Skip to main content
Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin 11/2014

10.06.2014 | AKTUELLE MEDIZIN_KRITISCH GELESEN

Schlafmangel kann Diabetes triggern

verfasst von: P. Schwarz

Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin | Ausgabe 11/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Stress ist eine bekannte Risikovariable für die Entstehung eines Diabetes mellitus im Kontext des metabolischen Syndroms. Schlaf wiederum ist ein Stressregulator. Ein guter und tiefer Schlaf zeugt von einer guten Bioregulation und Stresskompensation. Fehlender oder wenig Schlaf ist mit vermehrtem Stress assoziiert, und es gibt Verbindungen zum metabolischen Syndrom.
Literatur
Zurück zum Zitat Liu A, Kushida CA, Reaven GM. Habitual shortened sleep and insulin resistance: an independent relationship in obese individuals. Metabolism 2013;62(11):1553–6 CrossRef Liu A, Kushida CA, Reaven GM. Habitual shortened sleep and insulin resistance: an independent relationship in obese individuals. Metabolism 2013;62(11):1553–6 CrossRef
Metadaten
Titel
Schlafmangel kann Diabetes triggern
verfasst von
P. Schwarz
Publikationsdatum
10.06.2014
Verlag
Urban & Vogel
Erschienen in
MMW - Fortschritte der Medizin / Ausgabe 11/2014
Print ISSN: 1438-3276
Elektronische ISSN: 1613-3560
DOI
https://doi.org/10.1007/s15006-014-3159-7

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2014

MMW - Fortschritte der Medizin 11/2014 Zur Ausgabe

AUS DER PRAXIS_VON HAUSARZT ZU HAUSARZT

Uralt-GOÄ zwingt zu begründetem Steigerungssatz

AKTUELLE MEDIZIN_EXPERTENRAT

Wie wirken die zusammen?

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.