Skip to main content
Erschienen in: Somnologie 2/2018

12.01.2018 | Begutachtung | CME

Begutachtung der Fahreignung aus schlafmedizinischer Sicht

verfasst von: PD Dr. phil. Roland Popp, Prof. Dr. med. Sylvia Kotterba, Dr. med. Peter Geisler

Erschienen in: Somnologie | Ausgabe 2/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In den deutschen Begutachtungsleitlinien zur Kraftfahreignung von 2016 wird die Begutachtung bei Tagesschläfrigkeit und beim obstruktiven Schlafapnoe-Syndrom (OSAS) geregelt. Bei messbarer auffälliger Tagesschläfrigkeit ist die Fahreignung eingeschränkt; unbehandelte oder therapieresistente Tagesschläfrigkeit mit hohem Ausprägungsgrad schließt die Fahreignung grundsätzlich aus. Bei der Abklärung sollte eine schlafmedizinische bzw. somnologische Qualifikation vorhanden sein. Neben subjektiven Verfahren wie Fragebögen sollten mehrdimensionale objektive Verfahren eingesetzt werden, insbesondere leistungsbezogene Messmethoden. Gemäß den Leitlinien erfolgt die Begutachtung der Fahreignung bei messbarer auffälliger Tagesschläfrigkeit über ein gestuftes Vorgehen. Bei Kraftfahrern mit erhöhten Anforderungen (Fahrerlaubnisgruppe 2) werden strengere Kriterien angelegt. Durch eine geeignete Behandlung kann bei vielen Fahrern mit Tagesschläfrigkeit zumindest eine bedingte Fahreignung unter bestimmten Auflagen erreicht werden.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Akerstedt T (2000) Consensus statement: fatigue and accidents in transport operations. J Sleep Res 9(4):395CrossRefPubMed Akerstedt T (2000) Consensus statement: fatigue and accidents in transport operations. J Sleep Res 9(4):395CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Zulley J, Crönlein T, Hell W, Langwieder K (1995) Einschlafen am Steuer: Hauptursache schwerer Verkehrsunfälle. Wien Med Wochenschr 145(17–18):473PubMed Zulley J, Crönlein T, Hell W, Langwieder K (1995) Einschlafen am Steuer: Hauptursache schwerer Verkehrsunfälle. Wien Med Wochenschr 145(17–18):473PubMed
6.
Zurück zum Zitat Evers C, Auerbach K (2005) Verhaltensbezogene Ursachen schwerer LKW-Unfälle. Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen. Mensch und Sicherheit, Bd. M174 Evers C, Auerbach K (2005) Verhaltensbezogene Ursachen schwerer LKW-Unfälle. Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen. Mensch und Sicherheit, Bd. M174
7.
Zurück zum Zitat Powell NB, Schechtman KB, Riley RW, Guilleminault C, Chiang RP, Weaver EM (2007) Sleepy driver near-misses may predict accident risks. Sleep 30(3):331–342CrossRefPubMed Powell NB, Schechtman KB, Riley RW, Guilleminault C, Chiang RP, Weaver EM (2007) Sleepy driver near-misses may predict accident risks. Sleep 30(3):331–342CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Kotterba S, Orth M (2009) Tagesschläfrigkeit bei Berufkraftfahrern – Praktisches Vorgehen bei gutachterlichen Fragestellungen bei Bus- und Straßenbahnfahrern. Verkehrsmedizin. Neueste Erkenntnisse im gesamten Spektrum. 35. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Verkehrsmedizin e. V. (DGVM), Goslar, 12.–14. März 2009 Kirschbaum, Bonn, S 72–74 Kotterba S, Orth M (2009) Tagesschläfrigkeit bei Berufkraftfahrern – Praktisches Vorgehen bei gutachterlichen Fragestellungen bei Bus- und Straßenbahnfahrern. Verkehrsmedizin. Neueste Erkenntnisse im gesamten Spektrum. 35. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Verkehrsmedizin e. V. (DGVM), Goslar, 12.–14. März 2009 Kirschbaum, Bonn, S 72–74
9.
Zurück zum Zitat Tregear S, Reston J, Schoelles K, Phillips B (2009) Obstructive sleep apnea and risk of motor vehicle crash: systematic review and meta-analysis. J Clin Sleep Med 5(6):573–581PubMedPubMedCentral Tregear S, Reston J, Schoelles K, Phillips B (2009) Obstructive sleep apnea and risk of motor vehicle crash: systematic review and meta-analysis. J Clin Sleep Med 5(6):573–581PubMedPubMedCentral
10.
Zurück zum Zitat American Academy of Sleep Medicine (2014) International classification of sleep disorders: diagnostic and coding manual, 3. Aufl. American Academy of Sleep Medicine, Westchester American Academy of Sleep Medicine (2014) International classification of sleep disorders: diagnostic and coding manual, 3. Aufl. American Academy of Sleep Medicine, Westchester
11.
Zurück zum Zitat Popp RF, Fierlbeck AK, Knüttel H, König N, Rupprecht R, Weissert R, Wetter TC (2017) Daytime sleepiness versus fatigue in patients with multiple sclerosis: a systematic review on the Epworth sleepiness scale as an assessment tool. Sleep Med Rev 32:95–108CrossRefPubMed Popp RF, Fierlbeck AK, Knüttel H, König N, Rupprecht R, Weissert R, Wetter TC (2017) Daytime sleepiness versus fatigue in patients with multiple sclerosis: a systematic review on the Epworth sleepiness scale as an assessment tool. Sleep Med Rev 32:95–108CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Reyner LA, Horne JA (1998) Falling asleep whilst driving: are drivers aware of prior sleepiness? Int J Legal Med 111(3):120–123CrossRefPubMed Reyner LA, Horne JA (1998) Falling asleep whilst driving: are drivers aware of prior sleepiness? Int J Legal Med 111(3):120–123CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Popp R, Geisler P (2015) Tagesschläfrigkeit und Verkehrssicherheit. Somnologie (Berl) 19(3):171–177CrossRef Popp R, Geisler P (2015) Tagesschläfrigkeit und Verkehrssicherheit. Somnologie (Berl) 19(3):171–177CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Philip P, Vervialle F, Le Breton P, Taillard J, Horne JA (2001) Fatigue, alcohol, and serious road crashes in France: factorial study of national data. BMJ 322(7290):829–830CrossRefPubMedPubMedCentral Philip P, Vervialle F, Le Breton P, Taillard J, Horne JA (2001) Fatigue, alcohol, and serious road crashes in France: factorial study of national data. BMJ 322(7290):829–830CrossRefPubMedPubMedCentral
15.
Zurück zum Zitat Vakulin A, Baulk SD, Catcheside PG, Anderson R, van den Heuvel CJ, Banks S et al (2007) Effects of moderate sleep deprivation and low-dose alcohol on driving simulator performance and perception in young men. Sleep 30(10):1327–1333CrossRefPubMedPubMedCentral Vakulin A, Baulk SD, Catcheside PG, Anderson R, van den Heuvel CJ, Banks S et al (2007) Effects of moderate sleep deprivation and low-dose alcohol on driving simulator performance and perception in young men. Sleep 30(10):1327–1333CrossRefPubMedPubMedCentral
16.
Zurück zum Zitat Smolensky MH, Di Milia L, Ohayon MM, Philip P (2011) Sleep disorders, medical conditions, and road accident risk. Accid Anal Prev 43(2):533–548CrossRefPubMed Smolensky MH, Di Milia L, Ohayon MM, Philip P (2011) Sleep disorders, medical conditions, and road accident risk. Accid Anal Prev 43(2):533–548CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Johns MW (1991) A new method for measuring daytime sleepiness: the Epworth sleepiness scale. Sleep 14(6):540–545CrossRefPubMed Johns MW (1991) A new method for measuring daytime sleepiness: the Epworth sleepiness scale. Sleep 14(6):540–545CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Geisler P, Tracik F, Crönlein T, Fulda S, Wichniak A, Popp R et al (2006) The influence of age and sex on sleep latency in the MSLT-30—a normative study. Sleep 29(5):687–692CrossRefPubMed Geisler P, Tracik F, Crönlein T, Fulda S, Wichniak A, Popp R et al (2006) The influence of age and sex on sleep latency in the MSLT-30—a normative study. Sleep 29(5):687–692CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Cluydts R, de Valck E, Verstraeten E, Theys P (2002) Daytime sleepiness and its evaluation. Sleep Med Rev 6(2):83–96CrossRefPubMed Cluydts R, de Valck E, Verstraeten E, Theys P (2002) Daytime sleepiness and its evaluation. Sleep Med Rev 6(2):83–96CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Weeß HG, Sauter C, Geisler P, Böhning W, Wilhelm B, Rotte M, AG-Vigilanz der DGSM (2000) Vigilanz, Einschlafneigung, Daueraufmerksamkeit, Müdigkeit, Schläfrigkeit – Diagnostische Instrumentarien zur Messung müdigkeits- und schläfrigkeitsbezogener Prozesse und deren Gütekriterien. Somnologie (Berl) 4:20–38CrossRef Weeß HG, Sauter C, Geisler P, Böhning W, Wilhelm B, Rotte M, AG-Vigilanz der DGSM (2000) Vigilanz, Einschlafneigung, Daueraufmerksamkeit, Müdigkeit, Schläfrigkeit – Diagnostische Instrumentarien zur Messung müdigkeits- und schläfrigkeitsbezogener Prozesse und deren Gütekriterien. Somnologie (Berl) 4:20–38CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Akerstedt T, Kecklund G, Hörte LG (2001) Night driving, season, and the risk of highway accidents. Sleep 24(4):401–406CrossRefPubMed Akerstedt T, Kecklund G, Hörte LG (2001) Night driving, season, and the risk of highway accidents. Sleep 24(4):401–406CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Thiffault P, Bergeron J (2003) Monotony of road environment and driver fatigue: a simulator study. Accid Anal Prev 35(3):381–391CrossRefPubMed Thiffault P, Bergeron J (2003) Monotony of road environment and driver fatigue: a simulator study. Accid Anal Prev 35(3):381–391CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat van Dongen HPA, Maislin G, Mullington JM, Dinges DF (2003) The cumulative cost of additional wakefulness: dose-response effects on neurobehavioral functions and sleep physiology from chronic sleep restriction and total sleep deprivation. Sleep 26(2):117–126CrossRefPubMed van Dongen HPA, Maislin G, Mullington JM, Dinges DF (2003) The cumulative cost of additional wakefulness: dose-response effects on neurobehavioral functions and sleep physiology from chronic sleep restriction and total sleep deprivation. Sleep 26(2):117–126CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Akerstedt T, Gillberg M (1990) Subjective and objective sleepiness in the active individual. Int J Neurosci 52(1–2):29–37CrossRefPubMed Akerstedt T, Gillberg M (1990) Subjective and objective sleepiness in the active individual. Int J Neurosci 52(1–2):29–37CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Popp R, Fulda S, Schwarz J, Åkerstedt T (2011) Karolinska-Schläfrigkeits-Skala (Karolinska Sleepiness Scale). In: Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (Hrsg) Kompendium Schlafmedizin für Ausbildung, Klinik und Praxis (17. Erg. Lfg. 5/11). eco-med, Landsberg Popp R, Fulda S, Schwarz J, Åkerstedt T (2011) Karolinska-Schläfrigkeits-Skala (Karolinska Sleepiness Scale). In: Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (Hrsg) Kompendium Schlafmedizin für Ausbildung, Klinik und Praxis (17. Erg. Lfg. 5/11). eco-med, Landsberg
Metadaten
Titel
Begutachtung der Fahreignung aus schlafmedizinischer Sicht
verfasst von
PD Dr. phil. Roland Popp
Prof. Dr. med. Sylvia Kotterba
Dr. med. Peter Geisler
Publikationsdatum
12.01.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Somnologie / Ausgabe 2/2018
Print ISSN: 1432-9123
Elektronische ISSN: 1439-054X
DOI
https://doi.org/10.1007/s11818-017-0148-y

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2018

Somnologie 2/2018 Zur Ausgabe

Schlafstörungen bei Parkinson-Krankheit

CME: 3 Punkte

Bei Patienten mit Parkinson-Krankheit (PK) wird der Schlaf durch motorische und nichtmotorische Symptome beeinflusst. Gleichzeitig werden durch Neurodegeneration die Schlaf-Wach-Rhythmus regulierenden Netzwerke gestört. Dieser CME-Kurs gibt einen Überblick über die wichtigsten Gruppen der Schlafstörungen bei PK und vermittelt diagnostische sowie therapeutische Optionen.

Sekundäre obstruktive Schlafapnoe

Schlafapnoe CME-Kurs
CME: 3 Punkte

Dieser CME-Kurs fokusiert auf die OSA im Rahmen verschiedener Grunderkrankungen. Es handelt sich hierbei im Wesentlichen um angeborene Erkrankungen, endokrinologische Erkrankungen und Erkrankungen im HNO-Bereich. Außerdem informiert er Sie über die Pathophysiologie und Epidemiologie der sekundären OSA.

Schichtarbeit

CME: 3 Punkte

Dieser CME-Kurs macht Sie mit den Definitionen von Schicht- und Nachtarbeit sowie den potenziellen gesundheitlichen Auswirkungen einer Schichtarbeitstörung vertraut. Er gibt weiterhin einen Überblick über mögliche Auswirkungen verschiedener Schichtmodelle auf die Schlafdauer und zeigt verschiedene Therapieoptionen auf.

Schlafstörungen im höheren Lebensalter und Relevanz assoziierter Probleme

CME: 3 Punkte

Schlafstörungen sind sehr häufig bei älteren Menschen. Die physiologischen Veränderungen des Schlafs müssen von den Schlafstörungen im engeren Sinne abgegrenzt werden. Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick, wie Sie die Besonderheiten älterer Menschen mithilfe des geriatrischen Assessments erkennen und Schlafprobleme in den Kontext der Multimorbidität einordnen.