01.11.2024 | Gelenkschmerzen | FB_CME
Gelenkschmerz: Wie erkenne ich eine rheumatische Ursache?
Gelenkschmerzen sind ein häufiger Grund für die hausärztliche Konsultation. Die Ursachen sind ebenso vielfältig wie die individuellen Charakteristika, mit denen die Betroffenen ihre Beschwerden beschreiben. Diese Übersichtsarbeit fasst die …
- verfasst von:
- Fabian T. H. Ullrich, Univ.-Prof. Dr. med. Hendrik Schulze-Koops
29.10.2024 | Fibromyalgiesyndrom | Originalie
Das Fibromyalgie-Syndrom aus schmerzmedizinischer Sicht
Das Fibromyalgie-Syndrom (FMS) wird als chronisches primäres Schmerzsyndrom klassifiziert. Es verläuft sehr individuell und unberechenbar, eine Monotherapie zur Heilung steht nicht zur Verfügung. Ziel ist vielmehr die Behandlung der Beschwerden …
- verfasst von:
- OA Dr. Michael Wölkhart, MSc, MBA, Thomas Weber
26.09.2024 | Fibromyalgiesyndrom | Originalien
Kognitives Training und physikalische Therapie bei Fibromyalgie
Ergebnisse der KogTraP-Pilotstudie
Es handelt sich um eine prospektive kontrollierte und randomisierte Pilotstudie (KogTraP-Pilotstudie). Eingeschlossen wurden 32 Patientinnen mit primärem oder sekundärem Fibromyalgie-Syndrom ( p /sFMS; gemäß ACR Preliminary Diagnostic Criteria for …
- verfasst von:
- Univ.-Prof. em. Dr. med. Uwe Lange, Nicole Morena, Sabine Ladner-Merz
28.08.2024 | Osteochondrosis dissecans | Leitthema
Nichttraumatische osteochondrale Läsionen des Kniegelenkes im Wachstumsalter
Juvenile Osteochondrosis dissecans (JOCD) des Kniegelenkes
Die juvenile Osteochondrosis dissecans des Kniegelenks betrifft vor allem sportlich aktive Jugendliche. Für die Therapie ist die Differenzierung zwischen einer stabilen und einer instabilen Läsion von großer Bedeutung. Während die stabile Läsion …
- verfasst von:
- Konstantinos Tsaknakis, Faik K. Afifi, Heiko M. Lorenz, Anna K. Hell
Open Access
22.08.2024 | Schmerzsyndrome | Operative Techniken
Modifizierter Gluteus-maximus-Transfer zur Therapie der glutealen Insuffizienz
Eine Insuffizienz der glutealen Muskulatur, insbesondere der Mm. glutei medius und minimus, kann zu Schmerzen, Hinken und Funktionseinschränkungen führen [ 5 , 18 , 20 ]. Die häufigste Ursache für eine symptomatische Abduktorenschwäche ist eine …
- verfasst von:
- PD Dr. Alexander Zimmerer, Lars Nonnemacher, Dr. Maximilian Fischer, Dr. Sebastian Gebhardt, Dr. André Hofer, PD Dr. Dr. Johannes Reichert, Prof. Georgi Wassilew
Lumbale Spinalkanalstenose
19.08.2024 | Rückenschmerzen | Zertifizierte Fortbildung
CME: Was zu tun ist, wenn die Lendenwirbelsäule schmerzt
Was zu tun ist, wenn die Lendenwirbelsäule schmerzt
Der Begriff „LWS-Syndrom“ wird als Oberbegriff für diffuse Schmerzen im Bereich der Lendenwirbelsäule verwendet – sei es spezifisch oder unspezifisch, sei es akut oder chronisch. Entsprechend komplex kann sich die Abklärung gestalten. Ein Überblick über mögliche Schmerzursachen, ein sinnvolles diagnostisches Vorgehen und die therapeutischen Optionen.
- verfasst von:
- Dr. med. univ. Alexander Krenauer, Dr. med. Lorenz Wanke-Jellinek
Seitliche Ansicht einer Frontzahnreihe mit transparenter Okklusionsschiene
15.07.2024 | Okklusion und Okklusionskonzepte | Fortbildung
Okklusionsschienen
Leitliniengerechte Anwendung und Tipps aus der Praxis
Okklusionsschienen stellen bei Myopathien, Arthropathien und Okklusopathien einen wichtigen Baustein der zahnärztlichen Funktionstherapie dar. Pathologische Mechanismen werden von den einzelnen Typen der Okklusionsschienen unterschiedlich adressiert; daher ist ihr indikations- und leitliniengerechter Einsatz erforderlich. Wir geben leitliniengerechte Tipps zur Anwendung aus der Praxis.
- verfasst von:
- Dr. Bruno Imhoff
Anästhesist berietet Spinalanästhesie vor
24.06.2024 | Rückenschmerzen | Zertifizierte Fortbildung
Kontroversen um Interventionen bei Rückenschmerzen
Von der geeigneten Bildgebung bis zum richtigen Therapeutikum
Eingriffe an der Lendenwirbelsäule sind umstritten. Fachleute unterscheiden oft nicht klar genug zwischen den verschiedenen Injektionsarten, obwohl deren Ergebnisse stark variieren. Zudem bleibt unklar, welches bildgebende Verfahren und welches Medikament am besten geeignet sind. Dieser Artikel beleuchtet zentrale Aspekte anhand aktueller Evidenz.
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. Stephan Klessinger
Trigeminusneuralgie
30.04.2024 | Trigeminusneuralgie | CME
Neue Leitlinie Trigeminusneuralgie – das Wichtigste zur medikamentösen Therapie
Die neue Leitlinie
Da die Trigeminusneuralgie anders behandelt wird als andere Schmerzerkrankungen, ist die Diagnosestellung entscheidend für die Wirksamkeit der Therapie. Die neue Leitlinie unterscheidet dabei die Behandlung der akuten Exazerbation von der Langzeittherapie. Die wichtigsten Empfehlungen.
- verfasst von:
- PD Dr. med. Ruth Ruscheweyh, Prof. Dr. med. Janne Gierthmühlen, PD Dr. med. Dennis M. Hedderich, Prof. Dr. med. Gudrun Goßrau, PD Dr. med. Stefan Leis, MME
Ältere Frau mit Schmerzen im Nacken
22.04.2024 | Fibromyalgiesyndrom | Zertifizierte Fortbildung
Fibromyalgiesyndrom – Update 2024
Aktuelle Diagnostik und Therapie der komplexen Schmerzerkrankung
Die S3-Leitlinie Fibromyalgiesyndrom befindet sich momentan im dritten Aktualisierungsprozess. Welche Änderungen sind zu erwarten? Die folgende CME-Fortbildung fasst nicht nur den aktuellen Leitlinienstandard zusammen, sondern ergänzt ihn um die neueste Literatur.
11.04.2024 | Neuropathischer Schmerz | Übersichten
Kurzfassung: aktuelle Leitlinie zur Diagnostik bei neuropathischen Schmerzen
Welchen Wert haben Screening-Fragebögen, Hautbiopsie oder quantitative sensorische Testung in der Diagnostik neuropathischer Schmerzen? Und welche Rolle spielen weniger etablierte Techniken wie funktionelle Neurobildgebung, periphere Nervenblockaden oder Gentests? Die aktuelle internationale Leitlinie hat umfassende Empfehlungen parat. Eine Zusammenfassung der wichtigsten Aussagen.
06.03.2024 | Spondylolisthese | CME Zertifizierte Fortbildung
Spondylolisthese
Spondylolisthesen sind mit etwa 20 % Vorkommen in der erwachsenen Bevölkerung eine häufige Erkrankung, die v. a. mit lumbalen Rückenschmerzen einhergeht. Degenerative Spondylolisthesen entstehen im Erwachsenenalter und finden sich am häufigsten in …
Open Access
01.03.2024 | Neurotomie | Übersichten
Radiofrequenzdenervation der Wirbelsäule und des Iliosakralgelenks
Eine systematische Literaturrecherche nach GRADE mit neuer S3-Leitlinie
Die Ursachen für chronischen Rückenschmerz werden kontrovers diskutiert und es ist üblich, zwischen spezifischen und nichtspezifischen Rückenschmerzen zu unterscheiden [ 3 , 5 ], Die Leitlinie „Spezifischer Kreuzschmerz“ [ 5 ] nennt die …
08.01.2024 | Osteochondrosis dissecans | CME
Therapie der Osteochondrosis dissecans
Die Osteochondrosis dissecans (OD) ist eine seltene Erkrankung mit einer Inzidenz von 30/100.000. Sie betrifft insbesondere männliche Patienten im Alter von 10 bis 20 Jahren. Im Rahmen des stadienhaften Verlaufs kann es bis zu einer Ablösung des …
03.01.2024 | Gliome | Neurologie
Spinale Raumforderung – Astrozytom vs. diffuses Mittelliniengliom
Diagnosestellung und Therapieplanung
Nach Integration der WHO (World Health Organization)-Klassifikation 2021 werden primäre Gehirntumoren nicht nur durch histologische, sondern auch durch molekularpathologische Befunde definiert. Wir berichten über einen 30-jährigen Mann mit starken …
Coccygodynie Typ II
02.01.2024 | Schmerzen an der Wirbelsäule | Leitthema
Therapieoptionen bei der Coccygodynie
Trotz Schmerzen gehört die Coccygodynie zu den am häufigsten unterschätzten Beschwerden in der Orthopädie. Dadurch haben die Patienten oft einen langen Leidensweg mit zahlreichen Therapeuten und Untersuchungen hinter sich. In der folgenden Übersicht erhalten Sie einen Überblick über Diagnostik und aktuelle Therapieansätze.
12.10.2023 | Vaskulitiden | Schwerpunkt
Vaskulitiden
Im klinischen Alltag zählen die immunologisch vermittelten, systemischen Vaskulitiden zu den seltenen Krankheitsbildern, umso mehr sind Grundkenntnisse zu wichtigen Leitsymptomen und hinweisgebenden Laborparametern entscheidend, damit diese …
Degenerative Spondylolisthese
04.10.2023 | Spondylolisthese | CME
Spondylolisthese
Spondylolisthesen sind mit etwa 20 % Vorkommen bei Erwachsenen eine häufige Erkrankung, die v. a. mit lumbalen Rückenschmerzen einhergeht. Nach der CME-Fortbildung können Sie eine Spondylolisthese bzgl. Schweregrad und Genese einordnen, relevante klinische und radiologische Diagnostik interpretieren und die Therapie typ- und stadiengerecht planen.
11.09.2023 | Spondylitis ankylosans | CME Fortbildung
Spondylitis ankylosans (Morbus Bechterew)
Ein aktueller Überblick
Spondylitis ankylosans (Morbus Bechterew) ist eine entzündlich rheumatische Erkrankung, die vorwiegend die Wirbelsäule betrifft. Die Symptome umfassen entzündlichen Rückenschmerz und Ankylose. Die Erkrankung ist auch mit Manifestationen wie …
Sonogramm der LWS sagittal
08.09.2023 | Rückenschmerzen | Fortbildung
So geht's: Ultraschallgeführte Interventionen an HWS und LWS
Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Punktion und Infiltration
Minimalinvasive Interventionen an der Wirbelsäule werden bis heute vorrangig CT-gestützt oder unter Bildwandlerkontrolle durchgeführt – obwohl sich diese Techniken zumindest teilweise durch ultraschallgeführte Verfahren ersetzen lassen. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die ultraschallgeführte Punktion und Infiltration der zervikalen und lumbalen Wirbelsäule.
Orthese am Handgelenk
08.09.2023 | Karpaltunnelsyndrom | Leitthema
Physiotherapie bei hartnäckigem Karpaltunnelsyndrom
Ein 23-Jähriger stellt sich mit Karpaltunnelsyndrom in der Physiotherapiepraxis vor. Die vom Arzt verschriebene Handgelenkschiene hat bislang nicht gegen die Parästhesien in Hand und Unterarm geholfen – nach wie vor wird der Sportjournalist häufig von starken Schmerzen aus dem Schlaf gerissen. Es startet ein Versuch mit sechs physiotherapeutischen Behandlungseinheiten.
- verfasst von:
- Carina Dibos
10.07.2023 | Naturheilkunde | Schwerpunkt
Mind-body-Medizin in der Schmerztherapie
Chronische Schmerzen betreffen etwa 3 Mio. Menschen in Deutschland. Die dagegen eingesetzten medikamentösen Therapien sind nur begrenzt wirksam und haben zum Teil erhebliche Nebenwirkungen. Über Methoden der Mind-body-Medizin (MBM), insbesondere …
28.06.2023 | Rückenschmerzen | Schwerpunkt
"Therapeutisches" Yoga bei chronischen Schmerzen?
Kann Yoga eine im Vergleich zu anderen Bewegungsinterventionen gleichwertige Therapieoption für die Behandlung chronischer Schmerzerkrankungen darstellen? Bei Rückenschmerzen – und mit Einschränkungen auch bei Nackenschmerzen bzw. bestimmten Kopfschmerzarten – sprechen aktuelle Daten dafür.
Medizinisches Cannabis
Open Access
08.06.2023 | Fibromyalgiesyndrom | Originalien
So wirksam ist THC bei Fibromyalgie
Retrospektive Untersuchung zu Veränderungen von Schmerz, psychometrischen Variablen und Analgetikaverbrauch im Verlauf einer interdisziplinären multimodalen stationären Schmerztherapie (IMST)
In einer retrospektiven Studie sollte sich Dronabinol im Rahmen einer interdisziplinären multimodalen stationären Schmerztherapie bei Menschen mit Fibromyalgiesyndrom systematisch beweisen. Schmerzintensität, Depressivität und Lebensqualität besserten sich mit dem THC-Präparat signifikant. Doch viele Fragen sind noch offen.
08.06.2023 | Affektive Störungen | Leitthema
Psychiatrie für Manualmediziner
Dargestellt wird die Problematik einer komorbiden psychischen Störung bei somatischen und funktionellen Störungen. Dabei handelt es sich um ein narratives Review zu den Zusammenhängen von Manualtherapie, Soma und Psyche. Diese werden anhand …
01.06.2023 | Antidepressiva | Kritisch gelesen
Antidepressiva bei Schmerzen nutzlos?
Eine große Metaanalyse zur Therapie von Schmerzerkrankungen unterschiedlicher Ätiologie sorgt für Furore. Vermeintlich muss man sich vom Einsatz von Antidepressiva verabschieden. Doch es lohnt sich, etwas genauer hinzuschauen.
Morbus Baastrup der LWS
22.05.2023 | Rückenschmerzen | Fortbildung
Könnte das ein "kissing spine syndrome" sein?
Empfehlungen zu Diagnostik und Therapie bei Morbus Baastrup
Sich berührende Dornfortsätze ("kissing spine") sind der Grund dafür, warum Menschen mit Baastrup-Syndrom chronisch unter starken Schmerzen im unteren Rücken leiden. Die Symptomatik ist meist unspezifisch – doch einige klinische Hinweise gibt es. Praktische Empfehlungen zu Diagnostik und Therapie des bislang wenig beschriebenen Syndroms.
22.05.2023 | Fibromyalgiesyndrom | DGS
Niedrig dosiertes Naltrexon bei Fibromyalgie?
Vom Paradoxon eines Opioidantagonisten in der Schmerztherapie
Immer öfter ist von den positiven Effekten einer Behandlung mit niedrig dosiertem Naltrexon bei Menschen mit Fibromyalgie die Rede. Eine Verordnung ist aber nur außerhalb der Zulassung möglich, auch Leitlinienempfehlungen existieren nicht. Was ist die Rationale hinter der Anwendung und worauf sollte man bei der Verordnung achten?
22.05.2023 | Mammakarzinom | DGS
Drei Fallberichte: Cannabinoide bei onkologischer Erkrankung
Einsatz bei Schmerzen, Schlafstörungen und psychischer Belastung
Tumorerkrankungen gehen oft mit einer Vielzahl körperlicher und psychischer Begleiterscheinungen einher. Wie die praktische Erfahrung zeigt, kann medizinisches Cannabis in diesen Fällen eine vielversprechende Behandlungsoption sein.
30.01.2023 | Akupunktur | Fortbildung
Akupunktur bei chronischen Rückenschmerzen
Grundlegende Aspekte der Verordnung und Behandlung
Die Evidenz zur Akupunktur gibt immer wieder Anlass für kontroverse Diskussionen. Dabei wurden bereits in den 1970er-Jahren die ersten umfangreichen Forschungsarbeiten zur Akupunktur durchgeführt. Ein Überblick, worauf man bei der Verordnung …
30.01.2023 | Muskuloskelettaler Schmerz | Fortbildung
Piriformissyndrom oder "tiefes gluteales Syndrom"?
Kompressionssyndrome der Leiste und der unteren Extremität - Teil 2
Mit stechenden Schmerzen von Gesäß bis Oberschenkel, Taubheitsgefühlen, Kribbeln und wahrgenommener Muskelschwäche macht sich das Piriformissyndrom typischerweise bemerkbar. Eine Reihe manueller Tests bestätigt die Diagnose, wichtigste therapeutische Maßnahme ist die Entlastung der betroffenen Stelle. Doch ist der M. piriformis wirklich immer der alleinige Verursacher der Symptome?
30.01.2023 | Spondyloarthritiden | Fortbildung
Update axiale Spondyloarthritis
Bei Rückenschmerzen im jungen Alter frühzeitig an Rheuma denken
Chronische Rückenschmerzen sind bei Menschen vor dem 45. Lebensjahr zu einem kleinen, aber gut behandelbaren Teil auf eine Spondyloarthritis zurückzuführen. Allerdings wird diese häufig zu spät in Betracht gezogen und diagnostiziert. Ändern lässt sich das durch die Kenntnis der typischen Symptome und Konstellationen einer rheumatischen Erkrankung.
Patientin und Ärztin im Gespräch
Open Access
13.01.2023 | Schmerzmedizinische Pharmakotherapie | CME
CME: Placeboeffekte in der Schmerztherapie
Einfluss der Erwartung auf die Wirksamkeit und Verträglichkeit schmerzmedizinischer Behandlungen
Behandlungserwartungen sind nicht nur die wichtigste Determinante der Placeboanalgesie. Sie beeinflussen auch Wirksamkeit und Verträglichkeit „aktiver“ pharmakologischer und nichtpharmakologischer Schmerzbehandlungen. Wie lässt sich diese Erkenntnis systematisch in schmerzmedizinische Behandlungskonzepte integrieren?