Skip to main content
Erschienen in:

28.05.2021 | Schmerztherapie | Industrieforum

Den chronischen Schmerz angehen

verfasst von: Dr. med. Ellen Jahn

Erschienen in: Schmerzmedizin | Ausgabe 3/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Bei der Cannabistherapie hat der Gesetzgeber auf eine klare Indikation verzichtet. Denn Schmerztherapie muss individuell und das Diagnosespektrum offen sein. "Patienten profitieren davon, dass Ärzte entscheiden können, ob und wann herkömmliche Standardtherapien erschöpft sind", sagte Schmerztherapeut Dr. Johannes Horlemann, Kevelaer, bei einer Pressekonferenz des Unternehmens Demecan. Hinsichtlich der Applikationsform gebe es keine Wirkunterschiede. Doch habe sich die Studienlage so verbessert, dass die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin (DGS), deren Präsident Horlemann ist, noch 2021 die Praxisleitlinie "Cannabis in der Schmerzmedizin" überarbeiten werde. Denn mit über 400 Arbeiten sei die Zahl der Publikationen zur Therapie mit medizinischem Cannabis förmlich explodiert. Insbesondere aus Ländern wie Kanada, den USA und Israel, in denen Cannabinoide längst breiter verordnet würden, kämen viele Arbeiten, die eine hohe Wirksamkeit bei guter Verträglichkeit zeigten, erklärte Horlemann. …
Metadaten
Titel
Den chronischen Schmerz angehen
verfasst von
Dr. med. Ellen Jahn
Publikationsdatum
28.05.2021
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Schmerztherapie
Erschienen in
Schmerzmedizin / Ausgabe 3/2021
Print ISSN: 2194-2536
Elektronische ISSN: 2364-1010
DOI
https://doi.org/10.1007/s00940-021-3090-9

Neu im Fachgebiet AINS

Frauen mit Apoplex in Deutschland nicht benachteiligt – oder doch?

Eine Analyse von Daten des statistischen Bundesamtes spricht dafür, dass Frauen in der Schlaganfallbehandlung nicht benachteiligt sind. Im Detail bleiben aber Fragen offen.

Perkutane Ablation – ungenutztes Potenzial für die Schmerztherapie?

Geht es nach US-Versicherungsdaten, ist die perkutane Ablation eine vorteilhafte, aber zu selten genutzte Option in der Schmerzlinderung von Personen mit bestimmten Tumoren. Wichtige Fragen bleiben allerdings unbeantwortet.

So oft sind chronische Schmerzen mit Depression und Angststörung verbunden

Eine aktuelle Studie aus den USA und Australien legt nahe, dass rund 40% der Patientinnen und Patienten mit chronischen Schmerzen unter Depressionen und Angstzuständen leidet. Allerdings variiert die Prävalenz je nach Schmerzerkrankung.

Ärztinnen überholen Ärzte bei Praxisgründungen

Bei Praxisgründungen haben inzwischen die Frauen deutlich die Nase vorn: Seit zehn Jahren wagen laut apoBank mehr Ärztinnen als Ärzte den Schritt in die Selbstständigkeit. In puncto Finanzierung sind sie aber vorsichtiger als die männlichen Kollegen.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.