Skip to main content
Erschienen in:

13.10.2022 | Schizophrenie | Pharmaforum

Alle Phasen der Schizophrenie mit einem Präparat adressieren

verfasst von: Dr. med. Kirsten Westphal

Erschienen in: NeuroTransmitter | Ausgabe 10/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Negativsymptomatik der Schizophrenie lässt sich in der klinischen Praxis bisher nur unzureichend therapeutisch adressieren. Allerdings besitzt sie eine große Bedeutung für das Langzeit-Outcome der Erkrankten. Deshalb sei es für Fatih Keskin, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Klinik Königshof, Krefeld, ein großer Fortschritt, mit Cariprazin (Reagila®) eine Substanz zu haben, mit der die Negativsymptome der Schizophrenie signifikant reduziert werden können. Wie Keskin anhand verschiedener Beispiele aus seinem eigenen klinischen Alltag zeigte, ließ sich im Zuge der Behandlung mit Cariprazin eine Steigerung des psychosozialen Funktionsniveaus und der kognitiven Leistungsfähigkeit beobachten. So könne einer Vielzahl von Patientinnen und Patienten eine Rückkehr in ihren gewohnten Alltag ermöglicht werden. …
Metadaten
Titel
Alle Phasen der Schizophrenie mit einem Präparat adressieren
verfasst von
Dr. med. Kirsten Westphal
Publikationsdatum
13.10.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
NeuroTransmitter / Ausgabe 10/2022
Print ISSN: 1436-123X
Elektronische ISSN: 2196-6397
DOI
https://doi.org/10.1007/s15016-022-2916-6

Kompaktes Leitlinien-Wissen Neurologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Neurologie

Stumme Schlaganfälle − ein häufiger Nebenbefund im Kopf-CT?

In 4% der in der Notfallambulanz initiierten zerebralen Bildgebung sind „alte“ Schlaganfälle zu erkennen. Gar nicht so selten handelt es sich laut einer aktuellen Studie dabei um unbemerkte Insulte. Bietet sich hier womöglich die Chance auf ein effektives opportunistisches Screening?

CGRP-Antikörper auch bei älteren Migränekranken sicher

Beginnen ältere Migränekranke eine Prophylaxe mit CGRP-Antikörpern, kommt es anschließend nicht häufiger zu kardiovaskulären Problemen als unter einer Prophylaxe mit Botulinumtoxin. Darauf deutet eine US-Analyse von Medicare-Versicherten.

Frühwarnzeichen für multiple Sklerose bei Kindern und Jugendlichen

Ein Forschungsteam aus Deutschland und Kanada hat eine Reihe metabolischer, okulärer, muskuloskelettaler, gastrointestinaler und kardiovaskulärer Symptome identifiziert, die bei Kindern und Jugendlichen der Diagnose einer multiplen Sklerose (MS) vorausgehen können.

Migräne verstehen und psychotherapeutisch behandeln

Das Wissen über die Mechanismen, die im Gehirn bei einer Migräneattacke ablaufen, und mögliche Auslöser wird immer breiter. Der psychologische Psychotherapeut Dr. Dipl.-Psych. Timo Klan fasst den aktuellen Erkenntnisstand zusammen. Und er gibt Tipps für eine differenzierte, individuelle Diagnostik auch von Begleiterkrankungen und beschreibt erfolgreiche psychotherapeutische Interventionen.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.