Magazine | Zeitschrift Schmerzmedizin Ausgabe 1/2019 Ausgabe als ePaper lesen Inhaltsverzeichnis ( 45 Artikel ) 22.01.2019 | Editorial | Ausgabe 1/2019 Gesunde Zurückhaltung als Teil ärztlicher Kunst Springer Medizin 22.01.2019 | Ausgabe 1/2019 Inhaltsverzeichnis Springer Medizin 22.01.2019 | Leitsymptom Rückenschmerzen | Panorama | Ausgabe 1/2019 Digitalstress führt zu Kopf- und Rückenschmerzen Springer Medizin 22.01.2019 | Panorama | Ausgabe 1/2019 Regierung offen für Methadonstudien cw 22.01.2019 | Migräne | Panorama | Ausgabe 1/2019 Triptanalternative lindert akute Migräne Thomas Müller 22.01.2019 | Panorama | Ausgabe 1/2019 Lernen, das Sterben gemeinsam auszuhalten Caroline Seidel, Florentine Dame 22.01.2019 | Kopfschmerzen | Panorama | Ausgabe 1/2019 Studenten wissen zu wenig über Kopfschmerz Helmut Laschet 22.01.2019 | Schmerzmedizinische Pharmakotherapie | Medizin aktuell | Ausgabe 1/2019 Blüten, Öle oder überhaupt nicht? Prof. Dr. Matthias Karst, Prof. Dr. med. Winfried Häuser 22.01.2019 | Migräne | Medizin aktuell | Ausgabe 1/2019 Das Fass vor dem Überlaufen bewahren Dr. Thomas M. Heim 22.01.2019 | Migräne | Medizin aktuell | Ausgabe 1/2019 Wie spezifisch wirken Entspannungsverfahren? Dr. Thomas M. Heim 22.01.2019 | Fibromyalgiesyndrom | Literatur kompakt | Ausgabe 1/2019 Tai-Chi wirksamer als aerobes Ausdauertraining bei Fibromylagie Priv.-Doz. Dr. med. Patrick Jung 22.01.2019 | Literatur kompakt | Ausgabe 1/2019 Nicht invasive Vagus-Stimulation auch im klinischen Alltag wirksam und sicher Dr. Barbara Kreutzkamp 22.01.2019 | Migräne | Literatur kompakt | Ausgabe 1/2019 Gibt es einen Zusammenhang zwischen schwerer Migräne und Persönlichkeitsstörung? Dr. Barbara Kreutzkamp 22.01.2019 | Migräne | Literatur kompakt | Ausgabe 1/2019 Migräne: Schränkt den Alltag ein, stärkt aber die Resilienz Dr. Barbara Kreutzkamp 22.01.2019 | Migräne | Literatur kompakt | Ausgabe 1/2019 Menstruelle Migräne nicht mit prämenstruellem Syndrom assoziiert Dr. Barbara Kreutzkamp 22.01.2019 | Literatur kompakt | Ausgabe 1/2019 Interdisziplinäre Multimodale Schmerztherapie: Wie effektiv ist sie wirklich? Dr. med. Ulrich Moser 22.01.2019 | Rückenschmerz | Literatur kompakt | Ausgabe 1/2019 Patientenschulung bringt wenig bei akutem Kreuzschmerz Thomas Müller 22.01.2019 | Neuropathischer Schmerz | Fortbildung | Ausgabe 1/2019 Periphere Nervenstimulation mit extrakorporalem Neurostimulator Markus Geuting 22.01.2019 | Gelenkschmerzen und Muskelschmerzen | Zertifizierte Fortbildung | Ausgabe 1/2019 Hüftschmerz: Ursachen, Differenzialdiagnosen und Therapie Dr. med. Ingo J. Banke, Johannes Schauwecker, Christian Suren, Gernot Hertel, Hans Gollwitzer, Rüdiger von Eisenhart-Rothe 22.01.2019 | DGS | Ausgabe 1/2019 Eine lange To-do-Liste für die Fachgesellschaften Dr. med. Dipl. Lic. Psych. Johannes Horlemann 22.01.2019 | DGS | Ausgabe 1/2019 DGS-Regionalkonferenzen treffen den Nerv der Zeit red 22.01.2019 | DGS | Ausgabe 1/2019 Highlights am Deutschen Schmerz- und Palliativtag 2019 red 22.01.2019 | Schmerzmedizinische Pharmakotherapie | DGS | Ausgabe 1/2019 DGS-Praxisleitlinie zur opioidinduzierten Obstipation Priv.-Doz. Dr. med. Michael A. Überall, Dr. med. Patric Bialas 22.01.2019 | DGS | Ausgabe 1/2019 DGS-Dokumentationsplattform iDocLive® mit neuer Höchstmarke Priv.-Doz. Dr. med. Michael A. Überall 22.01.2019 | DGS | Ausgabe 1/2019 Quo vadis, ambulante Schmerztherapie? San.-Rat Dr. med. Oliver M. D. Emrich 22.01.2019 | DGS | Ausgabe 1/2019 Mitleiden und Mitheilen — Edukation von Bezugspersonen Dr. med. Dipl. oek. med. Thomas H. Cegla, Dipl. Psych. Astrid Magner M.A. 22.01.2019 | DGS | Ausgabe 1/2019 Lieber online KI statt real KO Priv.-Doz. Dr. med. Michael A. Überall 22.01.2019 | Herpesviren | DGS | Ausgabe 1/2019 Nur der informierte Patient ist ein „guter“ Patient San.-Rat Dr. med. Oliver M. D. Emrich 22.01.2019 | DGS | Ausgabe 1/2019 Schmerzmedizinischer Engpass in Fulda red 22.01.2019 | DGS | Ausgabe 1/2019 Nachruf für Professor Dr. med. Hans Ulrich Gerbershagen Dr. med. Oliver M. D. Emrich 22.01.2019 | DGS | Ausgabe 1/2019 Nachruf für Dr. med. Eckart Müllner Dr. med. Mathilde von Grafenstein-Witte 22.01.2019 | DAGST | Ausgabe 1/2019 Human- und Zahnmedizin enger verknüpfen Birgit Scheytt 22.01.2019 | DAGST | Ausgabe 1/2019 Zähne und Alter — wie verträgt sich das? Dr. med. Hardy Gaus 22.01.2019 | Recht für Ärzte | Berufsverband der Palliativmediziner | Ausgabe 1/2019 So gehen Sie richtig mit Betäubungsmitteln um Dr. med. Eberhard A. Lux 22.01.2019 | Industrieforum | Ausgabe 1/2019 Mehr Vielfalt bei der individuellen Schmerztherapie eb 22.01.2019 | Industrieforum | Ausgabe 1/2019 Generikum punktet bei Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit eb 22.01.2019 | Industrieforum | Ausgabe 1/2019 Die Renaissance der Misch-Analgetika Roland Fath 22.01.2019 | Migräne | Industrieforum | Ausgabe 1/2019 Neue Perspektiven in der Migräneprophylaxe Dr. Gunter Freese 22.01.2019 | Industrieforum | Ausgabe 1/2019 Die Fallstricke bei der Cannabis-Therapie kennen Dr. Michael Hubert 22.01.2019 | Praxis konkret | Ausgabe 1/2019 Zwischen Recht und Rechtsmissbrauch Dr. Arno Zurstraßen M.A. 22.01.2019 | Praxis konkret | Ausgabe 1/2019 Anfänger ist man nur für 20 Quartale Dr. Arno Zurstraßen M.A. 22.01.2019 | Praxis konkret | Ausgabe 1/2019 Die Auswirkung auf das Leben berücksichtigen Dr. Arno Zurstraßen M.A. 22.01.2019 | Praxis konkret | Ausgabe 1/2019 Planung von langer Hand lohnt sich Hauke Gerlof 22.01.2019 | Praxis konkret | Ausgabe 1/2019 Genügt der Erlös der Praxisagabe als Altersvorsorge? Springer Medizin 22.01.2019 | Praxis konkret | Ausgabe 1/2019 Betriebsausfall durch Unwetter einkalkulieren Anne-Christin Gröger