Skip to main content
Erschienen in: Deutsche Zeitschrift für Akupunktur 2/2021

25.03.2021 | Schmerzsyndrome | Kasuistiken

Behandlung nächtlicher Schmerzen mit Triggerpunktakupunktur

verfasst von: Malte Fischer

Erschienen in: Deutsche Zeitschrift für Akupunktur | Ausgabe 2/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Triggerpunktakupunktur bezeichnet eine Methode bei verspannten Muskelsträngen, die bei Druck auf ihren Punkt maximaler Anspannung ein spezifisches Schmerzmuster auslösen. Durch gezielte Stimulation mit Nadeln sind Muskelzuckungen auszulösen. Hierdurch werden ein Auflösen der Spannung in dem Muskelband und eine Schmerzreduktion erreicht.

Fall

Eine 69-jährige Patientin klagte unter medikamentöser analgetischer Therapie über persistente nächtliche Schmerzen maximaler Stärke, die aus dem linken Gesäß lateral bis zum oberen Sprunggelenk ausstrahlten. Eine Magnetresonanztomographie (MRT) des Beckens ergab eine moderate Bursitis trochanterica links sowie eine geringe Insertionstendopathie der Gluteus-minimus-Sehne.

Zielsetzung

Ziel der Akupunktur waren primär eine Schmerzreduktion und folglich eine Wiederherstellung des Nachtschlafs. Hierzu wurde eine Optimierung des Muskeltonus zur Entlastung der Insertion des M. gluteus minimus angestrebt.

Methodik

Dem Schmerzverlauf wurde mittels der Karten von Travell und Simons der M. gluteus minimus zugeordnet und ein Triggerpunkt identifiziert. Es wurde zweimalig im Abstand von einer Woche eine Triggerpunktakupunktur ergänzt um Fernpunkte durchgeführt.

Ergebnisse

Nach einmaliger Akupunktur wurde eine Reduktion der Schmerzen von 9/10 auf 5/10 auf der numerischen Analogskala (NAS) erreicht. Nach der zweiten Behandlung war keine Schmerzausstrahlung mehr vorhanden, lediglich ein lokales Schmerzgeschehen, das durch Körperakupunktur weiter behandelt wurde.

Diskussion/Schlussfolgerung

Bei ausstrahlenden Schmerzen sollte grundsätzlich eine muskuläre Genese mit bedacht werden. Eine Insertionstendopathie lenkt den Verdacht auf eine chronisch erhöhte Muskelspannung, die durch Triggerpunktakupunktur rasch und nachhaltig korrigiert werden kann.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Simons DG, Travell JG, Simons LS, Cummings BD (1999) Travell & Simons’ Myofascial Pain and Dysfunction: The Trigger Point Manual, 2. Aufl. Lippincott Williams & Wilkins, Williams & Wilkins Simons DG, Travell JG, Simons LS, Cummings BD (1999) Travell & Simons’ Myofascial Pain and Dysfunction: The Trigger Point Manual, 2. Aufl. Lippincott Williams & Wilkins, Williams & Wilkins
Metadaten
Titel
Behandlung nächtlicher Schmerzen mit Triggerpunktakupunktur
verfasst von
Malte Fischer
Publikationsdatum
25.03.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Deutsche Zeitschrift für Akupunktur / Ausgabe 2/2021
Print ISSN: 0415-6412
Elektronische ISSN: 1439-4359
DOI
https://doi.org/10.1007/s42212-021-00372-x

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2021

Deutsche Zeitschrift für Akupunktur 2/2021 Zur Ausgabe

Buchbesprechungen

Buchbesprechungen

Deutsche Gesellschaft für Akupunktur und Neuraltherapie

Deutsche Gesellschaft für Akupunktur und Neuraltherapie

Deutsche Ärztegesellschaft für Akupunktur

Deutsche Ärztegesellschaft für Akupunktur

Update AINS

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.