Die interstitielle Zystitis/das Blasenschmerzsyndrom (IC/BPS) ist eine chronische Erkrankung mit weitreichenden negativen Auswirkungen auf die Lebensqualität. Eine autoimmungenetische Prädisposition korreliert mit der Theorie der Pathogenese. Die Diagnostik erfordert eine Anamnese, Miktionstagebücher, körperliche und differenzialdiagnostische Untersuchungen, eine Zystoskopie mit oder ohne Hydrodistension und/oder eine Blasenbiopsie. Verschiedene biologische Marker werden getestet, sind aber bisher nicht etabliert. Verhaltensmaßnahmen sowie pharmakologische orale und intravesikale, interventionelle und chirurgische Therapien mit einem breiten Spektrum publizierter Therapieerfolge stehen zur Verfügung. Ein multimodaler Ansatz ist empfehlenswert, den meisten therapeutischen Optionen fehlt es jedoch am „level of evidence“.