Skip to main content
Erschienen in: Manuelle Medizin 1/2016

01.03.2016 | Schmerzsyndrome | Originalien

Outcomes einer stationären multimodalen Komplexbehandlung des Bewegungssystems

Ergebnisse der Pilotphase zur ANOA-Studie

verfasst von: Dr. phil S. Derlien, F. Danckwerth, S. Alfter, J. Henning, H.-C. Hogrefe, J. H. Holtschmit, A. Jungbluth, C. Lang, J. Menke, G. Olsen, E. Pioch, M. Psczolla, W. Seidel, U. C. Smolenski, J. Thümmel, K. Niemier

Erschienen in: Manuelle Medizin | Ausgabe 1/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Chronische Schmerzsyndrome des Bewegungssystems sind ein bedeutender Kostenfaktor. Trotz dieser Ausgaben sind die Behandlungsergebnisse oft nicht zufriedenstellend.

Fragestellung

Ist die stationäre multimodale muskuloskeletale Komplexbehandlung bei Patienten mit chronisch vertebragenem Schmerzsyndrom wirksam?

Material und Methoden

In einer Voruntersuchung wurde an 40 Patienten mit vertebragenem Schmerzsyndrom die Veränderung der Parameter Schmerz, Funktion und Psychometrie gemessen. Das interdisziplinäre Diagnostik- und Therapieschema wurde von der Arbeitsgemeinschaft nichtoperativer orthopädischer manualmedizinischer Akutkliniken (ANOA) erarbeitet, standardisiert und mit dem OPS-Kode 8-977 im DRG-Entgeltungssystem verankert. Es besteht aus einer interdisziplinären multimodalen Diagnostik und Komplexbehandlung des Bewegungssystems von mindestens 12 Tagen.

Ergebnisse

Bei allen untersuchten Parametern konnte eine Verbesserung unter der Therapie festgestellt werden. Im primären Zielkriterium Schmerz (von Korff) zeigte sich eine signifikante Reduktion des aggregierten Schmerzes (68,33→59,75; p=0,00). Die Schmerzwahrnehmung der letzten 14 Tage zeigte nur die Tendenz der Besserung (6,20→5,98; p=0,183). Beim Kriterium Funktion (Oswestry-Score) konnte dies statistisch signifikant belegt werden (37,95→28,88; p=0,00). Die Hospital Depression and Anxiety Scale (HADS) zeigte signifikante Verbesserungen für Angst (6,77→4,90; p=0,00) und Depression (6,00→4,10; p=0,00) nach Abschluss der Intervention.

Schlussfolgerungen

Die kurzfristige Therapieeffektivität des ANOA-Ansatzes konnte nachgewiesen werden. Die verwendeten Instrumente erscheinen geeignet, Veränderungen zu messen. Die Ergebnisse dienen zur Fallzahlplanung einer multizentrischen Studie. Der Nachweis der Nachhaltigkeit der Therapieerfolge steht aus.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Lang E, Eisele R, Jankowsky H et al (2000) Ergebnisqualität in der ambulanten Versorgung von Patienten mit chronischem Rückenschmerz. Schmerz 14:146–159 CrossRefPubMed Lang E, Eisele R, Jankowsky H et al (2000) Ergebnisqualität in der ambulanten Versorgung von Patienten mit chronischem Rückenschmerz. Schmerz 14:146–159 CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Huppe A, Raspe H (2003) Efficacy of inpatient rehabilitation for chronic back pain in Germany: a systematic review 1980–2001. Die Rehabil 42:143–154 CrossRef Huppe A, Raspe H (2003) Efficacy of inpatient rehabilitation for chronic back pain in Germany: a systematic review 1980–2001. Die Rehabil 42:143–154 CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Huppe A, Raspe H (2005) Efficacy of inpatient rehabilitation for chronic back pain in Germany: update of a systematic review. Die Rehabil 44:24–33 CrossRef Huppe A, Raspe H (2005) Efficacy of inpatient rehabilitation for chronic back pain in Germany: update of a systematic review. Die Rehabil 44:24–33 CrossRef
4.
Zurück zum Zitat van Tulder MW, Koes BW, Bouter LM (1976) Conservative treatment of acute and chronic nonspecific low back pain. A systematic review of randomized controlled trials of the most common interventions. Spine (Phila Pa) 1997(22):2128–2156 van Tulder MW, Koes BW, Bouter LM (1976) Conservative treatment of acute and chronic nonspecific low back pain. A systematic review of randomized controlled trials of the most common interventions. Spine (Phila Pa) 1997(22):2128–2156
5.
Zurück zum Zitat Wenig CM, Schmidt CO, Kohlmann T et al (2009) Costs of back pain in Germany. Eur J Pain 13:280–286 CrossRefPubMed Wenig CM, Schmidt CO, Kohlmann T et al (2009) Costs of back pain in Germany. Eur J Pain 13:280–286 CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Lindena G, Marnitz U, Bienek K et al (2008) Pain related and socioeconomic results after multimodal interdisciplinary assessment and treatment in patients with back pain. Poster 12th World Congress on Pain Glasgow. Lindena G, Marnitz U, Bienek K et al (2008) Pain related and socioeconomic results after multimodal interdisciplinary assessment and treatment in patients with back pain. Poster 12th World Congress on Pain Glasgow.
7.
Zurück zum Zitat Pioch E, Seidel W (2003) Manuelle Medizin in der Behandlung chronischer Schmerzsyndrome. Zwei-Jahres-Katamnese zu einem Behandlungskonzept im Krankenhaus (nichtoperative Orthopädie und Schmerztherapie). Manuelle Medizin 92:116–118 Pioch E, Seidel W (2003) Manuelle Medizin in der Behandlung chronischer Schmerzsyndrome. Zwei-Jahres-Katamnese zu einem Behandlungskonzept im Krankenhaus (nichtoperative Orthopädie und Schmerztherapie). Manuelle Medizin 92:116–118
8.
Zurück zum Zitat Pioch E, Seidel W (2003) Manuelle Medizin bei chronischen Schmerzen Evaluation eines stationären Behandlungskonzeptes. Schmerz 17:34–43 CrossRefPubMed Pioch E, Seidel W (2003) Manuelle Medizin bei chronischen Schmerzen Evaluation eines stationären Behandlungskonzeptes. Schmerz 17:34–43 CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Arnold B, Brinkschmidt T, Casser HR, Gralow I, Irnich D, Klimczyk K, Müller G, Nagel B, Pfingsten M, Schiltenwolf M, Sittl R, Söllner W (2009) Multimodale Schmerztherapie – Konzepte und Indikationen. Schmerz 23:112–120 CrossRefPubMed Arnold B, Brinkschmidt T, Casser HR, Gralow I, Irnich D, Klimczyk K, Müller G, Nagel B, Pfingsten M, Schiltenwolf M, Sittl R, Söllner W (2009) Multimodale Schmerztherapie – Konzepte und Indikationen. Schmerz 23:112–120 CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Casser HR, Arnold B, Brinkschmidt T, Gralow I, Irnich D, Klimczyk K, Nagel B, Pfingsten M, Sabatowski R, Schiltenwolf M, Sittl R, Söllner W (2013) Interdisziplinäres Assessment für die multimodale Schmerztherapie: Indikationen und Leistungsumfang. Schmerz 27(4):363–370 CrossRefPubMed Casser HR, Arnold B, Brinkschmidt T, Gralow I, Irnich D, Klimczyk K, Nagel B, Pfingsten M, Sabatowski R, Schiltenwolf M, Sittl R, Söllner W (2013) Interdisziplinäres Assessment für die multimodale Schmerztherapie: Indikationen und Leistungsumfang. Schmerz 27(4):363–370 CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Nagel B, Pfingsten M, Brinkschmidt T, Casser HR, Gralow I, Irnich D, Klimczyk K, Sabatowski R, Schiltenwolf M, Sittl R, Söllner W, Arnold B (2012) Struktur- und Prozessqualität multimodaler Schmerztherapie – Ergebnisse einer Befragung von schmerztherapeutischen Einrichtungen. Schmerz 26(6):661–669 CrossRefPubMed Nagel B, Pfingsten M, Brinkschmidt T, Casser HR, Gralow I, Irnich D, Klimczyk K, Sabatowski R, Schiltenwolf M, Sittl R, Söllner W, Arnold B (2012) Struktur- und Prozessqualität multimodaler Schmerztherapie – Ergebnisse einer Befragung von schmerztherapeutischen Einrichtungen. Schmerz 26(6):661–669 CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Outcomes einer stationären multimodalen Komplexbehandlung des Bewegungssystems
Ergebnisse der Pilotphase zur ANOA-Studie
verfasst von
Dr. phil S. Derlien
F. Danckwerth
S. Alfter
J. Henning
H.-C. Hogrefe
J. H. Holtschmit
A. Jungbluth
C. Lang
J. Menke
G. Olsen
E. Pioch
M. Psczolla
W. Seidel
U. C. Smolenski
J. Thümmel
K. Niemier
Publikationsdatum
01.03.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Manuelle Medizin / Ausgabe 1/2016
Print ISSN: 0025-2514
Elektronische ISSN: 1433-0466
DOI
https://doi.org/10.1007/s00337-015-0084-5

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2016

Manuelle Medizin 1/2016 Zur Ausgabe

DGMM - Informationen der ÄMM

DGMM - Informationen der ÄMM

Informationen der BAOM

Informationen der BAOM

Passend zum Thema

ANZEIGE
Therapieresistente Depression

TRD – ein Wechsel des Antidepressivums für mehr Lebensqualität

Nicht ausreichende Wirkungen bzw. Nebenwirkungen von Arzneimitteln können die Lebensqualität von Patienten mit therapieresistenter Depression (TRD) belasten. Die Lösung: Ein früher Wechsel des Standardantidepressivums auf z. B. Monoaminoxidase(MAO)-Hemmer. Mehr zur Um- und Einstellung erfahren Sie in Text und Video.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Mittelgradige Depressionen & Johanniskraut: Das hat sich geändert

Die Behandlungsempfehlungen bei mittelgradiger Depression wurden erneuert und der Einsatz von Johanniskraut entscheidend präzisiert – welche zwei Empfehlungen Sie aus der aktualisierten Depressions-Leitlinie jetzt kennen sollten.

ANZEIGE

3 Kernaussagen: Cochrane-Analyse untersucht Johanniskrautextrakte

Johanniskraut gehört zu den am besten untersuchten pflanzlichen Arzneimitteln. Die Ergebnisse zur Wirksamkeit bei Depressionen wurden u. a. in einem Cochrane-Review analysiert [1]. Wie das pflanzliche Antidepressivum dabei abschnitt und welche drei Kernaussagen Sie für die Praxis kennen sollten, lesen Sie hier.

ANZEIGE

Depression behandeln. Natürlich.

Aktuelle Ergebnisse aus in-vitro- und in-vivo-Untersuchungen liefern detaillierte Erklärungen zum Wirkmechanismus von hochdosiertem Johanniskraut-Extrakt: Neu ist die Erkenntnis, dass der Johanniskraut-Extrakt bei chronischem Stress die deregulierte Stressantwort der überaktiven HPA-Achse sowie die Expression des Stressgens FKBP5 normalisieren kann. Mehr zum aktuellen Stand der Wissenschaft bei der Therapie von Depressionen erfahren Sie hier.