Entspannungsverfahren spielen in der Behandlung der Migräne eine herausragende Rolle. In der Akuttherapie gibt es bislang vor allem zum Biofeedback-gestützten Vasokonstriktionstraining positive Ergebnisse aus kontrollierten Studien, und in der Prophylaxe der Migräne gehören Verhaltenstherapie, progressive Muskelrelaxation (PMR) und Biofeedback bereits zu den etablierten Techniken, die auch in den einschlägigen Leitlinien empfohlen werden.
Biofeedback ist ein leicht erlernbares und hoch wirksames Element in der nichtmedikamentösen Therapie und Prophylaxe der Migräne. Am eigenen Leib zu erfahren, wie unmittelbar Gedanken Körperfunktionen beeinflussen, kann zudem die eingefleischtesten Psychotherapieskeptiker überzeugen.
Die schmerzlindernde Wirksamkeit positiver Erwartungen kommt der Potenz starker Schmerzmittel nahe. Negative Erwartungen wiederum können die beste pharmakologische Schmerztherapie kompromittieren. Eine Studie zum postoperativen Schmerz bei Brustkrebspatientinnen bestätigt nun, wie wichtig Kommunikation ist, um positive Erwartungen zu nähren.