbook of Philosophy and Psychiatry. Oxford University Press, Oxford
20.
Zurück zum Zitat Sass L, Pienkos E, Skodlar B, Stanghellini G, Fuchs T, Parnas J, Jones N (2017) EAWE: examination of anomalous world experience. Psychopathology 50:10–54PubMedCrossRef Sass L, Pienkos E, Skodlar B, Stanghellini G, Fuchs T, Parnas J, Jones N (2017) EAWE: examination of anomalous world experience. Psychopathology 50:10–54PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Schiffman J, Walker E, Ekstrom M, Schulsinger F, Sorensen H, Mednick S (2004) Childhood videotaped social and neuromotor precursors of schizophrenia: a prospective investigation. Am J Psychiatry 161:2021–2027PubMedCrossRef Schiffman J, Walker E, Ekstrom M, Schulsinger F, Sorensen H, Mednick S (2004) Childhood videotaped social and neuromotor precursors of schizophrenia: a prospective investigation. Am J Psychiatry 161:2021–2027PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Schupp F (2003) Neuzeit. Geschichte der Philosophie im Überblick, Bd. 3. Meiner, Hamburg Schupp F (2003) Neuzeit. Geschichte der Philosophie im Überblick, Bd. 3. Meiner, Hamburg
23.
Zurück zum Zitat Spitzer M (1989) Was ist Wahn? Untersuchungen zum Wahnproblem. Springer, Berlin Heidelberg, S 1–36CrossRef Spitzer M (1989) Was ist Wahn? Untersuchungen zum Wahnproblem. Springer, Berlin Heidelberg, S 1–36CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Tölle R (1999) Psychiatrie, 12. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg, S 180–181CrossRef Tölle R (1999) Psychiatrie, 12. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg, S 180–181CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Watt NF, Lubensky AW (1976) Childhood roots of schizophrenia. J Consult Clin Psychol 44:363–375PubMedCrossRef Watt NF, Lubensky AW (1976) Childhood roots of schizophrenia. J Consult Clin Psychol 44:363–375PubMedCrossRef
26.
Zurück zum Zitat Weischedel W (Hrsg) (1983) Kant I: Vorkritische Schriften bis 1768, Band 2, Zweiter Teil. wbg, Darmstadt, S 637–644 Weischedel W (Hrsg) (1983) Kant I: Vorkritische Schriften bis 1768, Band 2, Zweiter Teil. wbg, Darmstadt, S 637–644
27.
Zurück zum Zitat Weischedel W (Hrsg) (1992) Kant I: Kritik der reinen Vernunft. Werkausgabe Band III und IV, 12. Aufl. Suhrkamp, Frankfurt a.M., S 530–535 Weischedel W (Hrsg) (1992) Kant I: Kritik der reinen Vernunft. Werkausgabe Band III und IV, 12. Aufl. Suhrkamp, Frankfurt a.M., S 530–535
28.
Zurück zum Zitat Weischedel W (Hrsg) (1993) Kant I: Kritik der praktischen Vernunft Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, Werkausgabe Band VII, 7. Aufl. Suhrkamp, Frankfurt a.M., S 235–239 Weischedel W (Hrsg) (1993) Kant I: Kritik der praktischen Vernunft Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, Werkausgabe Band VII, 7. Aufl. Suhrkamp, Frankfurt a.M., S 235–239
29.
Zurück zum Zitat Hess R (1988) Dies und nicht das – dies mag das Problem sein: Formal-logische Betrachtungen der schizophrenen Denkstörungen. In: Psychopathology and philosophy. Springer, Berlin, Heidelberg, S 97–98 Hess R (1988) Dies und nicht das – dies mag das Problem sein: Formal-logische Betrachtungen der schizophrenen Denkstörungen. In: Psychopathology and philosophy. Springer, Berlin, Heidelberg, S 97–98
Metadaten
Titel
Das Gottesverständnis bei Kant und sein Beitrag zur psychopathologischen Wahndefinition
verfasst von
Hannelore Findeis
Publikationsdatum
30.12.2019
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Schizophrenie
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 9/2020
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-019-00861-4

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2020

Der Nervenarzt 9/2020 Zur Ausgabe

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie