Zum Inhalt
Erschienen in:

13.11.2023 | Schlaf-Wach-Störungen | Leitthema

Beratung und Therapie von Schlafstörungen in der kinderärztlichen Praxis

verfasst von: Dr. Werner Sauseng, A. Wiater

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Für das eng getaktete Zeitmanagement in der kinderärztlichen Praxis ist es wichtig, sich beim Thema Schlafstörungen auf strukturierte anamnestische Vorgaben stützen zu können. Ansonsten könnte das Thema Schlaf den zeitlichen Rahmen einer Sprechstunde häufig sprengen. Der vorliegende Beitrag bietet Kinderärztinnen und Kinderärzten die Möglichkeit, sich ohne hohen zeitlichen Aufwand einen Überblick über mögliche Schlafstörungen bei Kindern und Jugendlichen zu verschaffen. Ein altersbezogener Fragenkatalog ist hierfür ein probates Mittel. Bei Hinweisen auf Schlafstörungen kann das Führen eines Schlaf-Wach-Protokolls über 3 Wochen empfohlen werden (https://​www.​khporz.​de/​de/​fachbereiche-und-zentren/​kinderklinik/​flyer-infos-zum-download.​html); dieses kann in einem gesonderten Termin mit den Eltern besprochen werden. Zusätzlich zu den im Folgenden beschriebenen Empfehlungen liegen Informationen für Eltern in schriftlicher Form (https://​www.​dgsm.​de/​gesellschaft/​fuer-patienten/​ratgeber-schlafstoerungen​) vor; sie können den Eltern ausgehändigt werden. So kann es gelingen, ein umfassendes Beratungsangebot für Kinder und Jugendliche mit Schlafstörungen anzubieten und therapeutische Maßnahmen zeitgerecht zu veranlassen.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Beratung und Therapie von Schlafstörungen in der kinderärztlichen Praxis
verfasst von
Dr. Werner Sauseng
A. Wiater
Publikationsdatum
13.11.2023

Passend zum Thema

ANZEIGE

Neue Meta-Analyse in Lancet: PAP senkt Mortalität signifikant

Neue Evidenz auf Basis von über einer Million Patientendaten zeigt: Der Einsatz von PAP-Therapie bei obstruktiver Schlafapnoe senkt sowohl die Gesamt- als auch die kardiovaskuläre Sterblichkeit – in klarer Abhängigkeit von der Therapieadhärenz [1].

ANZEIGE

PAP scheitert oft: wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

PAP gilt als Goldstandard bei obstruktiver Schlafapnoe [1]. Doch viele lehnen die Therapie ab oder brechen sie ab – wie die ALASKA-Studie zeigt [2]. Frühzeitig an die Zweitlinientherapie mit UKPS zu denken, wird so zur versorgungskritischen Aufgabe.

ANZEIGE

Früherkennung Demenz: Schlafstörungen als Warnsignal

Schlafveränderungen im Alter sind nicht immer altersphysiologisch – sie können frühe Marker neurodegenerativer Prozesse sein. Neue Studien zeigen: Chronische Schlafstörungen – insbesondere schlafbezogene Atmungsstörungen – begünstigen neurokognitive Degeneration. Konsequente Therapie kann vorbeugen.

ANZEIGE

Schlafstörungen – Einfach erkennen. Individuell behandeln.

  • Content Hub

Schlafapnoe verhindert gesunden Schlaf und trägt zur Entstehung bzw. Manifestierung von Komorbiditäten wie Bluthochdruck, Vorhofflimmern und Schlaganfällen bei. Einfache Diagnostiktools helfen, frühzeitig das Risiko zu minimieren und individuelle Therapieansätzen umzusetzen.

ResMed Germany Inc.