Skip to main content
Erschienen in: Pädiatrie 5/2018

15.10.2018 | Insomnie | Fortbildung

Schlafstörungen bei Kindern und Jugendlichen

Therapeutische Interventionen bei Insomnie

verfasst von: Prof. Dr. med. Angelika A. Schlarb

Erschienen in: Pädiatrie | Ausgabe 5/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Insomnien mit den typischen Beschwerden wie Ein- oder Durchschlafproblemen treten gerade im Kindes- und Jugendalter häufig auf und neigen zur Chronifizierung. Daher ist neben einer altersadäquaten Diagnostik auch ein frühzeitiges Handeln im Sinne einer effizienten und dem Alter angepassten Therapie notwendig.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Schlarb AA et al. Sleep Duration and Sleep Problems in a Representative Sample of German Children and Adolescents. Health 2015;07:1397–408CrossRef Schlarb AA et al. Sleep Duration and Sleep Problems in a Representative Sample of German Children and Adolescents. Health 2015;07:1397–408CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Kraenz S et al. Schlafprobleme bei Schulanfängern: Erste Ergebnisse der Studie »Gesunder Schlaf für Kölner Kinder«. Kinder-und Jugendarzt 2003;562–9 Kraenz S et al. Schlafprobleme bei Schulanfängern: Erste Ergebnisse der Studie »Gesunder Schlaf für Kölner Kinder«. Kinder-und Jugendarzt 2003;562–9
3.
Zurück zum Zitat Schlarb AA et al. Emotionsregulation und Schlaf bei jungen Kindern - gibt es Zusammenhänge? Aktuelle Kinderschlafmedizin 2016;16–21 Schlarb AA et al. Emotionsregulation und Schlaf bei jungen Kindern - gibt es Zusammenhänge? Aktuelle Kinderschlafmedizin 2016;16–21
4.
Zurück zum Zitat Velten-Schurian K et al. Association between sleep patterns and daytime functioning in children with insomnia: the contribution of parent-reported frequency of night waking and wake time after sleep onset. Sleep Med 2010;11:281–8CrossRef Velten-Schurian K et al. Association between sleep patterns and daytime functioning in children with insomnia: the contribution of parent-reported frequency of night waking and wake time after sleep onset. Sleep Med 2010;11:281–8CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Zschoche M, Schlarb AA. Is there an association between insomnia symptoms, aggressive behavior, and suicidality in adolescents? Adolesc Health Med Ther 2015;6: 29–36PubMedPubMedCentral Zschoche M, Schlarb AA. Is there an association between insomnia symptoms, aggressive behavior, and suicidality in adolescents? Adolesc Health Med Ther 2015;6: 29–36PubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Schlarb AA. Psychoedukation und Schlafhygiene. In: Wiater A, Lehmkuhl G, editors. Handbuch Kinderschlaf: Grundlagen, Diagnostik und Therapie organischer und nichtorganischer Schlafstörungen. Schattauer, Stuttgart 2011 Schlarb AA. Psychoedukation und Schlafhygiene. In: Wiater A, Lehmkuhl G, editors. Handbuch Kinderschlaf: Grundlagen, Diagnostik und Therapie organischer und nichtorganischer Schlafstörungen. Schattauer, Stuttgart 2011
7.
Zurück zum Zitat Adachi Y et al. A Brief Parental Education for Shaping Sleep Habits in 4-Month-Old Infants. Clinical Medicine & Research 2009; 7:85–92CrossRef Adachi Y et al. A Brief Parental Education for Shaping Sleep Habits in 4-Month-Old Infants. Clinical Medicine & Research 2009; 7:85–92CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Moore BA et al. Brief report: evaluating the Bedtime Pass Program for child resistance to bedtime—a randomized, controlled trial. J Pediatr Psychol 2007;32:283–7CrossRef Moore BA et al. Brief report: evaluating the Bedtime Pass Program for child resistance to bedtime—a randomized, controlled trial. J Pediatr Psychol 2007;32:283–7CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Kuhn BR, Elliott AJ. Treatment efficacy in behavioral pediatric sleep medicine. Journal of Psychosomatic Research 2003;54:587–97CrossRef Kuhn BR, Elliott AJ. Treatment efficacy in behavioral pediatric sleep medicine. Journal of Psychosomatic Research 2003;54:587–97CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Means MK et al. Relaxation therapy for insomnia: nighttime and day time effects. Behaviour Research and Therapy 2000; 38:665–78CrossRef Means MK et al. Relaxation therapy for insomnia: nighttime and day time effects. Behaviour Research and Therapy 2000; 38:665–78CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Schlarb AA. KiSS-Therapeutenmanual. Das Training für Kinder von 5 bis 10 Jahren mit Schlafstörungen. Kohlhammer, Stuttgart 2014 Schlarb AA. KiSS-Therapeutenmanual. Das Training für Kinder von 5 bis 10 Jahren mit Schlafstörungen. Kohlhammer, Stuttgart 2014
12.
Zurück zum Zitat Cordi MJ et al. Deepening Sleep by Hypnotic Suggestion. SLEEP 2014 37:1143–52CrossRef Cordi MJ et al. Deepening Sleep by Hypnotic Suggestion. SLEEP 2014 37:1143–52CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Schlarb A, Gulewitsch MD. Wenn der Sandmann kommt — wirkt Hypnotherapie bei Kinden mit Schlafstörungen? Hypnose-ZHH 2011;5 Schlarb A, Gulewitsch MD. Wenn der Sandmann kommt — wirkt Hypnotherapie bei Kinden mit Schlafstörungen? Hypnose-ZHH 2011;5
14.
Zurück zum Zitat Owens JA et al. Overview of current management of sleep disturbances in children: II — Behavioral interventions. Current Therapeutic Research 2002;63:B38–52CrossRef Owens JA et al. Overview of current management of sleep disturbances in children: II — Behavioral interventions. Current Therapeutic Research 2002;63:B38–52CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Schlarb A. Mini-KiSS-Therapeutenmanual. Das Elterntraining für Kinder bis 4 Jahre mit Schlafstörungen. Stuttgart: Kohlhammer; 2013.Schlarb A. Mini-KiSS-Begleit-und Arbeitsbuch für Eltern. Das Elterntraining für Kinder bis 4 Jahre mit Schlafstörungen. Kohlhammer, Stuttgart 2013 Schlarb A. Mini-KiSS-Therapeutenmanual. Das Elterntraining für Kinder bis 4 Jahre mit Schlafstörungen. Stuttgart: Kohlhammer; 2013.Schlarb A. Mini-KiSS-Begleit-und Arbeitsbuch für Eltern. Das Elterntraining für Kinder bis 4 Jahre mit Schlafstörungen. Kohlhammer, Stuttgart 2013
16.
Zurück zum Zitat Schlarb A. JuSt-Therapeutenmanual. Das Training für Jugendliche mit Schlafstörungen. Kohlhammer, Stuttgart 2015 Schlarb A. JuSt-Therapeutenmanual. Das Training für Jugendliche mit Schlafstörungen. Kohlhammer, Stuttgart 2015
Metadaten
Titel
Schlafstörungen bei Kindern und Jugendlichen
Therapeutische Interventionen bei Insomnie
verfasst von
Prof. Dr. med. Angelika A. Schlarb
Publikationsdatum
15.10.2018
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Insomnie
Somnologie
Erschienen in
Pädiatrie / Ausgabe 5/2018
Print ISSN: 1867-2132
Elektronische ISSN: 2196-6443
DOI
https://doi.org/10.1007/s15014-018-1456-9

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2018

Pädiatrie 5/2018 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Schlafapnoe – Einfach erkennen. Individuell behandeln.

Content Hub

Schlafapnoe verhindert gesunden Schlaf und trägt zur Entstehung bzw. Manifestierung von Komorbiditäten wie Bluthochdruck, Vorhofflimmern und Schlaganfällen bei. Einfache Diagnostiktools helfen, frühzeitig das Risiko zu minimieren und individuelle Therapieansätzen umzusetzen.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Der Patient* im Fokus – Patient Empowerment als neuer Ansatz?

Das deutsche Gesundheitssystem steht aktuell vor großen Herausforderungen. Innovative Technologien und Handlungsansätze kollidieren mit fest etablierten Meinungen und Strukturen, der Ruf nach Veränderung wird laut. Auch die Patienten bleiben von dieser Entwicklung nicht unberührt.

ANZEIGE

COMISA - Die komorbide Insomnie bei Schlafapnoe

Insomnie und obstruktive Schlafapnoe (OSA) treten häufiger zusammen auf, als man es basierend auf der jeweiligen Prävalenz in der Bevölkerung vermuten würde [1, 2, 3]. In der Fachliteratur nennt sich diese Komorbidität COMISA – comorbid insomnia and sleep apnea.

Schlafstörungen bei Parkinson-Krankheit

CME: 3 Punkte

Bei Patienten mit Parkinson-Krankheit (PK) wird der Schlaf durch motorische und nichtmotorische Symptome beeinflusst. Gleichzeitig werden durch Neurodegeneration die Schlaf-Wach-Rhythmus regulierenden Netzwerke gestört. Dieser CME-Kurs gibt einen Überblick über die wichtigsten Gruppen der Schlafstörungen bei PK und vermittelt diagnostische sowie therapeutische Optionen.

Sekundäre obstruktive Schlafapnoe

Schlafapnoe CME-Kurs
CME: 3 Punkte

Dieser CME-Kurs fokusiert auf die OSA im Rahmen verschiedener Grunderkrankungen. Es handelt sich hierbei im Wesentlichen um angeborene Erkrankungen, endokrinologische Erkrankungen und Erkrankungen im HNO-Bereich. Außerdem informiert er Sie über die Pathophysiologie und Epidemiologie der sekundären OSA.

Schichtarbeit

CME: 3 Punkte

Dieser CME-Kurs macht Sie mit den Definitionen von Schicht- und Nachtarbeit sowie den potenziellen gesundheitlichen Auswirkungen einer Schichtarbeitstörung vertraut. Er gibt weiterhin einen Überblick über mögliche Auswirkungen verschiedener Schichtmodelle auf die Schlafdauer und zeigt verschiedene Therapieoptionen auf.

Schlafstörungen im höheren Lebensalter und Relevanz assoziierter Probleme

CME: 3 Punkte

Schlafstörungen sind sehr häufig bei älteren Menschen. Die physiologischen Veränderungen des Schlafs müssen von den Schlafstörungen im engeren Sinne abgegrenzt werden. Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick, wie Sie die Besonderheiten älterer Menschen mithilfe des geriatrischen Assessments erkennen und Schlafprobleme in den Kontext der Multimorbidität einordnen.