Skip to main content
Erschienen in:

28.05.2021 | Schmerztherapie | Industrieforum

Den chronischen Schmerz angehen

verfasst von: Dr. med. Ellen Jahn

Erschienen in: Schmerzmedizin | Ausgabe 3/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Bei der Cannabistherapie hat der Gesetzgeber auf eine klare Indikation verzichtet. Denn Schmerztherapie muss individuell und das Diagnosespektrum offen sein. "Patienten profitieren davon, dass Ärzte entscheiden können, ob und wann herkömmliche Standardtherapien erschöpft sind", sagte Schmerztherapeut Dr. Johannes Horlemann, Kevelaer, bei einer Pressekonferenz des Unternehmens Demecan. Hinsichtlich der Applikationsform gebe es keine Wirkunterschiede. Doch habe sich die Studienlage so verbessert, dass die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin (DGS), deren Präsident Horlemann ist, noch 2021 die Praxisleitlinie "Cannabis in der Schmerzmedizin" überarbeiten werde. Denn mit über 400 Arbeiten sei die Zahl der Publikationen zur Therapie mit medizinischem Cannabis förmlich explodiert. Insbesondere aus Ländern wie Kanada, den USA und Israel, in denen Cannabinoide längst breiter verordnet würden, kämen viele Arbeiten, die eine hohe Wirksamkeit bei guter Verträglichkeit zeigten, erklärte Horlemann. …
Metadaten
Titel
Den chronischen Schmerz angehen
verfasst von
Dr. med. Ellen Jahn
Publikationsdatum
28.05.2021
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Schmerztherapie
Erschienen in
Schmerzmedizin / Ausgabe 3/2021
Print ISSN: 2194-2536
Elektronische ISSN: 2364-1010
DOI
https://doi.org/10.1007/s00940-021-3090-9

Neu im Fachgebiet AINS

Extrakorporale Reanimation: Wechsel des EKG-Musters verschlechtert Prognose

Patientinnen und Patienten im Herzstillstand mit schockbarem Rhythmus, deren EKG-Muster sich später ändert, haben schlechtere Chancen. Eine Studiengruppe hat die Bedeutung eines solchen Rhythmuswechsels mit Blick auf die extrakorporale Reanimation genauer untersucht.

Weniger Bargeld, weniger Erstickungsnotfälle?

Dadurch, dass immer seltener mit Bargeld gezahlt wird, könnte die Rate an Erstickungsnotfällen bei Kindern zurückgehen. Dieser Hypothese ist ein britisches Forschungsteam in Klinikdaten aus den letzten zweieinhalb Jahrzehnten nachgegangen.

Leben retten dank Erste-Hilfe-App

Bei einem Herzstillstand zählt jede Minute bis eine Reanimation begonnen wird. Notfallmediziner Prof. Dr. med. Michael Müller erklärt im Interview, wie medizinisch geschulte Ersthelfende mittels App alarmiert werden können – und warum digitale Lösungen die Notfallversorgung revolutionieren könnten.

Rückenmarkstimulation lindert diabetische Neuropathie

Mit einer perkutanen Rückenmarkstimulation gehen nicht nur die Schmerzen bei chronischer diabetischer Neuropathie erheblich zurück, auch die sensorischen, autonomen und sexuellen Funktionen verbessern sich. Darauf weisen erste Ergebnisse einer Pilotstudie.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.