Zum Inhalt
Erschienen in:

07.09.2023 | Schlaf und Schlafstörungen im Alter | Themenschwerpunkt

Schlaf und Demenz

verfasst von: Prof. Dr. Geert Mayer, Carla Stenmanns, Thorsten R. Doeppner, Dirk M. Hermann, Janine Gronewold

Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie | Ausgabe 7/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Altern geht mit Änderungen der Schlafstruktur sowie zerebraler Ablagerung von Amyloid‑β und Tau-Proteinen einher. Schlafstörungen gehen dem Beginn einer Demenz um Jahre voraus. Komorbide Schlafstörungen wie Insomnien und schlafbezogene Atmungsstörungen, familiäre Demenzbelastung und epigenetische Faktoren können zur Demenzentwicklung beitragen. Dieser Beitrag geht der Frage nach der Interaktion zwischen Schlaf und Demenz anhand von bisher existierender Literatur nach. Veränderungen von „slow wave sleep“ führen zu Änderungen der glymphatischen Clearance von Amyloid‑β, Tau- und anderen Proteinen. Transiente und chronifizierte Schlafstörungen verursachen Veränderungen in Gehirnarealen, die für Kognition und Verhalten verantwortlich sind. Schlafregulierende Hirnareale sind als erste im neurodegenerativen Prozess betroffen und beschleunigen das Demenzrisiko. Zirkadiane altersbedingte Änderungen von Amyloid‑β und Tau-Protein beeinflussen die Schlafmenge bzw. -tiefe und umgekehrt. Die Liquor-Aβ-Konzentration weist eine inverse Korrelation mit dem Schlaf auf. Orexine modulieren Amyloid‑β und Schlaf.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Schlaf und Demenz
verfasst von
Prof. Dr. Geert Mayer
Carla Stenmanns
Thorsten R. Doeppner
Dirk M. Hermann
Janine Gronewold
Publikationsdatum
07.09.2023

Passend zum Thema

ANZEIGE

Neue Meta-Analyse in Lancet: PAP senkt Mortalität signifikant

Neue Evidenz auf Basis von über einer Million Patientendaten zeigt: Der Einsatz von PAP-Therapie bei obstruktiver Schlafapnoe senkt sowohl die Gesamt- als auch die kardiovaskuläre Sterblichkeit – in klarer Abhängigkeit von der Therapieadhärenz [1].

ANZEIGE

PAP scheitert oft: wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

PAP gilt als Goldstandard bei obstruktiver Schlafapnoe [1]. Doch viele lehnen die Therapie ab oder brechen sie ab – wie die ALASKA-Studie zeigt [2]. Frühzeitig an die Zweitlinientherapie mit UKPS zu denken, wird so zur versorgungskritischen Aufgabe.

ANZEIGE

Früherkennung Demenz: Schlafstörungen als Warnsignal

Schlafveränderungen im Alter sind nicht immer altersphysiologisch – sie können frühe Marker neurodegenerativer Prozesse sein. Neue Studien zeigen: Chronische Schlafstörungen – insbesondere schlafbezogene Atmungsstörungen – begünstigen neurokognitive Degeneration. Konsequente Therapie kann vorbeugen.

ANZEIGE

Schlafstörungen – Einfach erkennen. Individuell behandeln.

  • Content Hub

Schlafapnoe verhindert gesunden Schlaf und trägt zur Entstehung bzw. Manifestierung von Komorbiditäten wie Bluthochdruck, Vorhofflimmern und Schlaganfällen bei. Einfache Diagnostiktools helfen, frühzeitig das Risiko zu minimieren und individuelle Therapieansätzen umzusetzen.

ResMed Germany Inc.