Skip to main content

13.01.2020 | Schmerztherapie | Nachrichten

„Optimale Versorgung in der Onkologie – diskutieren Sie mit!“

DKK 2020: Highlights zu Schmerzmedizin, Palliativ- und Supportivtherapie

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

"Kontroverse und spannende Diskussionen" erwartet Prof. Dr. Petra Feyer, Sprecherin der Arbeitsgemeinschaft Supportive Maßnahmen in der Onkologie (AGSMO) in der Deutschen Krebsgesellschaft, auf dem Deutschen Krebskongress 2020. Im Gespräch blickt sie gemeinsam mit Kongresspräsident Prof. Dr. Andreas Hochhaus auf einige Highlights des diesjährigen DKK:

Herr Professor Hochhaus, bitte nennen Sie mir drei Gründe, warum sich ein Besuch des DKK lohnt.

Prof. Hochhaus: Erstens: Das geballte Fachwissen. Wir erwarten mehr als 10.000 Kolleginnen und Kollegen aus allen Bereichen der Onkologie. Zweitens: Die Interdisziplinarität. Die onkologische Behandlung ist komplex: Für eine optimale Versorgung müssen viele Fachrichtungen und Berufsgruppen – wie etwa die Chirurgie, Strahlentherapie, medikamentöse Tumortherapie, Pathologie, Radiologie und Pflege – eng zusammenarbeiten. Dieses Zusammenspiel ist auch in unseren Sitzungen abgebildet. Und Drittens: Der wissenschaftliche Austausch. Wir bieten neben den klassischen Vortragsformaten auch Pro-Kontra-Diskussionen mit TED-Abstimmung und interaktive Tumorkonferenzen an, um die kollegiale Diskussion anzuregen. Besonders junge Onkologen, Studierende und Nachwuchswissenschaftler sollten diese Gelegenheit nutzen. In den meisten Sitzungen übernehmen junge Expertinnen und Experten im Tandem mit erfahrenen Kolleginnen und Kollegen den Vorsitz. Für den medizinischen und wissenschaftlichen Nachwuchs wird es zudem speziell zugeschnittene Informationsangebote geben.↩

Das Kongressmotto zum DKK 2020 enthält auch die Forderung nach der „optimalen Versorgung für alle.“ Wo sehen Sie die Herausforderungen?

Prof. Hochhaus: Das medizinische Wissen über die Tumorbiologie wächst rasant und damit das Potenzial für die Entwicklung neuer Therapieansätze. Das ist an sich ja sehr positiv. Aber im Zuge des vermehrten Einsatzes der personalisierten Medizin werden die Patientengruppen, die von einer bestimmten Behandlung profitieren, immer kleiner. Wir müssen sicherstellen, dass gute und sichere Ansätze auch im Versorgungsalltag ankommen. Wir müssen diskutieren, wie sich medizinische Innovationen so in die bestehende Versorgung einfügen lassen, dass möglichst alle Betroffenen davon profitieren.

Frau Professor Feyer, die Schmerzmedizin ist ein wichtiger Bestandteil der Supportivtherapie. Welche Highlights hält der Kongress diesbezüglich bereit?

Prof. Feyer: Eine Schmerzreduktion wirkt sich positiv auf die Lebensqualität von Patientinnen und Patienten aus. Erst kürzlich wurde die S3-Leitlinie zur Palliativmedizin mit neuen Empfehlungen erweitert – unter anderem zu malignen Wunden und den Möglichkeiten, die damit verbundenen Schmerzen zu lindern. Darum wird es unter anderem in der Plenarsitzung zur „Palliativ- und Supportivtherapie“ gehen. Ein weiterer Höhepunkt ist die Sitzung „Tumor- und tumortherapiebezogene Skelettstörungen“, in der wir etwa über die Besonderheiten in der Schmerztherapie bei ossären Metastasen sprechen. Und last but not least empfehle ich die Sitzung „Kontroversen und Herausforderungen in der Tumorschmerztherapie“, in der etwa der Einsatz von Ketamin thematisiert wird. Aktuell wird diskutiert, ob der Wirkstoff zur Behandlung neuropathischer Schmerzen infrage kommen kann. Hier erwarte ich – wie der Titel der Sitzung schon erahnen lässt – kontroverse und spannende Diskussionen.

Professor Feyer, Interdisziplinarität wird auf dem DKK großgeschrieben. Wie ist dieser Aspekt Programm berücksichtigt?

Prof. Feyer: Die erwähnte Sitzung zur Palliativ- und Supportivtherapie zeigt sehr schön die Interdisziplinarität des Kongresses. Bei der Versorgung von Menschen mit nicht-heilbaren Krebserkrankungen sind verschiedene Fachrichtungen gefragt – der kollegiale und fachübergreifende Austausch ist hier sehr wichtig. Interdisziplinarität spielt insbesondere in der Supportivtherapie eine große Rolle, hier sind die S3-Leitlinien zur supportiven Therapie bei onkologischen Patienten und Patientinnen wegweisend. Zahlreiche Sitzungen auf dem DKK spiegeln diese Interdisziplinarität in den Sitzungen der Supportivtherapie wider.

Professor Hochhaus, was wünschen Sie sich für den DKK 2020?

Prof. Hochhaus: Ich freue mich auf lebhafte, interprofessionelle Diskussionen – über die Sektorengrenzen hinweg. Die Kooperation von Expertenzentren mit der regional tätigen Ärzteschaft ist essenziell für die optimale Versorgung aller Patientinnen und Patienten. Diesen Netzwerkgedanken möchten wir mit dem Kongress voranbringen.

Kostenfrei: Die App zum DKK 2020

  • Programmplaner und Infos rund um den Kongress
  • TED-, Kommentar- und Evaluationsfunktion 
  • Ab Januar 2020 herunterladbar in allen App-Stores für iOS und Android
  • Infos: www.dkk2020.de/app


print
DRUCKEN

Meistgelesene Bücher aus der Schmerztherapie

  • 2019 | Buch

    Praktische Schmerzmedizin

    Interdisziplinäre Diagnostik - Multimodale Therapie

    Der Weg vom Symptom zur Diagnose ist in der Schmerztherapie eine entscheidende Phase in der Behandlung des Patienten. Alle Ärzte und andere Therapeuten in der Schmerzmedizin, die Patienten mit chronischen Schmerzen behandeln, finden in der 4.

  • 2015 | Buch

    Schmerztherapie bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen

    Eine adäquate Therapie von Schmerzen bei Kindern, egal welchen Alters, stellt die beste Prävention von chronischen Schmerzen dar. Lesen Sie in dem Standardwerk zum Thema nach, wie Sie gezielt die Therapie gestalten können!

  • 2020 | Buch

    Repetitorium Schmerztherapie

    Zur Vorbereitung auf die Prüfung Spezielle Schmerztherapie

    Das vorliegende Werk vermittelt in knapper und verständlicher Form, ergänzt durch viele Tabellen und Schemata, die Grundlagen und Besonderheiten der speziellen Schmerztherapie – unter Berücksichtigung der aktuell gültigen Leitlinien für Diagnose …

  • 2012 | Buch

    Migräne

    Diagnostik – Therapie – Prävention

    Das erste umfassende Werk zum Thema Migräne, das Ärzten, die Migränepatienten betreuen, hilft, Migräne besser zu verstehen, individuelle Therapiekonzepte und wirksame Präventionsstrategien zu erstellen und damit eine zeitgemäße Versorgung von Migräneerkrankungen ermöglicht.