Zum Inhalt

Schmerz Nachrichten

Ausgabe 1/2024

Inhalt (16 Artikel)

Erfolge und positive Entwicklungen

  • Editorial

Rudolf Likar

Trias statt Bias!

Wilhelm Eisner

Genderaspekte in der Schmerzmedizin

  • Kongressbericht: AIC 2023

22. Österreichische Schmerzwochen: Invasive Schmerztherapien

  • 22. Österreichische Schmerzwochen: Invasive Schmerztherapien

Invasive Schmerztherapien unterstützende physikalisch-medizinische Maßnahmen

  • 22. Österreichische Schmerzwochen: Invasive Schmerztherapien

Vorteile der Ultraschallbildgebung in der invasiven Schmerztherapie

  • 22. Österreichische Schmerzwochen: Invasive Schmerztherapien

Komorbiditäten bei Kopfschmerzen im Kindes- und Jugendalter

  • Kongressbericht: Deutscher Schmerzkongress 2023

Der unspezifische Rückenschmerz aus einem aktiven multiprofessionellen Blickwinkel

Michaela Perner, Bernhard Taxer, Michael Wölkhart

Halswirbelsäule und Kopfgelenke

Wilhelm Eisner

Neu im Fachgebiet AINS

Ringer-Laktat ist auch (k)eine Lösung

Statt Kochsalz- besser Ringer-Laktat-Lösung als Flüssigkeitsersatz infundieren? Ein Team aus Kanada hat sich an den Vergleich gemacht und nach klinischen Vorteilen gesucht. Das Ergebnis fiel eindeutig aus.

Gegen chronischen Kreuzschmerz hilft Gehen – und zwar täglich

Spazierengehen – eine einfache und leicht zugängliche Maßnahme mit großer Wirkung: Einer norwegischen Kohortenstudie zufolge stehen sowohl die Dauer als auch die Intensität des täglichen Gehens in umgekehrtem Zusammenhang mit dem Risiko, chronische Schmerzen im unteren Rücken zu entwickeln.

Endometriose-Leitlinie aktualisiert: Multimodale Therapie rückt in den Fokus

Die Leitlinie zur Endometriose wurde um viele Empfehlungen zur Schmerztherapie und komplementären Therapie erweitert. Auch die Diagnostik erhielt ein Update: Ein histologischer Nachweis ist für die Diagnose nicht mehr zwingend notwendig.

LEEP: Keine Qualitätseinbußen bei Umstellung auf Lokalanästhesie

Schlingenexzision am Gebärmutterhals ohne Vollnarkose? Ein Zentrum in Österreich hat die sogenannte „loop electrosurgical excision procedure“ (LEEP) auf Lokalanästhesie umgestellt – mit positiven Effekten für Patientinnen und Behandlungsqualität.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.