Skip to main content
Erschienen in:

11.12.2019 | Schizophrenie | Leitthema

Moderne kognitive Verhaltenstherapie bei psychotischen Störungen

verfasst von: Matthias Pillny, Tania M. Lincoln

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 1/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die aktuellen Behandlungsleitlinien zur Therapie von Patienten mit psychotischen Störungen empfehlen mehrere wirksame psychotherapeutische Verfahren für unterschiedliche Indikations- und Zielbereiche. Dabei wird besonders kognitive Verhaltenstherapie (KVTp) ohne Einschränkung für die Behandlung der Positiv- und Gesamtsymptomatik in allen Störungsphasen empfohlen. Obwohl KVTp vergleichsweise einfach in die Regelversorgung zu implementieren wäre, haben bislang kaum betroffene Patienten in der stationären oder ambulanten Versorgung Zugang zu diesem evidenzbasierten Verfahren. Die Interventionen der KVTp setzen unmittelbar an den an der Entstehung und Aufrechterhaltung psychotischer Symptomatik beteiligten Faktoren sowie den Symptomen selbst an. Kernmerkmale der KVTp sind eine normalisierende Haltung gegenüber Symptomen, ein individualisiertes Vorgehen und kognitive Interventionen. Neuere Entwicklungen umfassen symptomspezifische Ansätze sowie metakognitive, achtsamkeits- und akzeptanzbasierte Ansätze. Ferner kann die Reduktion komorbider Symptomatik zusätzlich zum Nutzen der Behandlung beitragen. Der vorliegende Artikel bietet eine Übersicht über das Vorgehen in der KVTp sowie über einige der neuesten Weiterentwicklungen in diesem Bereich. Wir hoffen, damit zur Weiterbildung sowie zur besseren Implementierung evidenzbasierter und damit leitliniengerechter Psychotherapie in der Versorgung von Patienten mit psychotischen Störungen beizutragen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Beck AT, Rector NA, Stolar N, Grant P (2009) A cognitive conceptualization of negative symptoms. In: Schizophr. Cogn. theory Res. Ther. GuilfordPress, New York, S 142–159 Beck AT, Rector NA, Stolar N, Grant P (2009) A cognitive conceptualization of negative symptoms. In: Schizophr. Cogn. theory Res. Ther. GuilfordPress, New York, S 142–159
2.
Zurück zum Zitat de Bont PAJM, van den Berg DPG, van der Vleugel BM et al (2016) Prolonged exposure and EMDR for PTSD v. a PTSD waiting-list condition: effects on symptoms of psychosis, depression and social functioning in patients with chronic psychotic disorders. Psychol Med 46:2411–2421CrossRef de Bont PAJM, van den Berg DPG, van der Vleugel BM et al (2016) Prolonged exposure and EMDR for PTSD v. a PTSD waiting-list condition: effects on symptoms of psychosis, depression and social functioning in patients with chronic psychotic disorders. Psychol Med 46:2411–2421CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Freeman D (2007) Suspicious minds: the psychology of persecutory delusions. Clin Psychol Rev 27:425–457CrossRef Freeman D (2007) Suspicious minds: the psychology of persecutory delusions. Clin Psychol Rev 27:425–457CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Freeman D, Bradley J, Antley A et al (2016) Virtual reality in the treatment of persecutory delusions: randomised controlled experimental study testing how to reduce delusional conviction. Br J Psychiatry 209:62–67CrossRef Freeman D, Bradley J, Antley A et al (2016) Virtual reality in the treatment of persecutory delusions: randomised controlled experimental study testing how to reduce delusional conviction. Br J Psychiatry 209:62–67CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Freeman D, Dunn G, Startup H et al (2015) Effects of cognitive behaviour therapy for worry on persecutory delusions in patients with psychosis (WIT): a parallel, single-blind, randomised controlled trial with a mediation analysis. Lancet Psychiatry 2:305–313CrossRef Freeman D, Dunn G, Startup H et al (2015) Effects of cognitive behaviour therapy for worry on persecutory delusions in patients with psychosis (WIT): a parallel, single-blind, randomised controlled trial with a mediation analysis. Lancet Psychiatry 2:305–313CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Garety PA, Bebbington P, Fowler D et al (2007) Implications for neurobiological research of cognitive models of psychosis: a theoretical paper. Psychol Med 37:1377–1391CrossRef Garety PA, Bebbington P, Fowler D et al (2007) Implications for neurobiological research of cognitive models of psychosis: a theoretical paper. Psychol Med 37:1377–1391CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Hahlweg K, Dürr H, Dose M, Müller MJ (2006) Familienbetreuung schizophrener Patienten. Ein verhaltenstherapeutischer Ansatz zur Rückfallprophylaxe, 2. Aufl. Hogrefe, Göttingen Hahlweg K, Dürr H, Dose M, Müller MJ (2006) Familienbetreuung schizophrener Patienten. Ein verhaltenstherapeutischer Ansatz zur Rückfallprophylaxe, 2. Aufl. Hogrefe, Göttingen
9.
Zurück zum Zitat Hayward M, Overton J, Dorey T, Denney J (2009) Relating therapy for people who hear voices: a case series. Clin Psychol Psychother 16:216–227CrossRef Hayward M, Overton J, Dorey T, Denney J (2009) Relating therapy for people who hear voices: a case series. Clin Psychol Psychother 16:216–227CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Janssen (2005) Leitlinienkonformität und Behandlungsergebnisse in der stationären Schizophreniebehandlung. Ein Klinikvergleich. Nervenarzt 76:315–326 Janssen (2005) Leitlinienkonformität und Behandlungsergebnisse in der stationären Schizophreniebehandlung. Ein Klinikvergleich. Nervenarzt 76:315–326
11.
Zurück zum Zitat Leff J, Williams G, Huckvale M et al (2014) Avatar therapy for persecutory auditory hallucinations: what is it and how does it work? Psychosis 6:166–176CrossRef Leff J, Williams G, Huckvale M et al (2014) Avatar therapy for persecutory auditory hallucinations: what is it and how does it work? Psychosis 6:166–176CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Lincoln TM (2019) Kognitive Verhaltenstherapie der Schizophrenie: Ein individuenzentrierter Ansatz. 3. überarbeitete Auflage. Göttingen: HogrefeCrossRef Lincoln TM (2019) Kognitive Verhaltenstherapie der Schizophrenie: Ein individuenzentrierter Ansatz. 3. überarbeitete Auflage. Göttingen: HogrefeCrossRef
13.
14.
Zurück zum Zitat Lincoln TM, Pedersen A, Hahlweg K et al (2019) Evidenzbasierte Leitlinie zur Psychotherapie von Schizophrenie und anderen psychotischen Störungen. Hogrefe, GöttingenCrossRef Lincoln TM, Pedersen A, Hahlweg K et al (2019) Evidenzbasierte Leitlinie zur Psychotherapie von Schizophrenie und anderen psychotischen Störungen. Hogrefe, GöttingenCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Lincoln TM, Peters E (2019) A systematic review and discussion of symptom specific cognitive behavioural approaches to delusions and hallucinations. Schizophr Res 203:66–79CrossRef Lincoln TM, Peters E (2019) A systematic review and discussion of symptom specific cognitive behavioural approaches to delusions and hallucinations. Schizophr Res 203:66–79CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Meaden A, Birchwood M, Trower P (2013) Cognitive therapy for command hallucinations. In: Laori F, Aleman A (Hrsg) Hallucinations a Guid. to treat. Manag. Oxford University Press, Oxford, S 103–122 Meaden A, Birchwood M, Trower P (2013) Cognitive therapy for command hallucinations. In: Laori F, Aleman A (Hrsg) Hallucinations a Guid. to treat. Manag. Oxford University Press, Oxford, S 103–122
17.
Zurück zum Zitat Mehl S, Lincoln TM (2014) Therapie Tools Psychosen. Beltz, Weinheim, Basel Mehl S, Lincoln TM (2014) Therapie Tools Psychosen. Beltz, Weinheim, Basel
18.
Zurück zum Zitat Moritz S, Veckenstedt R, Randjbar S, Vitzthum F (2011) MKT+: Individualisiertes metakognitives Therapieprogramm für Menschen mit Psychose. Springer, BerlinCrossRef Moritz S, Veckenstedt R, Randjbar S, Vitzthum F (2011) MKT+: Individualisiertes metakognitives Therapieprogramm für Menschen mit Psychose. Springer, BerlinCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Morris EMJ, Johns LC, Oliver JE (2013) Acceptance and Commitment Therapy and mindfulness for psychosis. Wiley-Blackwell, West SussexCrossRef Morris EMJ, Johns LC, Oliver JE (2013) Acceptance and Commitment Therapy and mindfulness for psychosis. Wiley-Blackwell, West SussexCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Morrison AP, Pyle M, Chapman N et al (2014) Metacognitive therapy in people with a schizophrenia spectrum diagnosis and medication resistant symptoms: A feasibility study. J Behav Ther Exp Psychiatry 45:280–284CrossRef Morrison AP, Pyle M, Chapman N et al (2014) Metacognitive therapy in people with a schizophrenia spectrum diagnosis and medication resistant symptoms: A feasibility study. J Behav Ther Exp Psychiatry 45:280–284CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Nelson HE (2005) Cognitive-behavioural therapy with delusions and hallucinations: A practice manual, 2. Aufl. Nelson Thornes, Cheltenham Nelson HE (2005) Cognitive-behavioural therapy with delusions and hallucinations: A practice manual, 2. Aufl. Nelson Thornes, Cheltenham
22.
Zurück zum Zitat Nguyen A, Frobert L, McCluskey I et al (2016) Development of the positive emotions program for schizophrenia: an intervention to improve pleasure and motivation in schizophrenia. Front Psychiatry 7:1–13 Nguyen A, Frobert L, McCluskey I et al (2016) Development of the positive emotions program for schizophrenia: an intervention to improve pleasure and motivation in schizophrenia. Front Psychiatry 7:1–13
23.
Zurück zum Zitat Opoka SM, Lincoln TM (2017) The effect of cognitive behavioral interventions on depression and anxiety symptoms in patients with schizophrenia spectrum disorders: a systematic review. Psychiatr Clin 40:641–659 Opoka SM, Lincoln TM (2017) The effect of cognitive behavioral interventions on depression and anxiety symptoms in patients with schizophrenia spectrum disorders: a systematic review. Psychiatr Clin 40:641–659
24.
Zurück zum Zitat Opoka SM, Ludwig L, Lincoln TM (2018) A systematic review of trials targeting depression and anxiety in patients with delusions. An emotion-focused perspective. Z Psychol 226:142–151 Opoka SM, Ludwig L, Lincoln TM (2018) A systematic review of trials targeting depression and anxiety in patients with delusions. An emotion-focused perspective. Z Psychol 226:142–151
25.
Zurück zum Zitat Retzer A (2004) Systemische Familientherapie der Psychosen. Hogrefe, Göttingen Retzer A (2004) Systemische Familientherapie der Psychosen. Hogrefe, Göttingen
26.
Zurück zum Zitat Roder V, Brenner H, Kienzele N (2008) Integriertes Psychologisches Therapieprogramm bei schizophren Erkrankten, IPT, 6. Aufl. BeltzPVU, Weinheim Roder V, Brenner H, Kienzele N (2008) Integriertes Psychologisches Therapieprogramm bei schizophren Erkrankten, IPT, 6. Aufl. BeltzPVU, Weinheim
27.
Zurück zum Zitat Schlier B, Lincoln TM (2016) Blinde Flecken? Der Einfluss von Stigma auf die psychotherapeutische Versorgung von Menschen mit Schizophrenie. Verhaltenstherapie 26:279–290CrossRef Schlier B, Lincoln TM (2016) Blinde Flecken? Der Einfluss von Stigma auf die psychotherapeutische Versorgung von Menschen mit Schizophrenie. Verhaltenstherapie 26:279–290CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Velligan DI, Roberts D, Mintz J et al (2015) A randomized pilot study of MOtiVation and Enhancement (MOVE) Training for negative symptoms in schizophrenia. Schizophr Res 165:175–180CrossRef Velligan DI, Roberts D, Mintz J et al (2015) A randomized pilot study of MOtiVation and Enhancement (MOVE) Training for negative symptoms in schizophrenia. Schizophr Res 165:175–180CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Waite F, Myers E, Harvey AG et al (2016) Treating sleep problems in patients with schizophrenia. Behav Cogn Psychother 44:273–287CrossRef Waite F, Myers E, Harvey AG et al (2016) Treating sleep problems in patients with schizophrenia. Behav Cogn Psychother 44:273–287CrossRef
Metadaten
Titel
Moderne kognitive Verhaltenstherapie bei psychotischen Störungen
verfasst von
Matthias Pillny
Tania M. Lincoln
Publikationsdatum
11.12.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 1/2020
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-019-00831-w

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Nach Hirnblutung früh mit ASS beginnen? Könnte sich lohnen!

In einer Studie waren Patienten, die nach Hirnblutung und Operation früh ASS erhalten hatten, seltener von größeren ischämischen Komplikationen betroffen. Es lohnt sich allerdings, sich die Einschränkungen genauer anzusehen.

EMA gibt Startschuss für die Zulassung von Lecanemab

Für viele kam sie überraschend: Die Empfehlung der EMA, zugunsten des gegen β-Amyloid gerichteten monoklonalen Antikörpers Lecanemab. Dass von der US-amerikanischen Alzheimer’s Disease and Related Disorders Therapeutics Work Group bereits ausführliche Empfehlungen zur angemessenen Verwendung des Medikaments formuliert wurden, dürfte die in Kürze zu erwartende Einführung in die deutsche Versorgungslandschaft erleichtern.

Maschinenlernen ermöglicht bessere Verlaufsvorhersage

Kann man bei einer hereditären neurologischen Erkrankung die Expression des defekten Gens und den zukünftigen Krankheitsverlauf anhand der Bewegungsdaten der betroffenen Person vorhersagen?

Parkinsonkrankheit als neuroinflammatorische Erkrankung?

Neuroimmunologische Fehlregulationen scheinen bei der Parkinsonkrankheit eine wichtige Rolle zu spielen. Sie sind potenzielle Kandidaten bei der Suche nach geeigneten Biomarkern und Ansatzpunkten für neue Therapien.