Skip to main content

28.10.2024 | Schmerzkongress 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Update komplexes regionales Schmerzsyndrom

CRPS bald besser verstehen und behandeln?

verfasst von: Dr. med. Thomas M. Heim

Der große Durchbruch bei der Erforschung des Complex Regional Pain Syndrome (CRPS) ist noch nicht gelungen. Einige Puzzleteile sind aber in den letzten Jahren hinzugekommen, die zu einem besseren Verständnis der Erkrankung und möglicherweise zu neuen Behandlungsansätzen beitragen könnten.

Literatur

[1] Ferraro MC et al. Cochrane Database Syst Rev 2023; 6: CD009416
[2] Deutsche Gesellschaft für Neurologie. AWMF-Leitlinie Nr. 030–116; S1, Stand 2018 (in Überarbeitung). www.awmf.org
[3] Wiemann M et al. J Neurol 2024; 271:1850-60

Weiterführende Themen

Neu im Fachgebiet AINS

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

Okzipitale Nervenstimulation: Op.-Erfahrungen aus Dänemark

Derzeit gibt es kein breit akzeptiertes Standardprotokoll, was das chirurgische Vorgehen bei okzipitaler Nervenstimulation betrifft. Ein Ärzteteam aus Dänemark hat nun seinen Ansatz vorgestellt, der bestimmte Vorteile bieten soll.

Mit Lidocain kommt der Darm nicht schneller in Schwung

Verzögertes Wiederanspringen der Darmfunktion ist ein Hauptfaktor dafür, wenn Patientinnen und Patienten nach einer Kolonresektion länger als geplant im Krankenhaus bleiben müssen. Ob man diesem Problem mit Lidocain vorbeugen kann, war Thema einer Studie.

Stumme Schlaganfälle − ein häufiger Nebenbefund im Kopf-CT?

In 4% der in der Notfallambulanz initiierten zerebralen Bildgebung sind „alte“ Schlaganfälle zu erkennen. Gar nicht so selten handelt es sich laut einer aktuellen Studie dabei um unbemerkte Insulte. Bietet sich hier womöglich die Chance auf ein effektives opportunistisches Screening?

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.