Skip to main content

Ausgabe 6/2024

Inhalt (39 Artikel)

Kokainmissbrauch geradezu explodiert

  • Panorama

Redaktion Facharztmagazine

Virtuelles Yoga lindert Kreuzschmerzen

Redaktion Facharztmagazine

Nahrungsergänzungsmittel oft nicht auf dem Schirm

  • Panorama

Redaktion Facharztmagazine

Schmerzmedizin konkret und praktisch

  • Medizin aktuell

Raphaela Götz

Schmerzen bei Demenz erfassen und behandeln

  • Demenz
  • Zertifizierte Fortbildung

Miriam Kunz, Philipp Reicherts, Alkomiet Hasan, Stefan Lautenbacher

CME: 2 Punkte
zum CME-Kurs
CME icon

Dank zum Abschied

Johannes Horlemann

Schmerzmittel im Profi- und Breitensport - Kriterien und Risiken

Patric Bialas, Anja Scheiff, Jutta Müller-Reul

Weil Symptomkontrolle nicht alles ist

Eberhard A. Lux

Cannabisöl in kleinerer Flasche

  • Industrieforum

Redaktion Facharztmagazine

Cannabinoide als Option im höheren Lebensalter

Redaktion Facharztmagazine

Neu im Fachgebiet AINS

Extrakorporale Reanimation: Wechsel des EKG-Musters verschlechtert Prognose

Patientinnen und Patienten im Herzstillstand mit schockbarem Rhythmus, deren EKG-Muster sich später ändert, haben schlechtere Chancen. Eine Studiengruppe hat die Bedeutung eines solchen Rhythmuswechsels mit Blick auf die extrakorporale Reanimation genauer untersucht.

Weniger Bargeld, weniger Erstickungsnotfälle?

Dadurch, dass immer seltener mit Bargeld gezahlt wird, könnte die Rate an Erstickungsnotfällen bei Kindern zurückgehen. Dieser Hypothese ist ein britisches Forschungsteam in Klinikdaten aus den letzten zweieinhalb Jahrzehnten nachgegangen.

Leben retten dank Erste-Hilfe-App

Bei einem Herzstillstand zählt jede Minute bis eine Reanimation begonnen wird. Notfallmediziner Prof. Dr. med. Michael Müller erklärt im Interview, wie medizinisch geschulte Ersthelfende mittels App alarmiert werden können – und warum digitale Lösungen die Notfallversorgung revolutionieren könnten.

Rückenmarkstimulation lindert diabetische Neuropathie

Mit einer perkutanen Rückenmarkstimulation gehen nicht nur die Schmerzen bei chronischer diabetischer Neuropathie erheblich zurück, auch die sensorischen, autonomen und sexuellen Funktionen verbessern sich. Darauf weisen erste Ergebnisse einer Pilotstudie.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.