Skip to main content

2019 | Schmerzsyndrome | OriginalPaper | Buchkapitel

27. Ischämieschmerz

verfasst von : Martin Gleim

Erschienen in: Praktische Schmerzmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Ischämieschmerzen spielen in der Schmerztherapie eine oft unterschätzte Rolle. Ein Grund mag sein, dass Ischämieschmerzen vorwiegend in spezialisierten Fachdisziplinen wie Angiologie, Gefäßchirurgie und der interventionellen Radiologie behandelt werden. Patienten suchen „nur“ wegen der Ischämieschmerzen keinen Schmerztherapeuten auf. Andererseits ist die Prävalenz der peripheren arteriellen Durchblutungsstörung (PAVK) zumindest im höheren Lebensalter derart hoch (Diehm et al. 2004a), dass praktisch jeder Schmerztherapeut mit dieser Erkrankung irgendwann konfrontiert werden wird. Die Bedeutung der PAVK liegt darin, dass sie oft die ersten Symptome einer generalisierten Arteriosklerose präsentiert, welche die weitere Prognose der Patienten wesentlich bestimmt. Rund 60 % der Patienten mit PAVK sterben am Myokardinfarkt (Smith et al. 1996).
Literatur
Zurück zum Zitat Borjesson M, Eriksson P, Dellborg M, Eliasson T, Mannheimer C (1997) Transcutaneous electrical nerve stimulation in unstable angina pectoris. Coron Artery Dis 8(8–9):543–550 PubMed Borjesson M, Eriksson P, Dellborg M, Eliasson T, Mannheimer C (1997) Transcutaneous electrical nerve stimulation in unstable angina pectoris. Coron Artery Dis 8(8–9):543–550 PubMed
Zurück zum Zitat Diehm C, Kareem S, Lawall H (2004a) Epidemiology of peripheral arterial disease. Vasa 33:183–189 CrossRef Diehm C, Kareem S, Lawall H (2004a) Epidemiology of peripheral arterial disease. Vasa 33:183–189 CrossRef
Zurück zum Zitat Diehm C, Schuster A, Allenberg J et al (2004b) High prevalence of peripheral arterial disease and co-morbidity in 6880 primary care patients: cross-sectional study. Atherosclerosis 172:95–105 CrossRef Diehm C, Schuster A, Allenberg J et al (2004b) High prevalence of peripheral arterial disease and co-morbidity in 6880 primary care patients: cross-sectional study. Atherosclerosis 172:95–105 CrossRef
Zurück zum Zitat Dormandy JA, Rutherford RB (2000) Management of peripheral arterial disease (PAD) TASC Working GroupTransAtlantic Inter-Society Consensus (TASC). J Vasc Surg 31(1 Pt 2):S1–S296 PubMed Dormandy JA, Rutherford RB (2000) Management of peripheral arterial disease (PAD) TASC Working GroupTransAtlantic Inter-Society Consensus (TASC). J Vasc Surg 31(1 Pt 2):S1–S296 PubMed
Zurück zum Zitat Mannheimer C, Eliasson T, Augustinsson L et al (1998) Electrical stimulation versus coronary artery bypass surgery in severe angina pectoris: the ESBY study. Circulation 97:1157–1163 CrossRef Mannheimer C, Eliasson T, Augustinsson L et al (1998) Electrical stimulation versus coronary artery bypass surgery in severe angina pectoris: the ESBY study. Circulation 97:1157–1163 CrossRef
Zurück zum Zitat Mouallem M, Schwartz E, Farfel Z (2000) Prolonged oral morphine therapy for severe angina pectoris. J Pain Symptom Manag 19:393–397 CrossRef Mouallem M, Schwartz E, Farfel Z (2000) Prolonged oral morphine therapy for severe angina pectoris. J Pain Symptom Manag 19:393–397 CrossRef
Zurück zum Zitat Rieger H, Schoop W (1998) Klinische Angiologie. Springer, Berlin/Heidelberg/New York CrossRef Rieger H, Schoop W (1998) Klinische Angiologie. Springer, Berlin/Heidelberg/New York CrossRef
Zurück zum Zitat Smith I, Franks PJ, Greenhalgh R et al (1996) The influence of smoking cessation and hypertriglyceridaemia on the progression of peripheral arterial disease and the onset of critical ischaemia. Eur J Vasc Endovasc Surg 11:402–408 CrossRef Smith I, Franks PJ, Greenhalgh R et al (1996) The influence of smoking cessation and hypertriglyceridaemia on the progression of peripheral arterial disease and the onset of critical ischaemia. Eur J Vasc Endovasc Surg 11:402–408 CrossRef
Metadaten
Titel
Ischämieschmerz
verfasst von
Martin Gleim
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-57487-4_27

Passend zum Thema

ANZEIGE
Mit Schlafmohnkraut-Auszug gegen spasmolytische GI-Beschwerden
Schlafmohnkraut-Extrakt

Mit Schlafmohnkraut-Auszug gegen spasmolytische GI-Beschwerden

Gastrointestinale Beschwerden kommen häufig vor. Obwohl meist durch harmlose Ursachen bedingt, können sie die Lebensqualität der Betroffenen stark einschränken. Einen raschen Wirkeintritt & schnelle Hilfe kann ein pflanzlicher Schlafmohnkraut-Extrakt bieten. Mehr zu Wirkweise & Verträglichkeit gibt es hier.