Skip to main content
Erschienen in: Der Schmerz 1/2021

13.11.2020 | Schwerpunkt

Schmerzprävention – was ist in der Pipeline?

verfasst von: Dr. med. Luisa Kreß, Prof. Dr. med. Nurcan Üçeyler

Erschienen in: Der Schmerz | Ausgabe 1/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Etwa 10 % der deutschen Bevölkerung leiden an chronischen Schmerzen mit mindestens moderater Beeinflussung des Alltags. Beispielsweise kommt es in Deutschland im Bereich milder Rückenschmerzen gehäuft zu einer diagnostischen und therapeutischen Über- und Fehlversorgung, während die Versorgung von Patienten mit schweren, chronischen Rückenschmerzen oft mangelhaft ist. Multimodale und interdisziplinäre Therapien werden zu selten angewendet. Potenziell präventive Maßnahmen sind unzulänglich untersucht und unzureichend im Einsatz. Die Datenlage in Bezug auf mögliche Mechanismen im Chronifizierungsprozess ist stark limitiert. Schmerzen finden in der aktuellen Forschung demnach deutschlandweit sowohl als Symptom als auch als Krankheitsbild per se unzureichend Berücksichtigung. Neben dem Mangel an Förderprogrammen sowie Strukturen für grundlagenwissenschaftliche und klinische Studien sind einzelne Projekte häufig unzureichend miteinander vernetzt. Zur Verbesserung der Situation sind interdisziplinär aufgestellte Programme sowie die Verzahnung von Grundlagen- und patientenorientierter Forschung notwendig. Ziele dabei sind: 1. Stärkung der Grundlagenforschung mit Untersuchung von Mechanismen der Schmerzentstehung, -aufrechterhaltung und -chronifizierung, 2. Verbesserung der Patientenversorgung durch diagnostische, therapeutische und präventive Maßnahmen, 3. Anwendung der Interdisziplinarität in Forschung und Klinikalltag, 4. Erhalt der Partizipation der Patienten am gesellschaftlichen Leben und 5. Erreichen eines hohen Qualitätsanspruchs in der Patientenversorgung. Der vorliegende Beitrag gibt eine Übersicht über gegenwärtig deutschlandweit ergriffene Maßnahmen und Fortschritte in der Schmerzforschung, die darauf abzielen, o. g. Lücken zu schließen. Ein Fokus liegt auf derzeitigen und zukünftigen Entwicklungen im Bereich der Schmerzprävention.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Casser HR, Nagel B (2016) Multimodal pain therapy in Germany: structure and quality. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 51:56–67CrossRef Casser HR, Nagel B (2016) Multimodal pain therapy in Germany: structure and quality. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 51:56–67CrossRef
3.
Zurück zum Zitat E. V. DS (2017) Forschungsagenda – Perspektive Schmerzforschung Deutschland. Version 1 E. V. DS (2017) Forschungsagenda – Perspektive Schmerzforschung Deutschland. Version 1
4.
Zurück zum Zitat Evdokimov D, Kreß L, Dinkel P et al (2020) Pain-associated mediators and axon pathfinders in fibromyalgia skin cells. J Rheumatol 47:140–148CrossRef Evdokimov D, Kreß L, Dinkel P et al (2020) Pain-associated mediators and axon pathfinders in fibromyalgia skin cells. J Rheumatol 47:140–148CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Flor H (2017) Pain has an element of blank—a biobehavioral approach to chronicity. Pain 158(Suppl 1):S92–S96CrossRef Flor H (2017) Pain has an element of blank—a biobehavioral approach to chronicity. Pain 158(Suppl 1):S92–S96CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Gomez-Varela D, Barry AM, Schmidt M (2019) Proteome-based systems biology in chronic pain. J Proteomics 190:1–11CrossRef Gomez-Varela D, Barry AM, Schmidt M (2019) Proteome-based systems biology in chronic pain. J Proteomics 190:1–11CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Huang CC, Sun WZ, Wong CS (2018) Prevention of chronic postsurgical pain: the effect of preventive and multimodal analgesia. Asian J Anesthesiol 56:74–82PubMed Huang CC, Sun WZ, Wong CS (2018) Prevention of chronic postsurgical pain: the effect of preventive and multimodal analgesia. Asian J Anesthesiol 56:74–82PubMed
8.
Zurück zum Zitat Jakob R (2018) ICD-11-Adapting ICD to the 21st century. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 61:771–777CrossRef Jakob R (2018) ICD-11-Adapting ICD to the 21st century. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 61:771–777CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Jonas R, Namer B, Schnakenberg M et al (2020) Sympathetic efferent neurons are less sensitive than nociceptors to 4 Hz sinusoidal stimulation. Eur J Pain 24:122–133CrossRef Jonas R, Namer B, Schnakenberg M et al (2020) Sympathetic efferent neurons are less sensitive than nociceptors to 4 Hz sinusoidal stimulation. Eur J Pain 24:122–133CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Karl F, Wußmann M, Kreß L et al (2019) Patient-derived in vitro skin models for investigation of small fiber pathology. Ann Clin Transl Neurol 6:1797–1806CrossRef Karl F, Wußmann M, Kreß L et al (2019) Patient-derived in vitro skin models for investigation of small fiber pathology. Ann Clin Transl Neurol 6:1797–1806CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Krishnan-Kutty V, Bigliardi PL, Dykas MM et al (2017) Peripheral nerve fibres form multifacet interactions with keratinocytes in a novel complete human 2D culture model. Exp Dermatol 26:281–284CrossRef Krishnan-Kutty V, Bigliardi PL, Dykas MM et al (2017) Peripheral nerve fibres form multifacet interactions with keratinocytes in a novel complete human 2D culture model. Exp Dermatol 26:281–284CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Lewis GN, Rice DA, Mcnair PJ et al (2015) Predictors of persistent pain after total knee arthroplasty: a systematic review and meta-analysis. Br J Anaesth 114:551–561CrossRef Lewis GN, Rice DA, Mcnair PJ et al (2015) Predictors of persistent pain after total knee arthroplasty: a systematic review and meta-analysis. Br J Anaesth 114:551–561CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Meyer C, Denis CM, Berquin AD (2018) Secondary prevention of chronic musculoskeletal pain: a systematic review of clinical trials. Ann Phys Rehabil Med 61:323–338CrossRef Meyer C, Denis CM, Berquin AD (2018) Secondary prevention of chronic musculoskeletal pain: a systematic review of clinical trials. Ann Phys Rehabil Med 61:323–338CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Mouraux A, Iannetti GD (2018) The search for pain biomarkers in the human brain. Brain 141:3290–3307CrossRef Mouraux A, Iannetti GD (2018) The search for pain biomarkers in the human brain. Brain 141:3290–3307CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Muller Q, Beaudet MJ, De Serres-Bérard T et al (2018) Development of an innervated tissue-engineered skin with human sensory neurons and Schwann cells differentiated from iPS cells. Acta Biomater 82:93–101CrossRef Muller Q, Beaudet MJ, De Serres-Bérard T et al (2018) Development of an innervated tissue-engineered skin with human sensory neurons and Schwann cells differentiated from iPS cells. Acta Biomater 82:93–101CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Nugraha B, Gutenbrunner C, Barke A et al (2019) The IASP classification of chronic pain for ICD-11: functioning properties of chronic pain. Pain 160:88–94CrossRef Nugraha B, Gutenbrunner C, Barke A et al (2019) The IASP classification of chronic pain for ICD-11: functioning properties of chronic pain. Pain 160:88–94CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Starobova H, Himaya SWA, Lewis RJ et al (2018) Transcriptomics in pain research: insights from new and old technologies. Mol Omics 14:389–404CrossRef Starobova H, Himaya SWA, Lewis RJ et al (2018) Transcriptomics in pain research: insights from new and old technologies. Mol Omics 14:389–404CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Vardeh D, Mannion RJ, Woolf CJ (2016) Toward a mechanism-based approach to pain diagnosis. J Pain 17:T50–T69CrossRef Vardeh D, Mannion RJ, Woolf CJ (2016) Toward a mechanism-based approach to pain diagnosis. J Pain 17:T50–T69CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Weizman L, Dayan L, Brill S et al (2018) Cannabis analgesia in chronic neuropathic pain is associated with altered brain connectivity. Neurology 91:e1285–e1294CrossRef Weizman L, Dayan L, Brill S et al (2018) Cannabis analgesia in chronic neuropathic pain is associated with altered brain connectivity. Neurology 91:e1285–e1294CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Zhang C, Yang S, Flossmann T et al (2019) Optimized photo-stimulation of halorhodopsin for long-term neuronal inhibition. BMC Biol 17:95CrossRef Zhang C, Yang S, Flossmann T et al (2019) Optimized photo-stimulation of halorhodopsin for long-term neuronal inhibition. BMC Biol 17:95CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Zheng CX, Wang SM, Bai YH et al (2018) Lentiviral vectors and adeno-associated virus vectors: useful tools for gene transfer in pain research. Anat Rec 301:825–836CrossRef Zheng CX, Wang SM, Bai YH et al (2018) Lentiviral vectors and adeno-associated virus vectors: useful tools for gene transfer in pain research. Anat Rec 301:825–836CrossRef
Metadaten
Titel
Schmerzprävention – was ist in der Pipeline?
verfasst von
Dr. med. Luisa Kreß
Prof. Dr. med. Nurcan Üçeyler
Publikationsdatum
13.11.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Schmerz / Ausgabe 1/2021
Print ISSN: 0932-433X
Elektronische ISSN: 1432-2129
DOI
https://doi.org/10.1007/s00482-020-00515-4

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2021

Der Schmerz 1/2021 Zur Ausgabe

President‘s Corner (Mitteilungen der SPS)

President's Corner (Mitteilungen der SPS)

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.