Skip to main content

2020 | Schmerzsyndrome | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Schmerzerkrankungen

verfasst von : Herta Flor, Charly Gaul, Frauke Musial, Doreen Pfau, Michael Pfingsten, Roman Rolke, Martin von Wachter, Stefan Wirz, Eva Liesering-Latta, Myriam Herrnberger, Frank Birklein, Jule Frettlöh, Sylvia Mechsner, Hans-Georg Schaible, Friederike Siedentopf

Erschienen in: Schmerz – eine Herausforderung

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

In diesem Kapitel werden alle gängigen Schmerzerkrankungen beschrieben, deren Vorkommen, die diagnostische Abklärung durch den Arzt, die Ursachen und die Möglichkeiten der Behandlung, die je nach Schmerz sehr unterschiedlich sein können. Neben Schmerzerkrankungen wie Rückenschmerzen, Kopfschmerzen und Migräne sowie Nervenschmerzen wird auch auf Erkrankungen wie Phantomschmerz, Tumorschmerz, Magen-Darm-Schmerzen, Fibromyalgie-Syndrom, somatoforme Schmerzstörung und den Mund- und Gesichtsschmerz mit seinen speziellen Formen, z. B. Trigeminusneuralgie und craniomandibuläre Dysfunktion, eingegangen. Gleichzeitig werden auch spezielle Fragestellungen aufgegriffen wie: Machen Opioide süchtig? Sind Schmerzspritzen ein unabwendbares Übel? Kann ein Tumorschmerz auch nach der Heilung eines Tumors fortbestehen? Neu ergänzt wurden Beiträge zum Gelenkschmerz, zum CRPS, zu Unterbauchschmerzen der Frau mit einer besonderen Vorstellung der Zusammenhänge bei Endometriose.
Metadaten
Titel
Schmerzerkrankungen
verfasst von
Herta Flor
Charly Gaul
Frauke Musial
Doreen Pfau
Michael Pfingsten
Roman Rolke
Martin von Wachter
Stefan Wirz
Eva Liesering-Latta
Myriam Herrnberger
Frank Birklein
Jule Frettlöh
Sylvia Mechsner
Hans-Georg Schaible
Friederike Siedentopf
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60401-4_2

Magen-Darm-Erkrankungen in der Hausarztpraxis

Häufige gastrointestinale Krankheiten in der niedergelassenen Praxis sind Thema in diesem aufgezeichneten MMW-Webinar. Welche Differenzialdiagnosen bei Oberbauchbeschwerden sollten Sie kennen? Wie gelingt eine erfolgreiche probiotische Behandlung bei Reizdarm? Welche neuen Entwicklungen und praktischen Aspekte gibt es bei Diagnostik und Behandlung der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen?

Passend zum Thema

ANZEIGE

Gesundes Mikrobiom: Schlüssel zur Prävention und Therapie?

Ein gestörtes Darmmikrobiom kann die Verdauung und Psyche beeinträchtigen. Erfahren Sie, wie Ernährung, Stress und Medikamente das Mikrobiom beeinflussen und welche Therapiekonzepte der S3-Leitlinie bei Reizdarmsyndrom unterstützen können.

ANZEIGE

Reizdarmsyndrom und Mikrobiom – gibt es eine Verbindung?

Das Reizdarmsyndrom betrifft etwa 11 % der Deutschen und zeigt eine komplexe Pathophysiologie. Störungen der Darm-Hirn-Achse und Dysbiosen spielen eine Rolle. Erfahren Sie, wie ein ganzheitliches Therapiekonzept und Phytopharmaka wie STW 5 und STW 5-II helfen können.

ANZEIGE

Ob jung, ob alt, Reizdarm und -magen gezielt therapieren

Erfahren Sie mehr über die gezielte Behandlung von Reizdarm und Reizmagen. Mit Expertenwissen von Prof. Dr. Madisch, Prof. Dr. Gerner und Prof. Dr. Labenz zu biopsychosozialen Konzepten und spezifischen Therapieansätzen auch für Kinder, Jugendliche und geriatrische Patienten.

Bayer Vital GmbH