Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Allgemeinmedizin 8/2023

17.11.2023 | Übersicht

Schluckstörungen im Alter: Diagnostik und Therapie in der Grundversorgung

verfasst von: Dr. sc. med. Anna Maria Pekacka-Egli, MSc, BSc, Magdalena Bujan, Andreas Disko, Dietmar Lutz, Marc Spielmanns, Benjamin Kolb, Dr.med. Bartosz Bujan, MHBA

Erschienen in: Zeitschrift für Allgemeinmedizin | Ausgabe 8/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Effizientes Schlucken ohne funktionelle und strukturelle Einschränkung ist unentbehrlich für eine ausreichende orale Nahrungs- und Flüssigkeitszufuhr. Unabhängig von Nahrungskonsistenzen und Nahrungsformen sowie Tablettenformen ist der Schluckakt ein äußerst komplexes Bewegungsmuster mit Mitwirkung von bis zu 100 Muskeln. Der gestörte Schluckakt kann bei vielen neurologischen Erkrankungen vorkommen, am häufigsten sind dabei Schlaganfall und neurodegenerative Erkrankungen. Mit zunehmendem Alter spielen sich im Körper vielfältige Veränderungen ab, die auch die Schluckfunktion und -physiologie bei gesunden älteren Personen betreffen, sog. Presbyphagie. Dieser Prozess wird bereits ab einem Alter von 65 Jahren sichtbar, wobei seine Intensität und seine Prävalenz in der Seniorenpopulation mit dem Alter zunehmen und in eine klinisch relevante Schluckstörung, sog. Dysphagie, übergehen kann. Trotz klinischer Relevanz werden Schluckstörungen im Alter sowohl bei Grundversorgern als auch bei Seniorinnen und Senioren selbst unterschätzt. Diese Arbeit hebt die wichtigsten Elemente der Diagnostik und Therapie bei Schluckstörungen im Alter hervor, die in der ambulanten Grundversorgung und insbesondere für die hausärztliche Versorgung der alternden Population an Bedeutung gewinnen werden. Konsequente und strukturierte Schluckdiagnostik und Therapie ist entscheidend, um effizient Aspirationspneumonien mit großen gesundheitsökonomischen Folgen wie z. B. gehäufte Rehospitalisationen zu vermeiden. Zudem ist ein intakter Schluckakt unentbehrlich für eine effiziente orale Medikamenteneinnahme und deren Wirksamkeit, da nicht abgeschluckte Medikamente nicht wirken können oder deren Pharmakokinetik eingeschränkt werden kann.
Literatur
5.
Zurück zum Zitat Ackermann B (2021) Make food soft. Matthaes. ISBN 978-3-9854104-8‑4. Ackermann B (2021) Make food soft. Matthaes. ISBN 978-3-9854104-8‑4.
6.
Zurück zum Zitat Farpour S, Farpour H, Zakeri M (2018) Oropharyngeal dysphagia in elderly people. J Rehabil Med 5:120–123 Farpour S, Farpour H, Zakeri M (2018) Oropharyngeal dysphagia in elderly people. J Rehabil Med 5:120–123
28.
Zurück zum Zitat Hager K, Krause O (Hrsg) (2021) Geriatrie: Das Wichtigste für Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen, 2. Aufl. Hager K, Krause O (Hrsg) (2021) Geriatrie: Das Wichtigste für Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen, 2. Aufl.
Metadaten
Titel
Schluckstörungen im Alter: Diagnostik und Therapie in der Grundversorgung
verfasst von
Dr. sc. med. Anna Maria Pekacka-Egli, MSc, BSc
Magdalena Bujan
Andreas Disko
Dietmar Lutz
Marc Spielmanns
Benjamin Kolb
Dr.med. Bartosz Bujan, MHBA
Publikationsdatum
17.11.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Allgemeinmedizin / Ausgabe 8/2023
Print ISSN: 1433-6251
Elektronische ISSN: 1439-9229
DOI
https://doi.org/10.1007/s44266-023-00140-1

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2023

Zeitschrift für Allgemeinmedizin 8/2023 Zur Ausgabe

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.