Skip to main content

Schmerzsyndrome

Ursache für progrediente Gangstörung mit rezidivierenden Stürzen gesucht

Eine 81-jährige Frau wird nach einem Sturz stationär aufgenommen. Sie berichtet über eine seit etwa sechs Monaten bestehende Schwäche in den Beinen, Schmerzen im unteren Rücken und in den Oberschenkeln sowie über wiederholte Stürze. Ihre Beine würden ihr plötzlich wegsacken. Die Behandelnden vermuten eine entzündliche Myopathie – zu Recht?

weiterlesen

Kasuistiken

Ursache für progrediente Gangstörung mit rezidivierenden Stürzen gesucht

Eine 81-jährige Frau wird nach einem Sturz stationär aufgenommen. Sie berichtet über eine seit etwa sechs Monaten bestehende Schwäche in den Beinen, Schmerzen im unteren Rücken und in den Oberschenkeln sowie über wiederholte Stürze. Ihre Beine würden ihr plötzlich wegsacken. Die Behandelnden vermuten eine entzündliche Myopathie – zu Recht?

Schulterschmerz als gastroenterologisches Symptom

Eine 48-jährige Patientin mit metastasierendem Ovarialkarzinom stellt sich nach dem 5. Chemotherapiezyklus abends in der Notaufnahme vor, nachdem starke Schmerzen im mittleren Epigastrium mit Ausstrahlung in die linke Schulter sowie atemabhängige Thoraxschmerzen aufgetreten waren. Wie das CT zeigt ist die Interpretation der Symptome als „muskuloskeletale Schulterschmerzen und Gastritis“ falsch.

Physiotherapie bei hartnäckigem Karpaltunnelsyndrom

Ein 23-Jähriger stellt sich mit Karpaltunnelsyndrom in der Physiotherapiepraxis vor. Die vom Arzt verschriebene Handgelenkschiene hat bislang nicht gegen die Parästhesien in Hand und Unterarm geholfen – nach wie vor wird der Sportjournalist häufig von starken Schmerzen aus dem Schlaf gerissen. Es startet ein Versuch mit sechs physiotherapeutischen Behandlungseinheiten.

Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften

Funktionelle Schmerzsyndrome im Rahmen von funktionellen neurologischen Störungen

Auf neurologischer Seite haben Popkirov et al. [ 3 ] und Bennet et al. [ 4 ] FND mit KS gleichgesetzt. Eine Überschneidung der FND mit der Psychiatrie ist dadurch gegeben, dass in der Neurosenlehre im Rahmen der Verkörperlichung nichtlösbare …

Kognitives Training und physikalische Therapie bei Fibromyalgie

Es handelt sich um eine prospektive kontrollierte und randomisierte Pilotstudie (KogTraP-Pilotstudie). Eingeschlossen wurden 32 Patientinnen mit primärem oder sekundärem Fibromyalgie-Syndrom ( p /sFMS; gemäß ACR Preliminary Diagnostic Criteria for …

Vaskulitische Beteiligung der Skelettmuskulatur und des peripheren Nervensystems: Klinische und neuropathologische Perspektive

Das periphere Nervensystem ist ein häufiges Zielorgan von systemischen Vaskulitiden. Daneben kann auch die Skelettmuskulatur betroffen sein. Myalgien, Paresen und Sensibilitätsstörungen sind in diesem Zusammenhang typische Krankheitszeichen, die …

Nichttraumatische osteochondrale Läsionen des Kniegelenkes im Wachstumsalter

Die juvenile Osteochondrosis dissecans des Kniegelenks betrifft vor allem sportlich aktive Jugendliche. Für die Therapie ist die Differenzierung zwischen einer stabilen und einer instabilen Läsion von großer Bedeutung. Während die stabile Läsion …

Modifizierter Gluteus-maximus-Transfer zur Therapie der glutealen Insuffizienz

Eine Insuffizienz der glutealen Muskulatur, insbesondere der Mm. glutei medius und minimus, kann zu Schmerzen, Hinken und Funktionseinschränkungen führen [ 5 , 18 , 20 ]. Die häufigste Ursache für eine symptomatische Abduktorenschwäche ist eine …

CME: Was zu tun ist, wenn die Lendenwirbelsäule schmerzt

Der Begriff „LWS-Syndrom“ wird als Oberbegriff für diffuse Schmerzen im Bereich der Lendenwirbelsäule verwendet – sei es spezifisch oder unspezifisch, sei es akut oder chronisch. Entsprechend komplex kann sich die Abklärung gestalten. Ein Überblick über mögliche Schmerzursachen, ein sinnvolles diagnostisches Vorgehen und die therapeutischen Optionen.

Das myofasziale Schmerzsyndrom (MFSS)– ein neurovegetatives Beschwerdebild

Die Diagnose eines myofaszialen Schmerzsyndroms wird in der Regel gestellt nach Ausschluss strukturell-morphologischer Erklärungsmuster. Das Fehlen handlungsleitender radiologischer oder neurophysiologischer Befunde eröffnet unvermeidlich einen …

Langfristige Therapieerfolge bei einer Patientin mit spezifischen Rückenschmerzen

Dieser Fallbericht unterstreicht die Bedeutung eines ganzheitlichen, multimodalen Therapieansatzes bei chronischen Rückenschmerzen auf Grund eines lumbalen Diskusprolaps. Die Kombination aus manueller Therapie, gezieltem Training, umfassender …

Videos und Webinare

Schulterschmerz gezielt managen

  • Webinar | 04.12.2023 | 17:30

In diesem Webinar der Reihe „Hot Topics der Schmerzmedizin“ dreht sich alles um das Thema Schulterschmerzen. Über die gezielte Differenzialdiagnostik spricht Prof. Dr. Hans-Raimund Casser; die evidenzbasierte Physiotherapie nimmt Prof. Dr. Kerstin Lüdtke ins Visier. 

Prof. Dr. Hans-Raimund Casser
Prof. Dr. Kerstin Lüdtke
Deutsche Schmerzgesellschaft e.V.

Buchkapitel zum Thema

Schmerzerkrankungen

Verhaltenstherapeutische Techniken bei akuten und chronischen Schmerzerkrankungen sind bereits seit vielen Jahren gut etabliert und wissenschaftlich auf ihre Wirksamkeit überprüft. Heute stehen multimodale Behandlungskonzepte wie das …

Besonderheiten bei Schmerz

Bei schlechtem Schlaf kann am Folgetag die Schmerzempfindlichkeit gesteigert sein. Umgekehrt können Schmerzen zu gestörtem Schlaf führen. Auch das Alter kann die Schmerzempfindlichkeit verändern. Bei Kindern und Jugendlichen finden sich am …

Schmerz

Wie häufig kommen chronischen Schmerzen vor, welche volkswirtschaftlichen Kosten zieht die Erkrankung nach sich, und unter welchen sozialen Problemen leidet der Betroffene? Über diese Fragestellungen wird ein Einblick in die moderne …

Schmerzerkrankungen

In diesem Kapitel werden alle gängigen Schmerzerkrankungen beschrieben, deren Vorkommen, die diagnostische Abklärung durch den Arzt, die Ursachen und die Möglichkeiten der Behandlung, die je nach Schmerz sehr unterschiedlich sein können. Neben …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

Neue Osteoporose-Leitlinie: Frakturinzidenz senken, Versorgung verbessern

Das sind – zusammen mit dem Erhalt bzw. der Verbesserung der Funktionsfähigkeit und Lebensqualität der Patientinnen und Patienten – die Ziele der 2023er Leitlinie der Osteologischen Fachgesellschaften e.V. (DVO). Noch fremdeln viele Ärztinnen und Ärzte mit den neuen Konzepten und Risikotabellen. 

Myositiden – Fortschritte bei der Risikostratifizierung und Diagnostik

Bei der Myositis hat sich viel getan, was für den klinischen Alltag relevant ist – so Prof. Dr. Britta Maurer, Universitätsspital Bern, beim Deutschen Rheumatologiekongress 2024. Morbidität und Mortalität könnten zurückgehen.

Mesenchymale Stammzellen praktisch nutzlos gegen Gonarthrose

Die Idee, mit mesenchymalen Stammzellen arthrotische Kniegelenke zu regenerieren, klingt vielversprechend. Entsprechend zahlreich sind die Angebote dafür. Die Therapie ist allerdings nicht ganz billig – und vermutlich ohne großen Effekt, wie eine Metaanalyse einschlägiger Studien zeigt.

Unterarmfraktur: Tipps für ein zielgerichtetes Vorgehen

Bei Verdacht auf eine Unterarmfraktur seien 1000 Entscheidungen in 15 Minuten zu treffen, so der Kinderchirurg Dr. Stephan Rohleder auf dem Kongress für Kinder- und Jugendmedizin. Seine Tipps für ein zielgerichtetes Vorgehen erleichtern die adäquate Versorgung.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.