Skip to main content
Erschienen in:

05.04.2023 | Schmerzen in der Hausarztpraxis | Aktuelle Medizin

Empfehlungen zum Einsatz und zur Dosierung

Cannabinoide in medizinischen Leitlinien

verfasst von: Dr. rer. nat. Claudia Bruhn

Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin | Ausgabe 7/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Bei Cannabisblüten und Blütenextrakten stehen Behandler häufig vor der Frage, welche Dosierung beim jeweiligen Symptom effektiv und sicher sein könnte. Denn anders als beim Fertigarzneimittel Sativex® und bei der Rezeptursubstanz Dronabinol gibt es keine etablierten Dosierungsregime, jedoch Erfahrungswerte. Einige Leitlinien der medizinischen Fachgesellschaften bieten Hilfsestellung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Abschlussbericht der Begleiterhebung nach § 31 Absatz 6 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch zur Verschreibung und Anwendung von Cannabisarzneimitteln. Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), Bonn, 6. Juli 2022 Abschlussbericht der Begleiterhebung nach § 31 Absatz 6 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch zur Verschreibung und Anwendung von Cannabisarzneimitteln. Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), Bonn, 6. Juli 2022
2.
Zurück zum Zitat DGS-PraxisLeitlinie Cannabis in der Schmerzmedizin Version: 1.0 für Fachkreise, zuletzt aktualisiert 28. März 2022 DGS-PraxisLeitlinie Cannabis in der Schmerzmedizin Version: 1.0 für Fachkreise, zuletzt aktualisiert 28. März 2022
3.
Zurück zum Zitat Schlereth T et al. Diagnose und nicht interventionelle Therapie neuropathischer Schmerzen, S2k-Leitlinie, 2019, in: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg.), Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. AWMF-Registernr.: 030-114 Schlereth T et al. Diagnose und nicht interventionelle Therapie neuropathischer Schmerzen, S2k-Leitlinie, 2019, in: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg.), Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. AWMF-Registernr.: 030-114
4.
Zurück zum Zitat Aktualisierte S3-Leitlinie "Diagnostik und Therapie des Morbus Crohn" der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS), Stand August 2021, AWMF-Registernr.: 021-004 Aktualisierte S3-Leitlinie "Diagnostik und Therapie des Morbus Crohn" der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS), Stand August 2021, AWMF-Registernr.: 021-004
5.
Zurück zum Zitat Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF): Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht-heilbaren Krebserkrankung, Stand September 2020, AWMF-Registernr.: 128/001OL Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF): Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht-heilbaren Krebserkrankung, Stand September 2020, AWMF-Registernr.: 128/001OL
Metadaten
Titel
Empfehlungen zum Einsatz und zur Dosierung
Cannabinoide in medizinischen Leitlinien
verfasst von
Dr. rer. nat. Claudia Bruhn
Publikationsdatum
05.04.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
MMW - Fortschritte der Medizin / Ausgabe 7/2023
Print ISSN: 1438-3276
Elektronische ISSN: 1613-3560
DOI
https://doi.org/10.1007/s15006-023-2471-5

Passend zum Thema

ANZEIGE

Gesundes Mikrobiom: Schlüssel zur Prävention und Therapie?

Ein gestörtes Darmmikrobiom kann die Verdauung und Psyche beeinträchtigen. Erfahren Sie, wie Ernährung, Stress und Medikamente das Mikrobiom beeinflussen und welche Therapiekonzepte der S3-Leitlinie bei Reizdarmsyndrom unterstützen können.

ANZEIGE

Reizdarmsyndrom und Mikrobiom – gibt es eine Verbindung?

Das Reizdarmsyndrom betrifft etwa 11 % der Deutschen und zeigt eine komplexe Pathophysiologie. Störungen der Darm-Hirn-Achse und Dysbiosen spielen eine Rolle. Erfahren Sie, wie ein ganzheitliches Therapiekonzept und Phytopharmaka wie STW 5 und STW 5-II helfen können.

ANZEIGE

Ob jung, ob alt, Reizdarm und -magen gezielt therapieren

Erfahren Sie mehr über die gezielte Behandlung von Reizdarm und Reizmagen. Mit Expertenwissen von Prof. Dr. Madisch, Prof. Dr. Gerner und Prof. Dr. Labenz zu biopsychosozialen Konzepten und spezifischen Therapieansätzen auch für Kinder, Jugendliche und geriatrische Patienten.

Bayer Vital GmbH