Erschienen in:
24.09.2021 | Schlafmedizin | Journal club
Beeinflussbare Risikofaktoren für eine Demenzerkrankung
Zu wenig Schlaf ab 50 Jahren fördert Demenz
verfasst von:
Prof. Dr. med. Thomas Duning
Erschienen in:
InFo Neurologie + Psychiatrie
|
Ausgabe 9/2021
Einloggen, um Zugang zu erhalten
Auszug
Fragestellung: Korreliert die regelmäßige Schlafdauer von Erwachsenen im mittleren Alter (um das 50. Lebensjahr) mit dem Risiko, später eine Demenz zu entwickeln? …
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
- Titel
-
Beeinflussbare Risikofaktoren für eine Demenzerkrankung
Zu wenig Schlaf ab 50 Jahren fördert Demenz
- verfasst von
-
Prof. Dr. med. Thomas Duning
- Publikationsdatum
- 24.09.2021
- Verlag
-
Springer Medizin
- DOI
-
https://doi.org/10.1007/s15005-021-2070-x
Passend zum Thema
ANZEIGE
Schlafapnoe – Einfach erkennen. Individuell behandeln.
Schlafapnoe verhindert gesunden Schlaf und trägt zur Entstehung bzw. Manifestierung von Komorbiditäten wie Bluthochdruck, Vorhofflimmern und Schlaganfällen bei. Einfache Diagnostiktools helfen, frühzeitig das Risiko zu minimieren und individuelle Therapieansätzen umzusetzen.
ANZEIGE
Expertentalk DGP Digital-Kongress „Schlaf- und Beatmungsmedizin …“
Im Rahmen des DGP Digital Kongresses 2021 fand der ResMed-Expertentalk „Schlaf- und Beatmungsmedizin neu gestalten, mit Telemedizin und digitalen Möglichkeiten!“ statt. Prof. Dr. Christoph Schöbel und Holger Woehrle diskutierten Fragen zur Digitalisierung der Schlaf- und Beatmungsmedizin.
ANZEIGE
25 % geringeres Mortalitätsrisiko bei Schlafapnoe durch PAP-Therapie
Eine Studie zur unterschätzten Volkskrankheit Schlafapnoe zeigt auf, wie wichtig die Behandlung mittels positiver Atemwegsdrucktherapie durch PAP-Therapiegeräte ist: Nicht nur das Mortalitätsrisiko sinkt, sondern auch die Krankenhausaufenthaltsrate und Verweildauer im Krankenhaus.
Aktuelle Kurse aus der Zeitschrift Somnologie
12.12.2021 | Obstruktives Schlafapnoesyndrom | CME-Kurs
Kindliches obstruktives Schlafapnoesyndrom
Dieser CME-Beitrag gibt Ihnen einen Überblick über verdächtige Symptome und Risikogruppen für ein kindliches obstruktives Schlafapnoesyndrom und er hilft Ihnen dabei, ein mögliches perioperatives Risiko zu identifizieren. Außerdem informiert er Sie über die Möglichkeiten der Diagnostik und Therapie.
08.09.2021 | Insomnie | CME-Kurs
Insomnie – diagnostische Ansätze und Verfahren
Der CME-Kurs gibt anhand des Leitlinienkapitels „Insomnie bei Erwachsenen“ einen Überblick zum Vorgehen bei Verdacht auf eine klinisch bedeutsame Insomnie. Sie werden über die Ursachen, Diagnosekriterien und Untersuchungsmethoden einschließlich der Indikation für eine Polysomnographie informiert.