Skip to main content

Schmerzsyndrome

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

01.11.2024 | Gelenkschmerzen | FB_CME

Gelenkschmerz: Wie erkenne ich eine rheumatische Ursache?

Gelenkschmerzen sind ein häufiger Grund für die hausärztliche Konsultation. Die Ursachen sind ebenso vielfältig wie die individuellen Charakteristika, mit denen die Betroffenen ihre Beschwerden beschreiben. Diese Übersichtsarbeit fasst die …

verfasst von:
Fabian T. H. Ullrich, Univ.-Prof. Dr. med. Hendrik Schulze-Koops

29.10.2024 | Fibromyalgiesyndrom | Originalie

Das Fibromyalgie-Syndrom aus schmerzmedizinischer Sicht

Das Fibromyalgie-Syndrom (FMS) wird als chronisches primäres Schmerzsyndrom klassifiziert. Es verläuft sehr individuell und unberechenbar, eine Monotherapie zur Heilung steht nicht zur Verfügung. Ziel ist vielmehr die Behandlung der Beschwerden …

verfasst von:
OA Dr. Michael Wölkhart, MSc, MBA, Thomas Weber

27.09.2024 | Komplexes regionales Schmerzsyndrom | Übersichten

Funktionelle Schmerzsyndrome im Rahmen von funktionellen neurologischen Störungen

Teil 2: Hysterie als Konstrukt entbehrlich?

Auf neurologischer Seite haben Popkirov et al. [ 3 ] und Bennet et al. [ 4 ] FND mit KS gleichgesetzt. Eine Überschneidung der FND mit der Psychiatrie ist dadurch gegeben, dass in der Neurosenlehre im Rahmen der Verkörperlichung nichtlösbare …

verfasst von:
Dr. M. Brinkers, L. Beyer, K. Niemier

26.09.2024 | Fibromyalgiesyndrom | Originalien

Kognitives Training und physikalische Therapie bei Fibromyalgie

Ergebnisse der KogTraP-Pilotstudie

Es handelt sich um eine prospektive kontrollierte und randomisierte Pilotstudie (KogTraP-Pilotstudie). Eingeschlossen wurden 32 Patientinnen mit primärem oder sekundärem Fibromyalgie-Syndrom ( p /sFMS; gemäß ACR Preliminary Diagnostic Criteria for …

verfasst von:
Univ.-Prof. em. Dr. med. Uwe Lange, Nicole Morena, Sabine Ladner-Merz

Open Access 24.09.2024 | Vaskulitiden | Übersichten

Vaskulitische Beteiligung der Skelettmuskulatur und des peripheren Nervensystems: Klinische und neuropathologische Perspektive

Das periphere Nervensystem ist ein häufiges Zielorgan von systemischen Vaskulitiden. Daneben kann auch die Skelettmuskulatur betroffen sein. Myalgien, Paresen und Sensibilitätsstörungen sind in diesem Zusammenhang typische Krankheitszeichen, die …

verfasst von:
Dr. med. Nikolas Ruffer, Felix Kleefeld, Marie-Therese Holzer, Martin Krusche, Ina Kötter, Udo Schneider, Werner Stenzel

23.09.2024 | Fibromyalgiesyndrom | Journal club

Smartphone-basierte ACT-Therapie wirkt

verfasst von:
Prof. Dr. med. Markus Weih

18.09.2024 | Fibromyalgiesyndrom | Originalien

Effekte einer multimodalen stationären Behandlung bei PatientInnen mit Fibromyalgiesyndrom im Akut-Rheumazentrum Rheinland-Pfalz

verfasst von:
PD Dr. Konstantinos Triantafyllias, Veronika Balaklytska, Charlotte Sauer, Matthias Dreher, Andreas Schwarting

28.08.2024 | Osteochondrosis dissecans | Leitthema

Nichttraumatische osteochondrale Läsionen des Kniegelenkes im Wachstumsalter

Juvenile Osteochondrosis dissecans (JOCD) des Kniegelenkes

Die juvenile Osteochondrosis dissecans des Kniegelenks betrifft vor allem sportlich aktive Jugendliche. Für die Therapie ist die Differenzierung zwischen einer stabilen und einer instabilen Läsion von großer Bedeutung. Während die stabile Läsion …

verfasst von:
Konstantinos Tsaknakis, Faik K. Afifi, Heiko M. Lorenz, Anna K. Hell

Open Access 22.08.2024 | Schmerzsyndrome | Operative Techniken

Modifizierter Gluteus-maximus-Transfer zur Therapie der glutealen Insuffizienz

Eine Insuffizienz der glutealen Muskulatur, insbesondere der Mm. glutei medius und minimus, kann zu Schmerzen, Hinken und Funktionseinschränkungen führen [ 5 , 18 , 20 ]. Die häufigste Ursache für eine symptomatische Abduktorenschwäche ist eine …

verfasst von:
PD Dr. Alexander Zimmerer, Lars Nonnemacher, Dr. Maximilian Fischer, Dr. Sebastian Gebhardt, Dr. André Hofer, PD Dr. Dr. Johannes Reichert, Prof. Georgi Wassilew
Lumbale Spinalkanalstenose

19.08.2024 | Rückenschmerzen | Zertifizierte Fortbildung

CME: Was zu tun ist, wenn die Lendenwirbelsäule schmerzt

Was zu tun ist, wenn die Lendenwirbelsäule schmerzt

Der Begriff „LWS-Syndrom“ wird als Oberbegriff für diffuse Schmerzen im Bereich der Lendenwirbelsäule verwendet – sei es spezifisch oder unspezifisch, sei es akut oder chronisch. Entsprechend komplex kann sich die Abklärung gestalten. Ein Überblick über mögliche Schmerzursachen, ein sinnvolles diagnostisches Vorgehen und die therapeutischen Optionen.

verfasst von:
Dr. med. univ. Alexander Krenauer, Dr. med. Lorenz Wanke-Jellinek

08.08.2024 | Schmerzsyndrome | Originalien

Das myofasziale Schmerzsyndrom (MFSS)– ein neurovegetatives Beschwerdebild

Die Diagnose eines myofaszialen Schmerzsyndroms wird in der Regel gestellt nach Ausschluss strukturell-morphologischer Erklärungsmuster. Das Fehlen handlungsleitender radiologischer oder neurophysiologischer Befunde eröffnet unvermeidlich einen …

verfasst von:
Dr. Gerhard Opitz

Open Access 06.08.2024 | Rückenschmerzen | Originalie

Langfristige Therapieerfolge bei einer Patientin mit spezifischen Rückenschmerzen

Ein Fallbericht der Jungen ÖSG

Dieser Fallbericht unterstreicht die Bedeutung eines ganzheitlichen, multimodalen Therapieansatzes bei chronischen Rückenschmerzen auf Grund eines lumbalen Diskusprolaps. Die Kombination aus manueller Therapie, gezieltem Training, umfassender …

19-jähriger männlicher Patient mit einer Osteochondrosis dissecans

29.07.2024 | Osteochondrosis dissecans | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Therapieoptionen bei Osteochondrosis dissecans

Die Osteochondrosis dissecans ist eine seltene Erkrankung, die häufig als Folge übermäßiger repetitiver mechanischer Belastung im Jugendalter auftritt. Dieser CME-Beitrag informiert Sie über die stadienabhängigen Therapieoptionen und stellt Ihnen einen Algorithmus zur Therapieentscheidung zur Verfügung.

verfasst von:
Franziska Breulmann, Julian Mehl, Alexander Otto, Sebastian Lappen, Prof. Dr. med. Sebastian Siebenlist, MHBA, Peter Rab

Open Access 20.07.2024 | Rückenschmerzen | Originalie

Effektivität ambulanter orthopädischer Rehabilitationsmaßnahmen bei Erkrankungen der Lendenwirbelsäule

Es wurde überprüft, ob eine dreiwöchige ambulante orthopädische Reha-Maßnahme einen nachweisbaren Einfluss auf die physische Leistungsfähigkeit und die Schmerzwahrnehmung von Patienten mit Erkrankungen der Lendenwirbelsäule (LWS) hat. Dazu wurden …

Seitliche Ansicht einer Frontzahnreihe mit transparenter Okklusionsschiene

15.07.2024 | Okklusion und Okklusionskonzepte | Fortbildung

Okklusionsschienen

Leitliniengerechte Anwendung und Tipps aus der Praxis

Okklusionsschienen stellen bei Myopathien, Arthropathien und Okklusopathien einen wichtigen Baustein der zahnärztlichen Funktionstherapie dar. Pathologische Mechanismen werden von den einzelnen Typen der Okklusionsschienen unterschiedlich adressiert; daher ist ihr indikations- und leitliniengerechter Einsatz erforderlich. Wir geben leitliniengerechte Tipps zur Anwendung aus der Praxis.

verfasst von:
Dr. Bruno Imhoff

Open Access 28.06.2024 | Nervenstimulation | Originalien

Die transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS) – eine effektive und effiziente physikalisch-medizinische Methode

Die transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS) ist eine nichtmedikamentöse, nichtinvasive, etablierte und anerkannte, analgesierende Behandlungsmethode, die stationär, ambulant oder als Heimtherapie angeboten werden kann. TENS ist als …

Anästhesist berietet Spinalanästhesie vor

24.06.2024 | Rückenschmerzen | Zertifizierte Fortbildung

Kontroversen um Interventionen bei Rückenschmerzen

Von der geeigneten Bildgebung bis zum richtigen Therapeutikum

Eingriffe an der Lendenwirbelsäule sind umstritten. Fachleute unterscheiden oft nicht klar genug zwischen den verschiedenen Injektionsarten, obwohl deren Ergebnisse stark variieren. Zudem bleibt unklar, welches bildgebende Verfahren und welches Medikament am besten geeignet sind. Dieser Artikel beleuchtet zentrale Aspekte anhand aktueller Evidenz.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Stephan Klessinger

24.06.2024 | Gelenkschmerzen | Schwerpunkt

Kiefergelenkerkrankungen: Von Arthralgien bis Kieferklemme

Es knackt und knirscht im Gelenk? Mal mit mal ohne Schmerzen? Und manchmal können die Patienten den Mund überhaupt nicht mehr schließen? Zur Therapie von Kiefergelenkerkrankungen stehen verschiedene kombinierbare Ansätze zur Verfügung. Doch zuvor …

31.05.2024 | Konservative Therapie | AGARehab

Trochanterschmerzsyndrom (ehemals Bursitis trochanterica)

Dem Trochanterschmerzsyndrom liegt, entgegen früherer Lehrmeinungen, in der Mehrzahl der Fälle eine chronische Insertionstendinopathie oder Partialruptur der Glutealmuskulatur am Trochanter major zu Grunde. Eine laterale Schmerzangabe mit Punctum …

22.05.2024 | Prostatitis | Leitthema

Chronische Prostatitis/chronisches Beckenschmerzsyndrom

Die chronische Prostatitis/chronisches Beckenschmerzsyndrom (CP/CPPS) ist definiert als chronischer Schmerz oder Missempfindung im Beckenbereich für mindestens 3 Monate im letzten Halbjahr und weist eine häufige Assoziation mit …

Spondylolyse des fünften Lendenwirbels

22.05.2024 | Spondylolyse | Leitthema

Der Gleitwirbel: unterschätzte Schwachstelle des Fußballspielers – ein Algorithmus

Isthmische Spondylolyse ist die häufigste Ursache für Rückenschmerzen bei jugendlichen Sportlern. In diesem Artikel werden die Klassifizierung, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten für diese Erkrankung erläutert, einschließlich konservativer und operativer Maßnahmen. Außerdem wird ein Behandlungspfad für junge Sportler mit Spondylolyse vorgestellt.

07.05.2024 | Akupunktur | Review

Integrative Onkologie – wie Integrative Medizin in der gynäkologischen Onkologie praktischen Einsatz findet

Angelehnt an die S3-Leitlinien Komplementärmedizin bei onkologischen PatientInnen und Supportive Therapie

Die Integrative Onkologie strebt eine ganzheitliche individuelle Betreuung der PatientInnen an und vereint konventionelle Verfahren mit denen der Komplementärmedizin. Hierdurch werden die Therapiecompliance gefördert, therapieassoziierte …

Open Access 07.05.2024 | Small-Fiber-Neuropathie | Originalien

Sequenzvarianten unklarer Signifikanz bei Small-Fiber-Neuropathie

Charakterisierung einer heterogenen PatientInnenpopulation

Die Small-Fiber-Neuropathie (SFN) beschreibt eine Erkrankung der dünnen sensiblen Aδ- und C‑Nervenfasern. Ihre strukturelle und funktionelle Schädigung resultiert in neuropathischen Schmerzen meist brennender Qualität, Par‑/Dysästhesien …

02.05.2024 | Fibromyalgiesyndrom | DGS

„The making of ...“ - das Update der DGS-Praxisleitlinie Fibromyalgie

Rüstzeug für die Behandlung des vielschichtigen Krankheitsbildes

Nach der erstmals 2017 erschienenen Praxisleitlinie zum Fibromyalgiesyndrom hat die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin eine revidierte Fassung vorgelegt. Ausschlag für die Aktualisierung gab die rasante Zunahme von Studien, die präzisere …

Trigeminusneuralgie

30.04.2024 | Trigeminusneuralgie | CME

Neue Leitlinie Trigeminusneuralgie – das Wichtigste zur medikamentösen Therapie

Die neue Leitlinie

Da die Trigeminusneuralgie anders behandelt wird als andere Schmerzerkrankungen, ist die Diagnosestellung entscheidend für die Wirksamkeit der Therapie. Die neue Leitlinie unterscheidet dabei die Behandlung der akuten Exazerbation von der Langzeittherapie. Die wichtigsten Empfehlungen.

verfasst von:
PD Dr. med. Ruth Ruscheweyh, Prof. Dr. med. Janne Gierthmühlen, PD Dr. med. Dennis M. Hedderich, Prof. Dr. med. Gudrun Goßrau, PD Dr. med. Stefan Leis, MME
Ältere Frau mit Schmerzen im Nacken

22.04.2024 | Fibromyalgiesyndrom | Zertifizierte Fortbildung

Fibromyalgiesyndrom – Update 2024

Aktuelle Diagnostik und Therapie der komplexen Schmerzerkrankung

Die S3-Leitlinie Fibromyalgiesyndrom befindet sich momentan im dritten Aktualisierungsprozess. Welche Änderungen sind zu erwarten? Die folgende CME-Fortbildung fasst nicht nur den aktuellen Leitlinienstandard zusammen, sondern ergänzt ihn um die neueste Literatur.

22.04.2024 | Fibromyalgiesyndrom | Originalien

Das Fibromyalgiesyndrom aus funktioneller Sicht – ein typisches Beispiel für eine Funktionserkrankung?

Das Fibromyalgiesyndrom (FMS) ist ein häufiges Krankheitsbild. Es geht mit multiplen Symptomen insbesondere einem generalisierten Schmerz einher. Die Genese des FMS ist unklar, bei den Patienten findet sich eine Vielzahl von i. d. R. funktionellen …

11.04.2024 | Neuropathischer Schmerz | Übersichten

Kurzfassung: aktuelle Leitlinie zur Diagnostik bei neuropathischen Schmerzen

Welchen Wert haben Screening-Fragebögen, Hautbiopsie oder quantitative sensorische Testung in der Diagnostik neuropathischer Schmerzen? Und welche Rolle spielen weniger etablierte Techniken wie funktionelle Neurobildgebung, periphere Nervenblockaden oder Gentests? Die aktuelle internationale Leitlinie hat umfassende Empfehlungen parat. Eine Zusammenfassung der wichtigsten Aussagen.

09.04.2024 | Depersonalisations-Derealisations-Störung | Leitthema

Funktionelle Schmerzsyndrome im Rahmen von funktionellen neurologischen Störungen

Teil 1: Funktionelle Störungen als Konversionsstörungen?

Auf neurologischer Seite haben Popkirov et al. [ 2 ] und Bennett et al. [ 3 ] FND mit KS gleichgesetzt. Eine Überschneidung der FND mit der Psychiatrie ist dadurch gegeben, dass in der Neurosenlehre im Rahmen der Somatisierung nichtlösbare …

Open Access 20.03.2024 | Systemischer Lupus erythematodes | Originalien

Versorgungssituation des Systemischen Lupus Erythematodes in Rheinland-Pfalz und dem Saarland

Der systemische Lupus erythematodes (SLE) ist eine klinisch heterogen verlaufende Autoimmunerkrankung, die mit hohem Leid für die Betroffenen sowie hohen sozioökonomischen Kosten verbunden ist. Obwohl hinreichend belegt ist, dass eine frühe …

Speicheldrüsensonographie der Glandula parotis links bei Sjögren-Syndrom

18.03.2024 | Primäres Sjögren-Syndrom | CME

Update Sjögren-Syndrom

Diagnostik, Therapie und Fallstricke

Das Sjögren-Syndrom ist mit einer Prävalenz von 1:200 die häufigste Kollagenose. In diesem CME-Kurs erhalten Sie einen Überblick über diagnostische Tools und Verfahren, die aktuellen EULAR-Therapieempfehlungen sowie über potenzielle neue Wirkstoffe.

06.03.2024 | Spondylolisthese | CME Zertifizierte Fortbildung

Spondylolisthese

Spondylolisthesen sind mit etwa 20 % Vorkommen in der erwachsenen Bevölkerung eine häufige Erkrankung, die v. a. mit lumbalen Rückenschmerzen einhergeht. Degenerative Spondylolisthesen entstehen im Erwachsenenalter und finden sich am häufigsten in …

Open Access 01.03.2024 | Neurotomie | Übersichten

Radiofrequenzdenervation der Wirbelsäule und des Iliosakralgelenks

Eine systematische Literaturrecherche nach GRADE mit neuer S3-Leitlinie

Die Ursachen für chronischen Rückenschmerz werden kontrovers diskutiert und es ist üblich, zwischen spezifischen und nichtspezifischen Rückenschmerzen zu unterscheiden [ 3 , 5 ], Die Leitlinie „Spezifischer Kreuzschmerz“ [ 5 ] nennt die …

Arzt klärt Rückenschmerz bei älterer Patientin ab

26.02.2024 | Rückenschmerzen | Fortbildung

Die wichtigsten Tests zur Abklärung chronischer Rückenschmerzen

Was gestern „unspezifisch“ war, lässt sich heute hochspezifisch behandeln

Was gestern als „unspezifischer“ chronischer Rückenschmerz galt, lässt sich heute teils hochspezifisch behandeln. Voraussetzung ist die korrekte diagnostische Einordnung durch eine gründliche anamnestische und körperliche Abklärung mit den passenden neuroorthopädischen Tests.

Frau mit unterem Rückenschmerz in manueller Behandlung

26.02.2024 | Rückenschmerzen | Fortbildung

Coccygodynie – wie Sie die unterschätzten Steißbeinschmerzen richtig behandeln

Wie Sie die unterschätzten Steißbeinschmerzen richtig behandeln

Typischerweise sitzen die Schmerzen bei der Coccygodynie direkt über dem Steißbein. Längst nicht immer verschwinden diese Beschwerden von allein; auch chronische, teils schwere Verläufe sind möglich. Zeit, die Coccygodynie als Krankheitsbild zu erkennen, ernst zu nehmen und frühzeitig zu behandeln.

Bildgebung Injektion der Halswirbelsäule

26.02.2024 | Rückenschmerzen | Zertifizierte Fortbildung

CME: Interventionen bei Rückenschmerzen – Fakten und Kontroversen

Von der geeigneten Bildgebung bis zum richtigen Therapeutikum

Viel wird über Sinn und Notwendigkeit von Interventionen an der Lendenwirbelsäule diskutiert – meist ohne ausreichend zu differenzieren. Denn die unterschiedlichen Techniken variieren durchaus in Effektivität, Evidenz und Risiken. Ein Blick auf die Datenlage und die aktuellen Empfehlungen.

Open Access 23.02.2024 | Endometriose | Originalien

Physiotherapeutische Differenzialdiagnose von Rückenschmerzen im Zusammenhang mit Endometriose

Auch wenn die Endometriose (EM) häufig als gynäkologisches Krankheitsbild beschrieben wird, wird sie durch ihren Einfluss auf das Immunsystem und den Hormonhaushalt als systemische Erkrankung bezeichnet [ 13 , 53 ]. Gekennzeichnet ist EM durch eine …

Endoskopische Mikrodiskektomie bei Bandscheibenvorfall

23.02.2024 | Lumbaler Bandscheibenvorfall | Zertifizierte Fortbildung

CME: Lumbaler Bandscheibenvorfall: Indikationen, Therapie und Red flags

Wann ist ein Rückenschmerz mehr als „harmlos“?

Blitzartige, brennende Rückenschmerzen, die bis in die Beine ausstrahlen - so beschreiben Menschen ihre Beschwerden nach Bandscheibenvorfall. Oft lässt sich diesen schmerztherapeutisch beikommen. Zeigen Betroffene aber bestimmte Warnhinweise, sind eine zügige Diagnostik und operative Versorgung angezeigt. Welche Behandlungsmaßnahmen eignen sich im individuellen Fall?

21.02.2024 | Opioide | Journal club

Akute Kreuz- und Nackenschmerzen sind keine Indikation für Opioide

21.02.2024 | Rückenschmerzen | Pain clinical updates

Evidenzbasierte Interventionen zur Behandlung von chronischem Schmerz im unteren Rücken – Therapieauswahl für einen personalisierten Behandlungsansatz

Deutsche Fassung

Chronische Schmerzen im unteren Rücken („chronic low back pain“ [cLBP]) sind häufig und können zu signifikanten funktionellen Beeinträchtigungen sowie zu einer geringen Lebensqualität führen. Global betrachtet leidet mehr als ein Fünftel der …

20.02.2024 | Myalgie | FB_Übersicht

Muskeln ohne Kraft: Was Sie über den Morbus McArdle wissen sollten

McArdle disease is a genetic glycogen storage disease characterised by impaired muscle metabolism. Although typical clinical features such as physical activity intolerance, muscle pain, cramps and weakness and second wind phenomenon can be …

09.02.2024 | Nichtmedikamentöse Schmerztherapie | CME Fortbildung

Möglichkeiten und Grenzen der Ganzkörperkältetherapie

Einsatz in Therapie und Sportmedizin

Die Ganzkörperkältetherapie (GKKT) ist eine Kälteanwendung mit Temperaturen von -60°C bis -180°C. Sie wurde erstmals 1980 von Yamauchi in Japan zur Behandlung der rheumatoiden Arthritis eingesetzt. In Deutschland kam dieses Therapieverfahren …

Open Access 04.02.2024 | Rückenschmerzen | Originalien

Muskuloskeletale Beschwerden und Lebensqualität bei Entsorgern von Sperrmüll

Eine Querschnittstudie

Die Tätigkeit der Sperrmüllentsorgung ist immer mit der manuellen Handhabung von Lasten verbunden, die mit einem hohen Risiko für Überbeanspruchung des muskuloskeletalen Systems einhergehen können. Ziel der vorliegenden Studie war, die Prävalenz …

Patientin erhält Physiotherapie am Nacken

24.01.2024 | Dystonische Störungen | Schwerpunkt

Management von Schmerzen bei zervikaler Dystonie

Schmerzen sind das häufigste und das am meisten beeinträchtigende nichtmotorische Symptom von Dystonien. Das gilt insbesondere für die zervikale Form, bei der die hyperkinetische Bewegungsstörung den Kopf-, Hals- und Schulterbereich betrifft. BT-Injektionen können helfen, sollten aber nicht die alleinige Therapieform bleiben.

08.01.2024 | Osteochondrosis dissecans | CME

Therapie der Osteochondrosis dissecans

Die Osteochondrosis dissecans (OD) ist eine seltene Erkrankung mit einer Inzidenz von 30/100.000. Sie betrifft insbesondere männliche Patienten im Alter von 10 bis 20 Jahren. Im Rahmen des stadienhaften Verlaufs kann es bis zu einer Ablösung des …

03.01.2024 | Gliome | Neurologie

Spinale Raumforderung – Astrozytom vs. diffuses Mittelliniengliom

Diagnosestellung und Therapieplanung

Nach Integration der WHO (World Health Organization)-Klassifikation 2021 werden primäre Gehirntumoren nicht nur durch histologische, sondern auch durch molekularpathologische Befunde definiert. Wir berichten über einen 30-jährigen Mann mit starken …

Coccygodynie Typ II

02.01.2024 | Schmerzen an der Wirbelsäule | Leitthema

Therapieoptionen bei der Coccygodynie

Trotz Schmerzen gehört die Coccygodynie zu den am häufigsten unterschätzten Beschwerden in der Orthopädie. Dadurch haben die Patienten oft einen langen Leidensweg mit zahlreichen Therapeuten und Untersuchungen hinter sich. In der folgenden Übersicht erhalten Sie einen Überblick über Diagnostik und aktuelle Therapieansätze.

MRT-T2-Sequenz: Residueller Bandscheibenvorfall mit periradikulärer epiduraler Fibrose

18.12.2023 | Schmerzsyndrome | Fortbildung

Persistent Spinal Pain Syndrome: aktuelle Nomenklatur und Therapie

Warum der Begriff „Failed Back Surgery Syndrome“ ausgedient hat

Rückenschmerzen zählen zu den häufigsten gesundheitlichen Beschwerden weltweit. Bei manchen Menschen halten sie trotz optimaler Behandlung an oder nehmen sogar zu - sie leiden am „Persistent Spinal Pain Syndrome“.  Vormals war es als „Failed Back Surgery Syndrome“ bekannt. Warum dieser Begriff ausgedient hat und alles wichtige zur Behandlung.

23.11.2023 | Muskelrelaxanzien | Journal club

Wirksamkeit von Muskelrelaxanzien und Analgetika bei Kreuzschmerzen fraglich

Palpationstest bei Morton-Neurom

20.11.2023 | Schädigung einzelner Nerven | Fortbildung

Stromschlagartige Schmerzen, die in die Zehen einschießen

Kompressionssyndrome der Leiste und der unteren Extremität - Teil 7

Belastungsabhängige Schmerzen am Vor- oder Mittelfuß sind typisch für das Morton-Neurom. Die Symptome reichen von Kribbeln, Brennen und Sensibilitätsstörungen bis hin zu stromschlagartigen Schmerzen, die in die Zehen einschießen. Warum die Bezeichnung „Neurom“ allerdings irreführend ist und wie Sie diagnostisch und therapeutisch vorgehen: Eine Übersicht. 

Open Access 27.10.2023 | Spondyloarthritiden | Arbeitsmedizin

Arbeitsbeeinträchtigung bei Patienten mit axialer Spondyloarthritis in Österreich

Ergebnisse einer multizentrischen Fragebogenuntersuchung (ATTENTUS-axSpA [AT])

Hintergrund: Axiale Spondyloarthritis (axSpA) bringt für Patienten neben körperlicher und psychischer Beeinträchtigung oft eine verminderte gesundheitsbezogene Lebensqualität mit sich. Mit dem Krankheitsbeginn im erwerbsfähigen Alter ist vor allem …

25.10.2023 | Onkologische Therapie | CME

Integrative Onkologie – wie Integrative Medizin in der gynäkologischen Onkologie praktischen Einsatz findet

Angelehnt an die S3-Leitlinien Komplementärmedizin bei onkologischen PatientInnen und Supportive Therapie

Die Integrative Onkologie strebt eine ganzheitliche individuelle Betreuung der PatientInnen an und vereint konventionelle Verfahren mit denen der Komplementärmedizin. Hierdurch werden die Therapiecompliance gefördert, therapieassoziierte …

Hände einer alten Frau

19.10.2023 | Schmerzen in der Hausarztpraxis | CME

CME: Therapie bei chronischen Nichttumorschmerzen - Wichtig ist klare Kommunikation

Bei chronischen Nichttumorschmerzen (CNTS) sind Opioide immer noch die wirksamste Einzelmaßnahme. Die Anwendung muss korrekt erfolgen, um Sicherheit und Wirksamkeit zu gewährleisten. Wichtig ist, Therapieziele klar zu kommunizieren und die Risiken zu benennen. Der Kurs fasst die Grundlagen der Schmerztherapie und Gesprächsstrategien zusammen. 

Diagnostische Untersuchung zum Vorlaufphänomen

13.10.2023 | Iliosakralsyndrom | FB_CME

CME: Schmerzursache Iliosakralgelenk

Schmerzt es im Rücken, liegt die Ursache nicht selten in den Iliosakralgelenken. Die Beschreibung der Beschwerden durch die Patientinnen und Patienten sowie klinische Tests weisen den Weg zur Diagnose. Der Kurs fasst das Vorgehen bei der körperlichen Untersuchung und therapeutische Optionen zusammen.

12.10.2023 | Vaskulitiden | Schwerpunkt

Vaskulitiden

Im klinischen Alltag zählen die immunologisch vermittelten, systemischen Vaskulitiden zu den seltenen Krankheitsbildern, umso mehr sind Grundkenntnisse zu wichtigen Leitsymptomen und hinweisgebenden Laborparametern entscheidend, damit diese …

Degenerative Spondylolisthese

04.10.2023 | Spondylolisthese | CME

Spondylolisthese

Spondylolisthesen sind mit etwa 20 % Vorkommen bei Erwachsenen eine häufige Erkrankung, die v. a. mit lumbalen Rückenschmerzen einhergeht. Nach der CME-Fortbildung können Sie eine Spondylolisthese bzgl. Schweregrad und Genese einordnen, relevante klinische und radiologische Diagnostik interpretieren und die Therapie typ- und stadiengerecht planen.

21.09.2023 | Rückenschmerzen | Journal club

Anhaltende Verbesserungen durch kognitive Funktionstherapie

Frau mit Knieschmerzen

15.09.2023 | Schmerzen in der Hausarztpraxis | FB_CME

CME: Fibromyalgie - wenn der ganze Körper schmerzt

Schmerzen am ganzen Körper, Erschöpfung, nicht erholsamer Schlaf, Verdauungsprobleme, Depressionen und Gedächtnisprobleme - die Fibromyalgie ist ein Chamäleon. Vor allem Frauen stellen sich mit solchen unspezifischen Symptomen in der Praxis vor. Wichtig ist es, die Befunde richtig einzuordnen und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern.

11.09.2023 | Spondylitis ankylosans | CME Fortbildung

Spondylitis ankylosans (Morbus Bechterew)

Ein aktueller Überblick

Spondylitis ankylosans (Morbus Bechterew) ist eine entzündlich rheumatische Erkrankung, die vorwiegend die Wirbelsäule betrifft. Die Symptome umfassen entzündlichen Rückenschmerz und Ankylose. Die Erkrankung ist auch mit Manifestationen wie …

Sonogramm der LWS sagittal

08.09.2023 | Rückenschmerzen | Fortbildung

So geht's: Ultraschallgeführte Interventionen an HWS und LWS

Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Punktion und Infiltration

Minimalinvasive Interventionen an der Wirbelsäule werden bis heute vorrangig CT-gestützt oder unter Bildwandlerkontrolle durchgeführt – obwohl sich diese Techniken zumindest teilweise durch ultraschallgeführte Verfahren ersetzen lassen. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die ultraschallgeführte Punktion und Infiltration der zervikalen und lumbalen Wirbelsäule.

Orthese am Handgelenk

08.09.2023 | Karpaltunnelsyndrom | Leitthema

Physiotherapie bei hartnäckigem Karpaltunnelsyndrom

Ein 23-Jähriger stellt sich mit Karpaltunnelsyndrom in der Physiotherapiepraxis vor. Die vom Arzt verschriebene Handgelenkschiene hat bislang nicht gegen die Parästhesien in Hand und Unterarm geholfen – nach wie vor wird der Sportjournalist häufig von starken Schmerzen aus dem Schlaf gerissen. Es startet ein Versuch mit sechs physiotherapeutischen Behandlungseinheiten.

verfasst von:
Carina Dibos
Schoenlein-Henoch-Purpura (IgA-Vaskulitis)

23.08.2023 | IgA-Vaskulitis | CME Zertifizierte Fortbildung

Update: Diagnostik und Therapie der Immunglobulin-A-Vaskulitis (Schoenlein-Henoch-Purpura) 

In dieser CME-Fortbildung werden basierend auf der aktuellen S2k-Leitlinie zur Immunglobulin-A-Vaskulitis (IgAV) die Erkenntnisse zur renalen und extrarenalen IgAV zusammengefasst und diskutiert. Neben diagnostischen und therapeutischen Empfehlungen erhalten Sie einen Therapiealgorithmus.

18.08.2023 | Fibromyalgiesyndrom | Originalien

Fibromyalgie – eine Herausforderung für Betroffene und die Medizin

Seit mehr als 20 Jahren versuchen Expert*innen weltweit gültige und praktikable Diagnosekriterien für Fibromyalgie zu entwickeln. Die 2016 publizierten Kriterien berücksichtigen den Schmerz ebenso wie zahlreiche andere mögliche Symptome und …

Open Access 14.08.2023 | Psoriasis-Arthritis | Originalien

Wie präsentiert sich die Psoriasisarthritis an der Wirbelsäule?

Die Psoriasisarthritis (PsA) ist eine immunmediierte, chronisch-entzündliche Erkrankung mit heterogenen Manifestationen wie Arthritis, Daktylitis, Enthesitis und axialer Mitbeteiligung. Aufgrund der gemeinsamen klinischen und pathogenetischen …

Röntgenaufnahme der Halswirbelsäule

Open Access 19.07.2023 | Nackenschmerzen | Übersichten

"Atlasblockade" und Läsion der Flügelbänder im Evidenz-Check

Störungen der Kopfgelenke – allen voran die „Atlasblockade“ und die Läsion der Ligg. alaria – werden mit Symptomen wie Zervikalgien, Parästhesien oder Schwindel assoziiert. Viele Betroffene sehen darin eine monokausale Ursache komplexer Beschwerden und hoffen auf eine schnelle Lösung. Was sagt die aktuelle Studienlage dazu?

Intraoperativer Situs bei dem vorderen Tarsaltunnelsyndrom

11.07.2023 | Schädigung einzelner Nerven | Fortbildung

Vorderes Tarsaltunnelsyndrom erkennen und behandeln

Kompressionssyndrome der Leiste und der unteren Extremität - Teil 5

Beim vorderen Tarsaltunnelsyndrom ist der Endast des N. peronaeus profundus komprimiert, was v.a. unter körperlicher Belastung zu Schmerzen am Fußrücken führt. Oft lassen sich die Beschwerden durch Druck auf die eingeengte Stelle aktiv auslösen. Ein diagnostischer und therapeutischer Steckbrief.

10.07.2023 | Naturheilkunde | Schwerpunkt

Mind-body-Medizin in der Schmerztherapie

Chronische Schmerzen betreffen etwa 3 Mio. Menschen in Deutschland. Die dagegen eingesetzten medikamentösen Therapien sind nur begrenzt wirksam und haben zum Teil erhebliche Nebenwirkungen. Über Methoden der Mind-body-Medizin (MBM), insbesondere …

Morbus Perthes bei 4-Jährigem im Röntgen

08.07.2023 | Morbus Perthes | Leitthema

Hüftschmerzen und Hinken beim Kind? Könnte ein Morbus Perthes sein!

Hüftschmerzen, ein (schmerzloses) Hinken und eine schnelle Ermüdbarkeit bei Kindern sind typische Erstsymptome des Morbus Perthes. Meist sind Jungen zwischen 3 und 10 Jahren betroffen. Anhand von Röntgen- und MRT-Bildern ist durch verschiedene Klassifikationen eine gezielte Beurteilung von Krankheitsverlauf und Prognose möglich. Worauf Sie achten sollten.

28.06.2023 | Rückenschmerzen | Schwerpunkt

"Therapeutisches" Yoga bei chronischen Schmerzen?

Kann Yoga eine im Vergleich zu anderen Bewegungsinterventionen gleichwertige Therapieoption für die Behandlung chronischer Schmerzerkrankungen darstellen? Bei Rückenschmerzen – und mit Einschränkungen auch bei Nackenschmerzen bzw. bestimmten Kopfschmerzarten – sprechen aktuelle Daten dafür.

Untersuchung des Beins eines Patienten

16.06.2023 | Statine | FB_Übersicht

Tipps zum Umgang mit statinassoziierten Muskelbeschwerden

LDL-Cholesterin ist ein entscheidender Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen. Zur Lipidsenkung stehen mehrere Substanzklassen zur Verfügung. Insbesondere bei Statinen wird jedoch öfter von Muskelschmerzen berichtet. Wie sollten Sie am besten damit umgehen?

15.06.2023 | IgA-Vaskulitis | CME

Immunglobulin-A-Vaskulitis (früher Schoenlein-Henoch-Purpura) – ein Update

Die Immunglobulin(Ig)A-Vaskulitis (IgAV, früher Schoenlein-Henoch-Purpura) ist eine systemische, immunkomplexvermittelte Vaskulitis der kleinen Gefäße, die ist durch die klinische Trias aus palpabler Purpura, Bauch- und Gelenkschmerzen …

Medizinisches Cannabis

Open Access 08.06.2023 | Fibromyalgiesyndrom | Originalien

So wirksam ist THC bei Fibromyalgie

Retrospektive Untersuchung zu Veränderungen von Schmerz, psychometrischen Variablen und Analgetikaverbrauch im Verlauf einer interdisziplinären multimodalen stationären Schmerztherapie (IMST)

In einer retrospektiven Studie sollte sich Dronabinol im Rahmen einer interdisziplinären multimodalen stationären Schmerztherapie bei Menschen mit Fibromyalgiesyndrom systematisch beweisen. Schmerzintensität, Depressivität und Lebensqualität besserten sich mit dem THC-Präparat signifikant. Doch viele Fragen sind noch offen.

08.06.2023 | Affektive Störungen | Leitthema

Psychiatrie für Manualmediziner

Dargestellt wird die Problematik einer komorbiden psychischen Störung bei somatischen und funktionellen Störungen. Dabei handelt es sich um ein narratives Review zu den Zusammenhängen von Manualtherapie, Soma und Psyche. Diese werden anhand …

01.06.2023 | Antidepressiva | Kritisch gelesen

Antidepressiva bei Schmerzen nutzlos?

Eine große Metaanalyse zur Therapie von Schmerzerkrankungen unterschiedlicher Ätiologie sorgt für Furore. Vermeintlich muss man sich vom Einsatz von Antidepressiva verabschieden. Doch es lohnt sich, etwas genauer hinzuschauen.

22.05.2023 | Akupunktur | Schwerpunkt

Integrative Medizin, Naturheilkunde und Komplementärmedizin in der Therapie des Fibromyalgiesyndroms

Eine Übersicht vor dem Hintergrund klinischer Erfahrungen aus dem Versorgungsalltag

Das Fibromyalgiesyndrom wird als funktionelles somatisches Syndrom klassifiziert. Es gibt typische, allerdings nicht trennscharfe Symptomcluster wie chronische Schmerzen in mehreren Körperregionen, nichterholsamer Schlaf sowie körperliche und/oder …

Morbus Baastrup der LWS

22.05.2023 | Rückenschmerzen | Fortbildung

Könnte das ein "kissing spine syndrome" sein?

Empfehlungen zu Diagnostik und Therapie bei Morbus Baastrup

Sich berührende Dornfortsätze ("kissing spine") sind der Grund dafür, warum Menschen mit Baastrup-Syndrom chronisch unter starken Schmerzen im unteren Rücken leiden. Die Symptomatik ist meist unspezifisch – doch einige klinische Hinweise gibt es. Praktische Empfehlungen zu Diagnostik und Therapie des bislang wenig beschriebenen Syndroms.

22.05.2023 | Fibromyalgiesyndrom | DGS

Niedrig dosiertes Naltrexon bei Fibromyalgie?

Vom Paradoxon eines Opioidantagonisten in der Schmerztherapie

Immer öfter ist von den positiven Effekten einer Behandlung mit niedrig dosiertem Naltrexon bei Menschen mit Fibromyalgie die Rede. Eine Verordnung ist aber nur außerhalb der Zulassung möglich, auch Leitlinienempfehlungen existieren nicht. Was ist die Rationale hinter der Anwendung und worauf sollte man bei der Verordnung achten?

22.05.2023 | Mammakarzinom | DGS

Drei Fallberichte: Cannabinoide bei onkologischer Erkrankung

Einsatz bei Schmerzen, Schlafstörungen und psychischer Belastung

Tumorerkrankungen gehen oft mit einer Vielzahl körperlicher und psychischer Begleiterscheinungen einher. Wie die praktische Erfahrung zeigt, kann medizinisches Cannabis in diesen Fällen eine vielversprechende Behandlungsoption sein.

Frau hält Hände vor Unterleib

05.05.2023 | Gynäkologische Urologie | Leitthema

Handlungstipps zum chronischen Unterbauchschmerz der Frau

Der chronische Unterbauchschmerz der Frau ist vermutlich unterdiagnostiziert. Das liegt allein schon an der nicht einheitlichen Definition. Außerdem besteht oft eine Kombination von körperlichen und psychischen Faktoren, und die Liste der möglichen Differenzialdiagnosen ist lang. Empfehlungen für ein besseres Management des „chronic pelvic pain syndrome“.

Mann mit Schmerzen in der Leisten- und Beckengegend

30.04.2023 | Schmerzsyndrome | Leitthema

Chronischer Schmerz im Beckenbereich – ein strukturiertes Vorgehen ist gefragt

Da es keine spezifischen Testverfahren für die chronische Prostatitis/chronisches Beckenschmerzsyndrom gibt, steht das individuelle Beschwerdebild und potenzielle Differenzialdiagnosen im Mittelpunkt der Diagnostik. Screening-Instrumente erleichtern das initiale Assessment und das weitere Therapiemonitoring. Wichtig ist außerdem eine engmaschige urologische Betreuung, um einem unreflektierten Antibiotika-Einsatz entgegen zu wirken.

Junge Frau hat Schmerzen in der urogenital Region

28.04.2023 | Zystitis | Leitthema

Interstitielle Zystitis / Blasenschmerzsyndrom rechtzeitig erkennen!

Obwohl es klare Handlungsanweisungen zur interstitiellen Zystitis gibt, dauert es oft noch einen sehr langen Zeitraum und bedarf zahlreicher Arztkontakte, bis die Erkrankung erkannt und geeignete Therapiemaßnahmen eingeleitet werden. Diese Übersicht fasst die aktuellen Leitlinienempfehlungen zu Diagnostik und Therapie zusammen.

Müller-Weiss-Syndrom im Röntgenbild

21.04.2023 | Schmerzsyndrome | Fortbildung

Müller-Weiss-Syndrom - Ätiologie, Diagnostik und Therapie

Fußpathologie bei Erwachsenen mit unklarer Ursache

Eine etwa 50-jährige Frau berichtet von seit Längerem bestehenden Schmerzen am Fußrücken und nahe der Peronealsehnen. Ihre Sprunggelenke sind seitlich instabil, ohne dass sie zuvor gestürzt wäre: Sie leidet am Müller-Weiss-Syndrom. Lesen Sie, wie Sie die Erkrankung diagnostizieren und welche Therapieoptionen Ihnen offenstehen.

Arzt berät älteren Patienten

19.04.2023 | Chronisches Schmerzsyndrom | Leitthema

10 Gebote für gelingende Kommunikation in der Schmerzmedizin

Patientinnen und Patienten mit chronischen Schmerzsyndromen gelten häufig als „schwierig“. Hoffnung und Enttäuschung, Idealisierung und Abwertung wechseln sich miteinander in charakteristischer Weise ab. In der Schmerzmedizin ist die Kommunikation daher eine besondere Herausforderung – und entscheidend für den Behandlungserfolg. Tipps für die Praxis.

Chirurgin und Assistentin bei OP

05.04.2023 | Schädigung einzelner Nerven | Im Fokus

Was die rekonstruktive Neurochirurgie kann und nicht kann

Traumatische Nervenläsionen werden oft nicht erfasst, könnten aber von einer Nervenchirurgie profitieren. Zur Funktionswiederherstellung gibt es Verfahren wie Dekompression, Neurolyse, Naht, Transplantation und Nerventransfer. Doch welche Maßnahme eignet sich für welche Verletzung und welche Grenzen gibt es?

Junger Mann hält Medikament in der Hand

03.04.2023 | Migräne | Leitlinie

S1-Leitlinie: Therapie und Prophylaxe der Migräne

Kurzfassung der Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie

Neu in der aktualisierten S1-Leitlinie sind die Empfehlungen zur Indikation und Dosis von Lasmiditan und Rimegepant. Neues gibt es auch zur Wirksamkeit von Neurostimulation und sportlicher Aktivität. Die wichtigsten Empfehlungen in Kurzfassung.

21.03.2023 | Bewegungstherapie | Leitthema

Die Relevanz lumbosakraler Übergangsvarianten in der manuellen Medizin und Physiotherapie

Für diese Arbeit wurde eine Literaturrecherche in PubMed mit den Suchbegriffen „Bertolotti syndrome, lumbosacral transitional vertebrae, sacral dysmorphism, sacroiliac joint fusion, transitional lumbosacral vertebra, treatment, conservative …

SARS-CoV-2

16.03.2023 | Post-COVID | Übersichten

Das empfiehlt die S1-Leitlinie Long/Post-COVID zu "Schmerz"

Neu aufgetretene, primär chronische Schmerzen sind ein häufiges Symptom im Rahmen von Long/Post-COVID. Die Kombination mit anderen Beschwerden, vor allem Fatigue, ist häufig, und entsprechend interdisziplinär ist das Kapitel „Schmerz“ der aktualisierten S1-Leitlinie aufgestellt. 

Open Access 09.03.2023 | Affektive Störungen | Originalien

Mediiert die schmerzspezifische Selbstwirksamkeit die Beziehung zwischen Depressivität und arbeitsbezogenen Faktoren bei nichtspezifischen chronischen Rückenschmerzen?

Psychologische Faktoren üben einen entscheidenden Einfluss auf die Chronifizierung von Rückenschmerzen aus. Insbesondere depressive Symptome gehen mit nichtspezifischen chronischen Rückenschmerzen einher und stehen im Zusammenhang mit einem …

Eine Frau hält sich den Hals

03.03.2023 | Entzündlich-rheumatische Erkrankungen | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Adultes Still-Syndrom – Diagnostik und Therapie nach der neuen S2e-Leitlinie

Diagnostik und Therapie unter Berücksichtigung der neuen DGRh(Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie)-S2e-Leitlinie

Das adulte Still-Syndrom ist eine seltene Autoimmunerkrankung, die mit einer starken Einschränkung der Lebensqualität einhergeht. In den letzten Jahren haben neu zugelassene Therapeutika im Bereich der Biologika die Therapieoptionen erweitert. Daher wurde erstmalig eine neue Leitlinie zur Diagnostik und Therapie herausgegeben. 

30.01.2023 | Akupunktur | Fortbildung

Akupunktur bei chronischen Rückenschmerzen

Grundlegende Aspekte der Verordnung und Behandlung

Die Evidenz zur Akupunktur gibt immer wieder Anlass für kontroverse Diskussionen. Dabei wurden bereits in den 1970er-Jahren die ersten umfangreichen Forschungsarbeiten zur Akupunktur durchgeführt. Ein Überblick, worauf man bei der Verordnung …

30.01.2023 | Muskuloskelettaler Schmerz | Fortbildung

Piriformissyndrom oder "tiefes gluteales Syndrom"?

Kompressionssyndrome der Leiste und der unteren Extremität - Teil 2

Mit stechenden Schmerzen von Gesäß bis Oberschenkel, Taubheitsgefühlen, Kribbeln und wahrgenommener Muskelschwäche macht sich das Piriformissyndrom typischerweise bemerkbar. Eine Reihe manueller Tests bestätigt die Diagnose, wichtigste therapeutische Maßnahme ist die Entlastung der betroffenen Stelle. Doch ist der M. piriformis wirklich immer der alleinige Verursacher der Symptome?

Extrakorporale Stoßwellentherapie

30.01.2023 | Nichtmedikamentöse Schmerztherapie | Fortbildung

Extrakorporale Stoßwelle bei Rückenschmerz richtig anwenden

Hilfe bei myofaszial bedingten Schmerzen im unteren Rücken

Immer wieder wird die Forderung laut, bei chronischen "unspezifischen" Schmerzen im unteren Rücken auch Muskeln und Faszien routinemäßig zu untersuchen, da den Schmerzen ein myofasziales Syndrom zugrundeliegen kann. In diesen Fällen ist die extrakorporale Stoßwellentherapie eine sinnvolle Diagnose- und Therapieoption.

Palpation der Dornfortsätze

30.01.2023 | Rückenschmerzen | Fortbildung

Facettensyndrom: Typisch sind tiefsitzende Kreuzschmerzen

Basics zu Schmerzentstehung, Symptomatik und Behandlung

Beim Facettensyndrom verursachen die kleinen Wirbelkörper Schmerzen im Rückenbereich. Häufige Auslöser sind degenerative Veränderungen an der unteren Wirbelsäule. Eine vollständige Remission ist zwar nicht möglich, durch die richtige Therapie lassen sich die Schmerzen aber oft gut in den Griff bekommen.

30.01.2023 | Spondyloarthritiden | Fortbildung

Update axiale Spondyloarthritis

Bei Rückenschmerzen im jungen Alter frühzeitig an Rheuma denken

Chronische Rückenschmerzen sind bei Menschen vor dem 45. Lebensjahr zu einem kleinen, aber gut behandelbaren Teil auf eine Spondyloarthritis zurückzuführen. Allerdings wird diese häufig zu spät in Betracht gezogen und diagnostiziert. Ändern lässt sich das durch die Kenntnis der typischen Symptome und Konstellationen einer rheumatischen Erkrankung.

27.01.2023 | Akupunktur | Review

Neuroorthopädisch-funktionelle Untersuchung als Voraussetzung einer erfolgreichen Therapie bei Rückenschmerzen

Akute und chronische Rückenschmerzen sind ein ausgesprochen häufiger Grund für eine ärztliche Konsultation. Wichtig ist neben einer symptomorientierten Anamnese die sorgfältige Befunderhebung durch den primär versorgenden Arzt, bevor eine adäquate …

Junger schwarzer Mann hält sich die Schläfen

17.01.2023 | Leitsymptom Kopfschmerz | FB_Seminar

Die neue Klassifikation für orofaziale Schmerzen

Um das noch immer unvollständig erfasste Feld der Gesichtsschmerz-Syndrome besser zu charakterisieren, hat die Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft eine neue Klassifikation veröffentlicht. Könnte diese Klassifikation die Diagnose und Therapie fachübergreifend verbessern? Ein Blick auf die wichtigsten Bestandteile.

Patientin und Ärztin im Gespräch

Open Access 13.01.2023 | Schmerzmedizinische Pharmakotherapie | CME

CME: Placeboeffekte in der Schmerztherapie

Einfluss der Erwartung auf die Wirksamkeit und Verträglichkeit schmerzmedizinischer Behandlungen

Behandlungserwartungen sind nicht nur die wichtigste Determinante der Placeboanalgesie. Sie beeinflussen auch Wirksamkeit und Verträglichkeit „aktiver“ pharmakologischer und nichtpharmakologischer Schmerzbehandlungen. Wie lässt sich diese Erkenntnis systematisch in schmerzmedizinische Behandlungskonzepte integrieren? 

06.01.2023 | Arthritis | Leitthema

Rheumatologische Nebenwirkungen von Checkpointinhibitoren und deren Behandlung

Das Spektrum der Tumoren, bei denen eine Checkpointinhibitor(CI)-Therapie eingesetzt wird, erweitert sich stetig. Die Europäische Arzneimittelagentur hat derzeit 9 CIs zugelassen: 1 Anti-CTLA-4(„anti-cytotoxic T lymphocyte-associated antigen …

Open Access 02.01.2023 | Migräne | Übersichten

Klinische Wirksamkeit der aurikulären Vagusnervstimulation in der Behandlung chronischer und akuter Schmerzen

Eine systematische Übersichtsarbeit

Chronische Schmerzen betreffen mehr als 30 % der Menschen weltweit und verursachen oft eine massive Einschränkung der Lebensqualität sowie hohe sozioökonomische Kosten [ 16 ]. Insbesondere Rückenschmerzen, Kopf- und muskuloskelettale Schmerzen …

Benditz-König-Klassifikation der Steißbeininstabilitäten

19.12.2022 | Schmerzen an der Wirbelsäule | Fortbildung

Coccygodynie – Was tun bei Steißbeinschmerzen?

Wie Sie die unterschätzten Steißbeinschmerzen richtig behandeln

Schmerz im Sitzen direkt am Steißbein, der bei der Lageänderungen vom Sitzen zum Stehen und beim Zurückneigen im Sitzen deutlich wird, kennzeichnet Coccygodynie. Viele Fälle sind selbstlimitierend und lösen sich mit wenig bis keiner medizinischen Therapie. Halten die Beschwerden trotz konservativer Therapie an, sollte operiert werden. Wie Sie die unterschätzten Steißbeinschmerzen richtig behandeln.

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

Diabetische Fußosteomyelitis: vollständige Resektion infizierter Knochen unnötig?

Ob man einer diabetischen Fußosteomyelitis mit kompletter oder partieller chirurgischer Resektion der infizierten Knochen begegnet, scheint laut Ergebnissen einer Studie für den längerfristigen Behandlungserfolg unerheblich zu sein.

Frühe Intervention bei Sprunggelenkfehlstellungen verhindert Arthrose

Fehlstellungen am Sprunggelenk werden oft unterschätzt. Dieses Problem kann langfristig zu erheblichen Funktionseinschränkungen und Arthrosen führen. Dabei gilt es, lokalisationstypische Komplikationen zu beachten. 

Zwischen Evidenz und Praxis: Präklinische Blutgabe bei Traumapatienten

Die präklinische Transfusion bei Polytrauma-Patientinnen und -Patienten ist ein potenziell lebensrettendes Verfahren. Trotz fehlender klarer Evidenz setzen einige Teams auf die präklinische Transfusion von Blutprodukten, um den hämorrhagischen Schock frühzeitig zu behandeln.

Rotatorenmanschettenruptur: konservative oder operative Therapie?

Die Behandlung von Rotatorenmanschettenrupturen erfordert therapeutisch komplexe Entscheidungen. Zentral sind die sorgfältige Patientenselektion und das rechtzeitige Erkennen des richtigen Zeitpunkts für eine Operation, um irreversible Schäden zu vermeiden.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.