24.01.2019 | Schizophrenie | CME-Kurs | Kurs
Hirnstimulation zur selektiven Behandlung von Zielsymptomen der Schizophrenie – Nichtinvasive und invasive Konzepte
- Zeitschrift:
- Der Nervenarzt | Ausgabe 1/2019
- Anzahl Versuche:
- 2
Ein Drittel der Patienten mit Schizophrenie respondiert nur bedingt auf etablierte Therapien. Hirnstimulationsverfahren stellen innovative und komplementäre Behandlungsstrategien dar. Akustische Halluzinationen, kognitive Alteration und Negativsymptome sind die bisher meist untersuchten Zieldomänen. Die dokumentierten Effekte sind stets als Synergismus zwischen Stimulation und den etablierten Therapien zu verstehen. Unter Berücksichtigung vergleichender Interventionsstudien und standardisierter technischer Parameter bewerten aktuelle Metaanalysen die Effekte der Elektrokonvulsionstherapie, der transkraniellen Magnetstimulation und der transkraniellen Gleichstromstimulation als positiv. Invasive (tiefe Hirnstimulation) oder läsionelle (Ultraschallablation) Verfahren befinden sich noch in der klinischen Erprobung. Ergänzende präinterventionelle Untersuchungsmethoden (Elektrophysiologie, Bildgebung, Molekularbiologie) könnten zukünftig die Konzeptualisierung personalisierter und prädiktiver Diagnose- und Behandlungsstrategien ermöglichen.
Nach Lektüre dieses Beitrages …
- sind Sie in der Lage, leitliniengerechte Therapiekonzepte zu entwickeln,
- können Sie einschätzen, welche weiterführenden diagnostischen Maßnahmen in der Entscheidungsfindung hilfreich sein könnten,
- wissen Sie, welche Prognosen für das jeweilig angewandte Verfahren anhand evidenzbasierter Daten zulässig sind,
- können Sie unterscheiden, welche Verfahren praxisrelevant sind und welche Verfahren nur bedingt untersucht sind.
Diese Fortbildungseinheit ist zertifiziert von der Ärztekammer Nordrhein gemäß Kategorie D und damit auch für andere Ärztekammern anerkennungsfähig. Es werden 3 Punkte vergeben. Gemäß Diplom-Fortbildungs-Programm (DFP) werden die auf CME.SpringerMedizin.de erworbenen Fortbildungspunkte von der Österreichischen Ärztekammer 1:1 als fachspezifische Fortbildung angerechnet (§26(3) DFP Richtlinie).
Weiterführende Themen
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de. Zusätzlich können Sie eine Zeitschrift Ihrer Wahl in gedruckter Form beziehen – ohne Aufpreis.
Nicht verpassen: e.Med bis 13. März 2019 100€ günstiger im ersten Jahr!
Sie können e.Med Interdisziplinär 15 Tage kostenlos testen (keine Print-Zeitschrift enthalten). Der Test läuft automatisch und formlos aus. Es kann nur einmal getestet werden.
-
Sie können e.Med Psychiatrie 14 Tage kostenlos testen (keine Print-Zeitschrift enthalten). Der Test läuft automatisch und formlos aus. Es kann nur einmal getestet werden.
-
Sie können e.Med Neurologie & Psychiatrie 14 Tage kostenlos testen (keine Print-Zeitschrift enthalten). Der Test läuft automatisch und formlos aus. Es kann nur einmal getestet werden.
-
Ich möchte die nächsten 3 Hefte kostenlos testen.
Wenn mir die Zeitschrift gefällt, beziehe ich nach Erhalt der Probeausgaben Der Nervenarzt 12x pro Jahr für insgesamt 406 € im Inland (Abonnementpreis 371 € plus Versandkosten 35 €) bzw. 446 € im Ausland (Abonnementpreis 371 € plus Versandkosten 75 €).
Dies entspricht einem Gesamtmonatspreis von 33,83 € im Inland bzw. 37,17 € im Ausland.
Sollte ich von dieser Zeitschrift nicht überzeugt sein, informiere ich den Leserservice bis spätestens 14 Tage nach Erhalt des 3. Probeheftes.Alle genannten Preise verstehen sich inkl. dt. gesetzl. MwSt. In EU-Ländern gilt die jeweilige gesetzliche Mehrwertsteuer. Dadurch kann es ggf. zu Preisabweichungen bei Bestellungen aus dem Ausland kommen.
Die Abrechnung erfolgt einmal jährlich zu Beginn des Bezugszeitraumes per Rechnung.
Die Mindestlaufzeit dieses Abonnements beträgt ein Jahr. Das Abonnement verlängert sich automatisch jährlich um jeweils ein weiteres Jahr, wenn es nicht bis spätestens 30 Tage vor Ablauf der Vertragslaufzeit gekündigt wird. Die Kündigung muss in Textform an den Leserservice erfolgen. Es gilt das gesetzliche Mängelhaftungsrecht.
Leserservice
Springer Nature Customer Service Center
Tiergartenstr. 15
69121 Heidelberg
Tel. 06221 345-4303/Fax: 06221 345-4229
E-Mail: leserservice@springernature.com
-
Das kostenlose Testabonnement läuft nach 14 Tagen automatisch und formlos aus. Dieses Abonnement kann nur einmal getestet werden.
-
Sie können e.Med Neurologie 14 Tage kostenlos testen (keine Print-Zeitschrift enthalten). Der Test läuft automatisch und formlos aus. Es kann nur einmal getestet werden.