Skip to main content

Schlafapnoe

CME: Laryngopharyngealen Reflux richtig diagnostizieren

Es ist schwierig, ein Beschwerdebild zu definieren, das auf alle Patientinnen und Patienten mit laryngopharyngealem Reflux zutrifft. Klassisches Sodbrennen und saures Aufstoßen können, müssen aber nicht auftreten. Diese Übersicht zeigt, worauf bei Diagnostik und Therapie zu achten ist. 

weiterlesen

Kasuistiken

Obstruktive Schlafapnoe: Wenn Maske und Schiene nicht weiterhelfen

Wegen anhaltender Tagesschläfrigkeit stellt sich ein 55-Jähriger mit obstruktiver Schlafapnoe erneut vor. Sowohl die CPAP-Maske als auch die Unterkieferprotrusionsschiene wurden nicht vertragen. Eine Implantation eines Hypoglossusschrittmachers zeigte auch keine Besserung. Welche weiteren Therapien stehen zur Verfügung?

Warum wechselt die Stimmlippenaparese hier die Seiten?

Dysphagie Redaktionstipp

Eine 79-Jährige mit Dyspnoe wird ohnmächtig gefunden und intubiert. In der der Endoskopie zeigt sich eine Hypomobilität der rechten und fehlende Mobilität der linken Stimmlippe. Nach sieben Tagen kommt es erneut zu Atembeschwerden. Diesmal zeigt sich jedoch die Mobilität der linken anstatt der rechten Stimmlippe reduziert. 

Warum wechselt die Stimmlippenaparese hier die Seiten?

Open Access Obstruktive Schlafapnoe Kasuistik

Eine 79-Jährige mit Dyspnoe wird in der Nacht der Aufnahme ohnmächtig gefunden. Nach Intubation zeigt sich in der Endoskopie eine Hypomobilität der rechten und fehlende Mobilität der linken Stimmlippe. Nach sieben Tagen kommt es zu einer erneuten Episode mit Stridor und Intubationspflicht. Diesmal zeigt sich jedoch eine reduzierte Mobilität der linken anstatt der rechten Stimmlippe. 

Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften

Beinbewegungen im Schlaf zeigen kardiovaskuläres Risiko an

Eine Periodic Limb Movement Disorder (PLMD) ist durch unwillkürliche Beinbewegungen im Schlaf definiert und tritt häufig zusammen mit einer obstruktiven Schlafapnoe (OSA) auf. Letztere ist ein gesicherter kardiovaskulärer Risikofaktor. Doch auch …

Alternative diagnostische Verfahren in der respiratorischen Schlafmedizin

Polysomnografie Übersichtsartikel

In der jüngsten Zeit haben sich auf dem Boden technischer Innovationen zahlreiche neue diagnostische Möglichkeiten in der Schlafmedizin entwickelt, insbesondere im Bereich der schlafbezogenen Atmungsstörungen. Dieser Artikel beleuchtet ausgewählte …

Schlaflosigkeit und Tagesschläfrigkeit

Insomnie Neurologie

Insomnie und exzessive Tagesschläfrigkeit sind in der Allgemeinbevölkerung die häufigsten Störungsbilder/Symptome aus dem Formenkreis der Schlaf-Wach-Störungen. Eine gezielte Anamnese und apparative Zusatzdiagnostik ermöglichen eine genauere …

Kohlendioxid und Schlaf

Insbesondere in der Akut- und Intensivmedizin ist die Bestimmung des Kohlendioxidpartialdrucks (paCO2) in Verbindung mit der Bestimmung des Säure-Basen-Haushalts ein zentraler Baustein in der Diagnostik und Therapie geworden. Das Kohlendioxid …

Arrhythmien bei Schlafapnoe

Der erhöhte adrenerge Tonus resultiert bei Patienten mit moderat bis schwergradigem OSAS in einem Remodelling des linken Vorhofs, was zu einer Verzögerung der interatrialen Leitung und einer erhöhten Vulnerabilität für jegliche atrialen …

Geschlechtsspezifische Aspekte in der Schlafmedizin

Insomnie Leitthema

Die Schlafmedizin umspannt ein weites Feld an Themen, und in vielen Bereichen lassen sich geschlechtsspezifische Unterschiede nachweisen. Schlafqualität und Schlafverhalten bilden eine unverzichtbare Grundlage zahlreicher physiologischer Prozesse …

Pneumologie out of the box: Moderne Diagnostik und Therapie in der Schlafmedizin

Somnologie Leitthema

Schlafstörungen weisen eine zunehmende Prävalenz auf. Doch begrenzte Ressourcen in der Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen erfordern neue Konzepte für die intersektorale schlafmedizinische Versorgung unter Einbeziehung innovativer Technologien. Ein Überblick.

Buchkapitel zum Thema

Schlafbezogene Atmungsstörungen

Das obstruktive Schlafapnoesyndrom ist die häufigste Form der schlafbezogenen Atmungsstörungen und geht häufig mit Schnarchen, Tagesschläfrigkeit und Übergewicht einher. Die Schlafapnoe kann jedoch auch bei schlanken Frauen oder Kindern vorkommen …

Sonstige Beschwerden und Erkrankungen

Die in den Kapiteln 2–12 vorgenommene Aufteilung lässt statistisch gesehen für das verbliebene Kap. 13 einen völlig inhomogenen Rest »sonstiger« Beratungsergebnisse (BEs) zurück. Da in der Medizin die Krankheits- und auch Klassifizierungsbegriffe …

Obstruktive Schlafapnoe im Kindesalter

Die obstruktive Schlafapnoe (OSA) kann den Säugling bis zum Erwachsenen betreffen. Die Symptomatik ist zunächst altersabhängig und gleicht sich erst während der Pubertät der von Erwachsenen an. Wichtige Hinweise im Kindesalter geben z. B.

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Passend zum Thema

ANZEIGE

Schlafapnoe – Einfach erkennen. Individuell behandeln.

Content Hub

Schlafapnoe verhindert gesunden Schlaf und trägt zur Entstehung bzw. Manifestierung von Komorbiditäten wie Bluthochdruck, Vorhofflimmern und Schlaganfällen bei. Einfache Diagnostiktools helfen, frühzeitig das Risiko zu minimieren und individuelle Therapieansätzen umzusetzen.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Geschlechtsspezifische OSA: Frauen brauchen individuelle Ansätze

OSA ist ein ernstes öffentliches Gesundheitsproblem mit weitreichenden Folgen. Trotz etablierter Behandlungsmethoden zeigt sich, dass Frauen in Diagnose und Therapie anders betrachtet werden müssen als Männer. Geschlechtsspezifische Unterschiede bei OSA haben wichtige Implikationen für die klinische Praxis.

ANZEIGE

13 % geringeres Mortalitätsrisiko bei OSA durch PAP-Therapie

Eine aktuelle Studie [1] von Wissenschaftler:innen verschiedener Institute mit über 22.000 Schlafapnoe-Patient:innen zeigt ein deutlich geringeres Sterberisiko bei Patient:innen mit PAP-Therapie im Vergleich zu Patient:innen ohne Therapie*.