Skip to main content
Erschienen in: Der Schmerz 5/2017

Open Access 13.04.2017 | Originalien

Interdisziplinäres Positionspapier „Perioperatives Schmerzmanagement“

verfasst von: Prim. Univ.-Prof. Dr. R. Likar, M.Sc., W. Jaksch, T. Aigmüller, M. Brunner, T. Cohnert, J. Dieber, W. Eisner, S. Geyrhofer, G. Grögl, F. Herbst, R. Hetterle, F. Javorsky, H. G. Kress, O. Kwasny, S. Madersbacher, H. Mächler, R. Mittermair, J. Osterbrink, B. Stöckl, M. Sulzbacher, B. Taxer, B. Todoroff, A. Tuchmann, A. Wicker, A. Sandner-Kiesling

Erschienen in: Der Schmerz | Ausgabe 5/2017

insite
INHALT
download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Zusammenfassung

Trotz aller positiven Entwicklungen wird postoperativen Schmerzen und ihrer Behandlung nach wie vor nicht immer die notwendige Aufmerksamkeit geschenkt. Starke Schmerzen nach chirurgischen Eingriffen betreffen einen erheblichen Anteil der Patienten. Diese Tatsache wirkt sich nicht nur auf den unmittelbaren Rekonvaleszenzprozess negativ aus, sondern kann auch die Grundlage für eine Schmerzchronifizierung bilden.
Ein adäquates und effektives Management perioperativer Schmerzen erfordert geeignete organisatorische Strukturen. Das vorliegende multidisziplinäre Positionspapier, das die Österreichische Gesellschaft für Anästhesiologie, Reanimation und Intensivmedizin und die Österreichische Schmerzgesellschaft initiiert und gemeinsam mit zahlreichen mit der Thematik befassten Fachgesellschaften und Berufsverbänden entwickelt haben, soll dabei unterstützen, das perioperative Schmerzmanagement optimal zu gestalten und bewährte Konzepte zu nutzen. Ergänzende Empfehlungen beschreiben Besonderheiten der perioperativen Schmerztherapie bei ausgewählten Eingriffsarten.
Hinweise

Zusatzmaterial online

Die Online-Version dieses Beitrags (10.​1007/​s00482-017-0217-y) enthält weitere Tabellen 3 und 4. Beitrag und Zusatzmaterial stehen Ihnen im elektronischen Volltextarchiv auf http://​www.​springermedizin.​de/​der-schmerz zur Verfügung. Sie finden das Zusatzmaterial am Beitragsende unter „Supplementary Material“.
Die in diesem Beitrag verwendeten Personen- und Berufsbezeichnungen werden der besseren Lesbarkeit halber nur in einer Form verwendet, sind aber natürlich gleichwertig auf beide Geschlechter bezogen.

Einleitung

In österreichischen Krankenhäusern werden laut Spitalsentlassungsstatistik jährlich mehr als 1,2 Mio. Operationen durchgeführt. Schon vor dem Hintergrund dieser großen Zahl Betroffener kommt der perioperativen Schmerzversorgung eine große Bedeutung zu.
Trotz aller positiven Entwicklungen wird jedoch postoperativen Schmerzen und ihrer Behandlung nach wie vor nicht jene Aufmerksamkeit geschenkt, die sie verdienen [50]. Starke Schmerzen nach chirurgischen Eingriffen betreffen mit 20–40 % einen erheblichen Anteil der Patienten [52, 102]. Postoperative Schmerzen bleiben also offenbar nach wie vor oftmals ungenügend behandelt [134]. Das ist problematisch, weil sich diese Tatsache auf den unmittelbaren Rekonvaleszenzprozess negativ auswirkt und die Grundlage für eine Schmerzchronifizierung bilden kann.
Ein adäquates und effektives Management perioperativer Schmerzen erfordert geeignete organisatorische Strukturen. Das vorliegende Positionspapier, das die Österreichische Gesellschaft für Anästhesiologie, Reanimation und Intensivmedizin und die Österreichische Schmerzgesellschaft initiiert und gemeinsam mit zahlreichen mit der Thematik befassten Fachgesellschaften und Berufsverbänden entwickelt haben, soll dabei unterstützen, das perioperative Schmerzmanagement optimal zu gestalten und bewährte Konzepte zu nutzen. Ein ergänzender Abschnitt beschreibt Besonderheiten der perioperativen Schmerztherapie bei ausgewählten Eingriffsarten.
Zu wichtigen aktuellen Entwicklungen im perioperativen Schmerzmanagement, die in dem Positionspapier aufgegriffen werden, gehören:
  • Das perioperative Schmerzmanagement ist heute eine in hohem Maß interdisziplinäre Aufgabe.
  • Statt monotherapeutischer Zugänge stehen heute multimodale Therapieansätze im Mittelpunkt der Bemühungen.
  • Zunehmend setzten sich auch individualisierte, an die jeweilige patientenspezifische Situation angepasste therapeutische Strategien durch.
  • Optionen der patientenkontrollierten Analgesie (PCA) gewinnen an Bedeutung, auch vor dem Hintergrund neuer Verabreichungsformen [60, 62, 64, 79, 106, 109, 111, 146].
  • Es werden klare Grenzwerte für schmerztherapeutische Interventionen definiert.
  • Neben medikamentösen Verfahren wird auch die Bedeutung nichtmedikamentöser Interventionen diskutiert.

Methodik

Das vorliegende Positionspapier beschreibt auf der Basis wissenschaftlicher Evidenz und der Erfahrungen der teilnehmenden Expertinnen und Experten organisatorische Standards des perioperativen Schmerzmanagements und fasst den Stellenwert wichtiger schmerztherapeutischer Interventionen zusammen. Die letzte Empfehlung der Österreichischen Schmerzgesellschaft zu diesem Thema stammt aus dem Jahr 2003, eine aktuelle Positionierung war also erforderlich.
Im August 2015 wurden von der Österreichischen Gesellschaft für Anästhesiologie, Reanimation und Intensivmedizin (ÖGARI) und der Österreichischen Schmerzgesellschaft (ÖSG) Fachgesellschaften und Berufsverbände mit Relevanz für das perioperative Schmerzmanagement eingeladen, sich an dem Prozess zur Erstellung eines Positionspapiers zu beteiligen. In der Expertengruppe vertreten waren neben den beiden genannten initiierenden Fachgesellschaften 17 weitere wissenschaftliche Fachgesellschaften oder Berufsverbände, vertreten durch die Autorengruppe. 25 Expertinnen und Experten aus 17 Fachbereichen nahmen am Prozess teil (Infobox  1 ).
Infobox 1 Teilnehmende Fachgebiete
  • Allgemeinchirurgie
  • Anästhesiologie
  • Chirurgie
  • Gynäkologie und Geburtshilfe
  • Gefäßchirurgie
  • Herz-Thorax-Chirurgie
  • HNO
  • Minimal-invasive Chirurgie
  • Neurochirurgie
  • Orthopädie und orthopädische Chirurgie
  • Pflege
  • Physikalische Medizin und Rehabilitation
  • Physiotherapie
  • Plastische, ästhetische und rekonstruktive Chirurgie
  • Schmerzmedizin
  • Unfallchirurgie
  • Urologie
Entwickelt wurde das Positionspapier in einem mehrstufigen Prozess. Im Rahmen von zwei persönlichen Treffen (Dezember 2015 und Juni 2016) wurden die Ergebnisse der Literaturreviews, die die beteiligten Expertinnen und Experten für ihre jeweiligen Fachbereiche durchgeführt haben, präsentiert und diskutiert und Empfehlungen abgeleitet. Aufnahme in den Prozess der Entwicklung von Empfehlungen fanden aber auch Expertenmeinungen zu Maßnahmen oder Interventionen, die durch evidenzbasierte Daten nicht gut belegt sind, sich aber nach der Erfahrung von Teilnehmern klar als zweckmäßig erweisen. Zunächst kontroverse Empfehlungen wurden dann in das Positionspapier aufgenommen, wenn im Zuge der Diskussion der Nutzen plausibel gemacht und von einer Mehrheit der Teilnehmer akzeptiert wurde.
Auf Basis der Präsentationen, Diskussionen und weiterer schriftlicher Stellungnahmen von Vertretern der Fachgesellschaften wurde der im Mai 2015 in der Arbeitsgruppe zirkulierte Erstentwurf mehrfach überarbeitet und schließlich in einem schriftlichen Abstimmungsprozess finalisiert und verabschiedet. In einigen der beteiligten Fachgesellschaften wurde das Positionspapier in den Leitungsgremien beschlossen.

Defizite in der perioperativen Schmerztherapie und ihre Ursachen

Eine Reihe von Faktoren und Ursachen sind mitbestimmend dafür, dass die Realität der perioperativen schmerztherapeutischen Versorgung in vielen Ländern, auch in Österreich, nach wie vor hinter ihren Möglichkeiten zurückbleibt [21, 47].
Unter anderem erweisen sich die Erfassung, Dokumentation und damit auch die Wahrnehmung des Vorliegens postoperativer Schmerzen und der Schmerzintensitäten als Basis für Therapieentscheidungen oftmals als unzureichend [43, 70, 86].
Ein anderer Faktor sind fehlende oder mangelhaft umgesetzte Konzepte bzw. Vereinbarungen zur perioperativen Schmerztherapie in einem Krankenhaus, zum Beispiel unzureichend geregelte Verantwortlichkeiten.
Auch fehlende Angebote strukturierter Fortbildung für alle am Schmerzmanagement beteiligten Berufsgruppen, knappe personelle Ressourcen oder eine hohe Personalfluktuation sind Hürden für eine angemessene perioperative Schmerzversorgung. Aufgrund von Spardruck und Personalmangel drohen in Österreich allerdings zunehmend spezialisierte Strukturen wie Akutschmerzdienste eingeschränkt oder nicht fortgeführt zu werden [151].
Weitere Faktoren, die ein gutes perioperatives Schmerzmanagement behindern, sind sprachliche Barrieren oder eine fehlende bzw. unzureichende Patientenaufklärung zu diesem Thema. In manchen Fällen dürfte eine Unterversorgung überdies an einem auf den ersten Blick paradoxen Verhalten von Patienten liegen: Wie Daten zeigen, neigen diese dazu, weniger Schmerzmittel anzufordern, als eigentlich ihrer Schmerzwahrnehmung entsprechen würde [40].
Mit welchen organisatorischen Strukturen und Maßnahmen solchen Defiziten entgegengewirkt werden kann, zeigt in der Folge Abschn. Organisation des perioperativen Schmerzmanagements.
Dazu kommt, dass Ergebnisse aus randomisierten klinischen Studien nur eingeschränkten Nutzen für die tägliche Praxis der perioperativen Schmerztherapie haben. Ist der Nachweis einer überlegenen analgetischen Wirkung eines Verfahrens oder einer Substanz erbracht, kann nicht notwendigerweise davon ausgegangen werden, dass sich die Methode in Bezug auf andere Kriterien wie Nebenwirkungen oder Morbidität im perioperativen Setting genauso günstig verhält [56, 92].

Konsequenzen eines unzureichenden perioperativen Schmerzmanagements

Negative Auswirkungen unzureichender Akutschmerzversorgung

Nicht oder unzureichend behandelter akuter postoperativer Schmerz kann als Stressfaktor das Wohlbefinden betroffener Patienten beeinträchtigen, es kann zu perioperativen Morbiditäten und physiologischen Auswirkungen auf das gesamte Behandlungsergebnis kommen [50, 112].
Schlecht kontrollierte perioperative Schmerzen tragen zu einer Verschlechterung von Komorbiditäten und Outcome bei. Bei Patienten mit einer bestehenden koronaren Herzkrankheit beispielsweise kann eine inadäquate Schmerzbehandlung das Risiko für koronare Komplikationen erhöhen [120]. Bei Patienten mit unzureichend kontrollierten postoperativen Schmerzen besteht ein erhöhtes Risiko, an einer Pneumonie zu erkranken [17, 45] oder Infektionen zu erleiden, auch eine erhöhte Rate von tiefen Beinvenenthrombosen ist nachgewiesen [126]. Die endokrinen Stressreaktionen können die Wundheilung negativ beeinflussen [45]. Akuter postoperativer Schmerz wirkt sich zudem negativ auf Blutdruck und Schlaf der Patienten aus [76, 167]. Postoperative Schmerzen können auch mit der Entstehung von deliranten Zustandsbildern einhergehen.
Eine insuffiziente Schmerztherapie kann die postoperative Mobilisierung verzögern und die zu erwartende Rehabilitationsdauer verlängern. Umgekehrt sind eine gute Schmerzkontrolle und eine präoperative Patientenschulung wichtige Voraussetzungen für die Umsetzbarkeit von „Fast-Track“- bzw. „Enhanced-Recovery-after-Surgery“(ERAS)-Konzepten.
Eine angemessene perioperative Schmerzbehandlung hingegen verbessert die Lebensqualität und den Heilungsverlauf von Patienten und kann die Behandlungsdauer verkürzen und das Risiko von Komplikationen verringern [32].
Schon deshalb ist un- oder unterbehandelter postoperativer Schmerz letztlich auch ein betriebs- und volkswirtschaftliches Problem. Komorbiditäten und Outcome-Verschlechterungen resultieren in längeren Krankenhausaufenthalten, die Spitalsbudgets sowie das gesamte Gesundheits- und Sozialsystem belasten.
Perioperative Schmerzen bzw. deren effektive Behandlung haben schließlich auch einen entscheidenden Einfluss darauf, wie die Behandlungsqualität durch die Patienten beurteilt wird und wie zufrieden sie damit sind [92]. Die tatsächliche oder auch nur kolportierte Qualität der Schmerztherapie beeinflusst die Krankenhauswahl durch Patienten in einem wesentlichen Ausmaß [145].

Faktoren, die Auftreten und Intensität akuter postoperativer Schmerzen beeinflussen

Chirurgische Eingriffe verursachen bei jedem Patienten individuell unterschiedlich ausgeprägte postoperative Schmerzen.
Auftreten und Ausmaß akuter postoperativer Schmerzen sind von einer Reihe von Faktoren beeinflusst. So korrelieren sie, unabhängig von der Art der Operation, negativ mit dem Alter, positiv mit dem Vorhandensein präoperativer chronischer Schmerzen und positiv mit dem weiblichen Geschlecht [53].
Hingegen steht die Intensität akuter postoperativer Schmerzen nicht in Zusammenhang mit der Größe des chirurgischen Eingriffs oder dem Ausmaß der Gewebeschädigung. Kleine „Routineoperationen“ wie die offene Appendektomie, die offene Cholezystektomie oder die Tonsillektomie sind häufig mit starken Schmerzen verbunden [53]. Große abdominelle Operationen wie Gastrektomie oder Hemikolektomie werden hingegen von Patienten als deutlich weniger schmerzhaft erlebt [42], möglicherweise auch, weil hier oft kontinuierliche epidurale Analgesie zur Anwendung kommt [52, 103].
Eine besondere Herausforderung stellt im perioperativen Setting die Betreuung von Patienten dar, bei denen eine Opioidabhängigkeit besteht oder die sich in einer Opioiderhaltungstherapie (Substitutionstherapie) befinden. Bedingt durch eine opioidinduzierte Hyperalgesie haben betroffene Patienten in der Regel eine deutlich herabgesetzte Schmerzschwelle. Unsicherheiten beim Einsatz von Opioidanalgetika in dieser Patientengruppe tragen zu ihrer schmerzmedizinischen Unterversorgung bei. Eine Therapie mit Opioidanalgetika ist hier keineswegs ausgeschlossen, allerdings sind Spezifika wie eine häufig verminderte Wirksamkeit von Opioidanalgetika zu beachten [75]. Bei abhängigen Patienten in Opioiderhaltungstherapie (Substitutionstherapie) sollte diese perioperativ jedenfalls beibehalten werden, da Entzugssymptome die Schmerzempfindlichkeit weiter erhöhen.

Schmerzchronifizierung

Un- oder unterbehandelter postoperativer Schmerz trägt potenziell zur Schmerzchronifizierung bei. Chronisch-persistierender postoperativer Schmerz liegt definitionsgemäß dann vor, wenn er nach einer Operation neu auftritt und dann mehr als drei Monate anhält, und wenn andere Ursachen ausgeschlossen wurden [85].
Je nach Art des Eingriffs entwickeln 10–50 % der Patienten nach einer Operation anhaltende chronische Schmerzen [77, 113]. Insbesondere starke akute postoperative Schmerzen sind prädiktiv für die Entstehung von persistierenden Schmerzen nach Operationen [9, 30, 51, 76, 84, 134, 167].

Risikofaktoren für die Entwicklung chronischer postoperativer Schmerzen

Zu einem erhöhten Risiko für anhaltende chronische postoperative Schmerzen kann eine Reihe von Faktoren beitragen. Die Stärke akuter postoperativer Schmerzen und insbesondere der Zeitraum, während dessen ein Patient am ersten postoperativen Tag unter starken Schmerzen leidet, stellen signifikante Risikofaktoren für die Entwicklung anhaltender chronischer Schmerzen dar (Tab. 1; [47]). Der Zeitraum bis zum Einsetzen einer anhaltenden Schmerzlinderung gilt daher auch als wichtige Evaluierungsgröße für die Qualität des postoperativen Schmerzmanagements [137, 153].
Tab. 1
Risikofaktoren für die Entwicklung chronischer postoperativer Schmerzen
Präoperative Risikofaktoren [9, 32, 94, 138]
Intraoperative Risikofaktoren [9, 77, 83]
Postoperative Risikofaktoren [138]
Präoperative Schmerzen im Operationsgebiet
Nervenläsionen
Starker postoperativer Akutschmerz
Andere chronische präoperative Schmerzen
Offene (versus minimal-invasive) Eingriffe
Wundinfektionen
Schmerzbezogenes Katastrophisieren
Dauer des Eingriffs
Patienten erleben unzureichende Akutschmerzkontrolle
Jüngeres Alter
Chirurgische Abteilung mit niedriger Eingriffshäufigkeit
Frühe postoperative Hyperalgesie
Weibliches Geschlecht
Frühe postoperative neuropathische Schmerzen
Hohes Angstniveau
Psychische Komorbiditäten
Vorbestehende Hyperalgesie
Eingeschränkte deszendierende Inhibition
Die Art bzw. das Areal des chirurgischen Eingriffs haben sich als Prädiktoren für eine postoperative Schmerzchronifizierung erwiesen. Besonders hoch ist das Risiko nach Thorakotomie, Brust- oder Leistenhernienoperationen. Nach Amputationen treten häufig Phantomschmerzen auf [138].
In das perioperative Schmerzmanagement muss auch der präoperative Patientenstatus (Alter, Geschlecht, präoperativer Schmerz, Psyche, Grunderkrankung, Eingriffsart etc.) einfließen.
Am besten eignen sich zur Prädiktion chronischer postoperativer Schmerzen Risiko-Scores, mit deren Hilfe die bekannten Risikofaktoren abgefragt werden, zum Beispiel der einfache Risikoindex mit fünf Prädiktoren von Althaus et al. ([8]; Infobox  2 ) oder die Faktoren nach Aasvang et al. [1]. Diese sollten routinemäßig im Rahmen der präoperativen Anästhesieaufklärung eingesetzt werden. Patientinnen und Patienten mit einem hohen Chronifizierungsrisiko benötigen eine besonders engmaschige schmerzmedizinische Betreuung [138, 140].
Infobox 2 Risikoindex für chronische postoperative Schmerzen: 5 Faktoren nach Althaus [8]
  • Überlastungssyndrom
  • Präoperative Schmerzen im Operationsgebiet
  • Andere chronische präoperative Schmerzen
  • Akuter postoperativer Schmerz
  • Stress

Organisation des perioperativen Schmerzmanagements

Definitionsgemäß handelt es sich beim Begriff Schmerztherapie um alle therapeutischen Maßnahmen, die zu einer Reduktion von Schmerzen führen. Der Begriff Schmerzmanagement umfasst alle planenden, überwachenden und steuernden Maßnahmen, die für die Gestaltung einer effektiven Schmerztherapie erforderlich sind [33].
In Einrichtungen, in denen chirurgische Eingriffe durchgeführt werden, müssen organisatorische Voraussetzungen für eine optimale perioperative schmerzmedizinische Versorgung geschaffen werden [32, 124] – die betrifft Strukturen, Personal, Verantwortlichkeiten und Abläufe. In der Folge werden Empfehlungen zu diesen Bereichen beschrieben.

Patienteninformation und -aufklärung

Im Rahmen eines angemessenen perioperativen Schmerzmanagements sollten Patienten über den zu erwartenden postoperativen Schmerzverlauf, Methoden der Schmerzerfassung, mögliche Einflussfaktoren sowie Optionen und geplante Maßnahmen der perioperativen Schmerztherapie informiert werden, wobei auch die individuellen Vorstellungen von Patienten berücksichtigt werden sollten.
Die Einbeziehung in den Prozess soll Patienten jedenfalls zu einer aktiven Beteiligung befähigen [21, 32, 49, 113, 142]. Je besser Patienten aufgeklärt sind, desto besser können sie erfahrungsgemäß mit der Situation rund um den chirurgischen Eingriff und dem Schmerz umgehen. Die Patientenzufriedenheit korreliert mit den erhaltenen präoperativen Informationen und dem Ausmaß, in dem Betroffene in die Therapieentscheidung einbezogen waren [118, 136].
Die Aufklärung über geplante Maßnahmen der perioperativen Schmerztherapie ist eine interdisziplinäre Aufgabe [32] und sollte durch die betreuenden Chirurgen und Anästhesisten erfolgen. Ebenso ist eine Schulung und Beratung der Betroffenen durch die präoperative Pflegevisite wünschenswert: dies speziell zu den Methoden der Schmerzerfassung, den Interventionsgrenzen und den Möglichkeiten der nichtmedikamentösen Schmerztherapie.
Pflegefachkräfte spielen eine wichtige Rolle in der Beratung von Patienten, nicht zuletzt um diese zu bestärken, ihre postoperativen Schmerzen einzuschätzen, mitzuteilen und aktiv zu beeinflussen [141], und um sie mit den eingesetzten Instrumenten der Schmerzerfassung vertraut zu machen [45].
Zusätzlich zur mündlichen Information und Aufklärung erweisen sich schriftliche Patientenunterlagen zu diesem Thema als zweckmäßig. Diese sollten es ihnen erleichtern, im Lauf der Behandlung zusätzliche Fragen an das Team zu richten und sich mit den schmerzmedizinischen Möglichkeiten auseinanderzusetzen.

Schmerzerfassung, Schmerzdokumentation und Überprüfung des Therapieerfolgs

Die Schmerzerfassung sowie die Dokumentation der Schmerzen, der therapeutischen Maßnahmen und ihres Erfolgs liefern wichtige Grundlagen für ein effektives perioperatives Schmerzmanagement.

Schmerzerfassung

Die regelmäßige Erfassung postoperativer Schmerzen ist eine wichtige Voraussetzung für angemessene schmerzmedizinische Interventionen. Auch wenn der Stellenwert der regelmäßigen Schmerzmessung bei chronischen Schmerzen zuletzt auch Gegenstand kritischer Debatten war [29, 70], ist ihre Bedeutung für das akute postoperative Setting groß [16, 103]. Schmerzmessung allein bringt noch keine Verbesserung der schmerzmedizinischen Versorgung, allerdings trägt sie zu einer höheren Aufmerksamkeit für das Problem bei und schafft damit die zentrale Grundlage für eine angemessene Therapie.
Die Schmerzen sollten nicht nur beim Erstgespräch und bei der Aufnahme erfasst werden, sondern auch unmittelbar postoperativ im Aufwachraum. Eine Verlegung der Patienten aus dem Aufwachraum sollte erst ab einer Schmerzintensität von ≤3 auf der numerischen Rating-Skala (NRS) erfolgen.
Wegen der großen klinischen Relevanz sollten zwei- bis dreimal täglich sowie jedenfalls in einem angemessenen Abstand nach einer schmerzmedizinischen Intervention die Schmerzen erfasst und dokumentiert werden, wobei sowohl der Ruheschmerz als auch der Belastungsschmerz relevant ist. Die optimale Frequenz für die Erfassung orientiert sich auch an individuellen Faktoren. Neben Schmerzmuster und Schmerzintensität sollten die Schmerzlokalisation, auch von Schmerzen außerhalb des Operationsgebiets, die Schmerzqualität, schmerzauslösende oder -verstärkende sowie schmerzlindernde Faktoren, funktionelle Beeinträchtigungen und Faktoren erfasst werden, die eine Selbsteinschätzung des Schmerzes möglicherweise beeinträchtigen können [32].
Die optimalen Voraussetzungen für die Umsetzung dieser Empfehlungen sind dann gegeben, wenn prä- und postoperative Schmerzvisiten durch Anästhesie und Pflege durchgeführt werden.
Bleiben die Schmerzen ohne Therapie länger als 24 h unter den Interventionsgrenzen (siehe Abschn. Grenzwerte für schmerztherapeutische Interventionen), ist keine weitere Schmerzerfassung erforderlich. Treten neuerlich Schmerzen auf, muss auch die Schmerzerfassung wieder regelmäßig durchgeführt werden [32, 141] und das Vorliegen einer postoperativen Komplikation als mögliche Ursache für das Wiederauftreten der Schmerzen ausgeschlossen werden.
Es stehen vielfältige bewährte Methoden zur Erfassung der subjektiven Schmerzintensität zur Verfügung, wobei der Grundsatz gilt: Jede Erfassungsmethode ist besser als keine. Sind Patientinnen und Patienten voll orientiert, kann eine numerische Rating-Skala (NRS) benutzt werden. Bewährt haben sich auch verbale Rating-Skalen (VRS). Weitere gut eingeführte Methoden sind die visuelle Analogskala (VAS) und die Faces Pain Scale-revised (FPS-r) [24, 28, 68]. Um den Therapieverlauf angemessen darstellen zu können, sollte eine Skala durchgehend verwendet werden [45].
Auch bei verbal und kognitiv eingeschränkten Patienten können Schmerzen zuverlässig erfasst werden, wie Studien zeigen (Tab. 2).
Tab. 2
Scores und Skalen für verbal und kognitiv eingeschränkte Patienten
ECPA-2 (L’echelle comportementale pour personnes agées non communicantes)
[115]
BISAD (Beobachtungsinstrument für das Schmerzassessment bei alten Menschen mit Demenz), die deutsche Fassung von ECPA
[46]
BESD (Beurteilung von Schmerz bei Demenz), die deutsche Fassung der PAINAD-Scale
[20, 163]
Doloshort-Skala, deutsche Fassung
[96]
Face Legs Activity Cry and Consolability-revised (FLACC-r)
[104]
Bei der Fremdbeurteilung ist es sinnvoll, auch die Einschätzung der Angehörigen einzubeziehen, wenngleich diese eher dazu tendieren, die Schmerzen des Patienten überzubewerten [67].

Schmerzdokumentation

Die Schmerzerfassung sollte neben der Messung von Körpertemperatur, Blutdruck oder Puls als weiteres Vitalzeichen in die Standarddokumentation aufgenommen werden. Dabei sollten die Ergebnisse aller Schmerzmessungen und sämtliche schmerztherapeutischen Maßnahmen patientennahe dokumentiert werden, wobei auch unerwünschte Wirkungen von Interventionen festgehalten werden sollten. Dies ist eine wesentliche Voraussetzung für die Verlaufskontrolle (siehe auch Therapiemonitoring), wobei die Zuständigkeit für die Dokumentation klar geregelt werden muss.
Eine konsequente Dokumentation bildet die Basis für eine gute Informationsübermittlung im multiprofessionellen Team [22]. Dabei sollte die Schmerzdokumentation so gut wie möglich in das Gesamtdokumentationskonzept (digital oder Papier) eingebunden und für alle befassten Berufsgruppen leicht zugänglich sein. Spezielle Dokumentationsprogramme und -formulare können die Qualität der Informationen zu Schmerzbewertung und -messung verbessern [119]. Im stationären Setting hat sich die Dokumentation des erhobenen Schmerzwerts durch diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen in der Fieberkurve in einem eigens dafür vorgesehenen Bereich oder einem eigenen Schmerzbeiblatt bewährt.

Therapie-Monitoring

Einen zentralen Bestandteil der Dokumentation sollte auch eine regelmäßige Nutzen-Risiko-Evaluation bilden. Die postoperative Akutschmerztherapie sollte ausreichend lange durchgeführt werden, um eine sichere Chronifizierungsprophylaxe zu bieten, und so kurz wie möglich, um potenzielle Schäden durch Analgetika zu vermeiden. Das Ziel sollte eine maximal mögliche Schmerzreduktion bei minimalen Nebenwirkungen während der gesamten Behandlungskette sein, wobei die Behandlung laufend an die aktuellen Erfordernisse angepasst werden sollte [32]. Daher sollten Parameter wie das Ergebnis sowie unerwünschte Wirkungen der therapeutischen Maßnahmen, die Schmerzintensität sowie funktionelle Fortschritte dokumentiert werden.

Grenzwerte für schmerztherapeutische Interventionen

Als Grenzwerte, die eine schmerztherapeutische Intervention auslösen sollten, werden ein Wert von ≥3 auf der NRS für den Ruheschmerz und ein Wert ≥5 auf der NRS für den Belastungsschmerz bzw. ein Wert von ≥3 auf der Doloshort-Skala und ≥4 auf der FPS oder BESD empfohlen.
Ärztliche Anordnungen zum Einsatz schmerztherapeutischer Interventionen sollten sich an diesen Interventionsgrenzen orientieren, das Konzept einer Schmerzmedikation „bei Bedarf“ muss der Vergangenheit angehören und ist obsolet.

Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten für das perioperative Schmerzmanagement

Das perioperative Schmerzmanagement stellt eine multiprofessionelle und interdisziplinäre Verantwortung dar, in die jedenfalls die Anästhesiologie, das jeweils zuständige chirurgische Fach sowie die Pflege involviert sein müssen. Eine Einbindung der Physiotherapie, anderer höherer medizinisch-technischer Dienste oder des psychologischen Dienstes ist in Abhängigkeit der vorhandenen Ressourcen wünschenswert.
Ein erfolgreiches perioperatives Schmerzmanagement setzt die klare Zuordnung von Verantwortlichkeiten und eine funktionierende strukturierte Informationsvermittlung zwischen allen beteiligten Fachdisziplinen und Berufsgruppen voraus [22, 43, 166].
Die Verantwortlichkeiten sollten im Detail in einer abteilungsübergreifenden Vereinbarung festgelegt werden (siehe Abschn. Rahmenvereinbarung).
Sinnvoll ist die Einrichtung eines Teams, das aus Vertretern aller beteiligten Behandlungsbereiche und Berufsgruppen besteht und die Gesamtabläufe plant, steuert und gegebenenfalls anpasst [32]. Durch die Einbindung der verschiedenen Bereiche werden ein umfassender Überblick und eine hohe Akzeptanz von Entscheidungen gewährleistet [41].
Für die Einleitung bzw. Anpassung der Schmerztherapie sollten zuvor festgelegte Anordnungen für medikamentöse und nichtmedikamentöse Interventionen existieren, die bei Überschreiten der festgelegten Interventionsschwellen sofort umgesetzt werden.
Im Interesse eines optimierten perioperativen Schmerzmanagements ist die Verfügbarkeit von spezialisiertem Pflegepersonal („Pain Nurse“) für Schmerzvisiten wünschenswert. Ist dies in einem Haus nicht möglich, wird empfohlen, zumindest eine schmerztherapeutische Ansprechperson im Pflegebereich zu nominieren.

Akutschmerzdienst (ASD)

Neben klaren organisatorischen Strukturen und der Festlegung einer Hauptverantwortlichkeit für das perioperative Schmerzmanagement ist die Etablierung von interdisziplinären 24-Stunden-Schmerzdiensten (Akutschmerzdienst [ASD]) wünschenswert, die über eigene Personalressourcen verfügen (Infobox  3 ).
Der ASD sollte allen Abteilungen bzw. Stationen als Anlaufstelle in Fragen des perioperativen Schmerzmanagements zur Verfügung stehen. Relevant ist dies insbesondere, wenn Patienten ein hohes Risiko für starke postoperative Schmerzen haben, wenn sich Schmerzen schwer kontrollieren lassen, sowie zur Überwachung invasiver Therapieverfahren auf der Normalstation. In den erweiterten Aufgabenbereich des ASD fällt die Fortbildung und Schulung von Ärzten und Pflegepersonen zur perioperativen Schmerztherapie.
Infobox 3 Mindestanforderungen an einen Akutschmerzdienst [148]
  • Verfügbarkeit von eigenem, für die postoperative Schmerztherapie zuständigem Personal
  • Betreuung der Patienten rund um die Uhr
  • Entwicklung und Überwachung von Qualitätsstandards für eine regelmäßige Schmerzmessung und -dokumentation auf den Stationen
  • Bereitstellung von schriftlichen Protokollen/Leitfäden für das perioperative Schmerzmanagement
Akutschmerzdienste werden häufig von Anästhesiologen geführt, unter Berücksichtigung der spezifischen lokalen Gegebenheiten sind auch andere interdisziplinäre oder interprofessionelle Lösungen möglich. Ein Beispiel stellt das Modell eines pflegebasierten, von einem speziell geschulten Arzt geleiteten Schmerzdienstes dar, in dem für die Schmerztherapie besonders ausgebildetem Pflegepersonal mehr Verantwortung übertragen wird [92].
Die Implementierung eines ASD kann zu einer besseren postoperativen Schmerzreduktion beitragen und das Auftreten von unerwünschten Wirkungen der Schmerztherapie reduzieren [18, 147, 164]. Weitere Studien zur Überprüfung der Wirksamkeit von ASD sind wünschenswert [156].

Rahmenvereinbarung

Klare Verantwortlichkeiten tragen entscheidend zum Gelingen des perioperativen Schmerzmanagements bei. Übergeordnete schriftliche Rahmenvereinbarungen innerhalb eines Krankenhauses sollten von allen beteiligten Fachdisziplinen gemeinsam erarbeitet und schriftlich festgehalten werden. Eine solche Rahmenvereinbarung sollte die fachlichen Zuständigkeiten aller beteiligten Disziplinen und Berufsgruppen, organisatorische Aspekte oder Interventionsgrenzen festlegen.
Der Vertrag sollte bindenden Charakter haben, und von den Vorständen sämtlicher involvierten Abteilungen sowie der kollegialen Führung (ärztliche Direktion, Pflegedienstleitung und Verwaltungsleitung) unterschrieben werden.

Hausinterne Leitlinien und Algorithmen

Hausinternen Leitlinien bzw. Algorithmen erleichtern klinische Entscheidungsprozesse im Rahmen des perioperativen Schmerzmanagements und machen diese transparent [112, 158]. Es hat sich bewährt, für unterschiedliche Arten von Eingriffen bzw. Eingriffsgruppen abgestufte Konzepte zu entwickeln. Prozedurenspezifische Informationen haben eine große Bedeutung [139, 162], weil die eingesetzten Substanzen je nach chirurgischem Kontext unterschiedlich wirksam sein können und weil je nach Eingriff unterschiedliche Schmerzzustände versursacht werden [58, 80, 139]. Standardisierte prozedurenspezifische Therapiekonzepte treffen auf hohe Akzeptanz und sorgen für eine hohe Qualität der perioperativen Schmerztherapie (Infobox  4 ; [43, 155]).
Infobox 4 Elemente prozedurenspezifischer Algorithmen
  • Medikamentöse Interventionen
  • Nichtmedikamentöse Verfahren
  • Regionale Techniken
  • Katheter- und Pumpentechniken
  • Patienten-kontrollierte Analgesie (Patient Controlled Analgesia, PCA)
  • Periphere Blockaden
  • Präoperative und prophylaktische Maßnahmen
Das Spektrum von Konzepten und Substanzen zur Therapie postoperativer Schmerzen sollte überschaubar gehalten werden. Eine verwirrend große Anzahl von Konzepten und Analgetika erschwert die Durchführbarkeit und erhöht die Risiken.

Fort- und Weiterbildung

Eine strukturierte und standardisierte Fortbildung für alle beteiligten Berufsgruppen leistet einen wichtigen Beitrag zur Qualität der perioperativen Schmerztherapie [74, 101, 113]. Studien weisen einen positiven Effekt regelmäßiger Fortbildung auf die Häufigkeit und Regelmäßigkeit der Schmerzmessung, auf die Häufigkeit und Stärke der postoperativen Schmerzen und die Nebenwirkungen der Therapie nach [63, 82, 131].

Entlassungsmanagement und schmerztherapeutische Weiterversorgung

Klare Konzepte für die schmerzmedizinische Weiterbetreuung nach dem stationären Aufenthalt stellen einen wesentlichen Bestandteil des perioperativen Schmerzmanagements dar. Informationen und Empfehlungen zur Fortführung der Schmerztherapie müssen, am besten in schriftlicher Form, neben den betroffenen Patienten oder gegebenenfalls ihren Angehörigen auch an die niedergelassenen Behandler kommuniziert werden. Das kann zu einer optimierten schmerztherapeutischen Weiterversorgung der Patienten nach der Entlassung beitragen.
Solche Informationen sollten weiterhin einzunehmende Arzneimittel, Therapiedauer, mögliche Nebenwirkungen und deren Behandlung, nichtmedikamentöse Verfahren, Wundbehandlung, Anwendung von Hilfs- und Heilmitteln sowie Einschränkungen hinsichtlich bestimmter Aktivitäten beinhalten. Zentral ist auch die Nennung eines Ansprechpartners in der Einrichtung, in der der chirurgische Eingriff durchgeführt wurde, für Notfälle.
Die Aufklärung der Patienten über die Dauer der Analgetikaeinnahme sowie den Zeitpunkt der Beendigung der Schmerztherapie oder begleitender Maßnahmen ist auch deshalb von Bedeutung, weil ein erheblicher Anteil von Patienten, die vor der Operation keine Analgetika eingenommen haben, nach dem Eingriff über einen langen Zeitraum weiter Schmerz- und/oder Begleitmedikamente einnimmt [6, 35, 66].
Bei entsprechender Indikation sollte bei der Entlassung eine Behandlungseinleitung bzw. eine Weiterbehandlung mit physikalisch-rehabilitativen Maßnahmen veranlasst bzw. organisiert werden.
Diese Empfehlungen gelten auch für das Entlassungs- und Schnittstellenmanagement bei der zunehmenden Zahl an tagesklinisch durchgeführten Eingriffen. Laut Statistik Austria konnten 2014 bereits 22 % aller Spitalsaufenthalte in Österreich tagesklinischen Interventionen zugeordnet werden. Auch hier sind klare schmerztherapeutische Empfehlungen für die häusliche Pflege, den Grundsätzen der Multimodalität und des individuellen Ansatzes folgend (siehe Abschn. Grundsätze: Kombination und Individualisierung) wesentlich [32, 99, 139, 140]. Neben den jeweils geeigneten medikamentösen Interventionen erweisen sich Infiltrationen und periphere Nervenblockaden im tagesklinischen Setting als wesentliche Elemente.
Schmerzen zählen zu den häufigsten Ursachen für Wiederaufnahmen nach tagesklinischen Eingriffen [13, 143].

Stellenwert der Pflege im perioperativen Schmerzmanagement

Neben Pflegevisite, Patienteninformation und -aufklärung (siehe Abschn. Patienteninformation und -aufklärung) sowie Schmerzerfassung, Schmerzdokumentation und Überprüfung des Therapieerfolgs (siehe Abschn. Schmerz-Erfassung, Schmerz-Dokumentation und Überprüfung des Therapie-Erfolges) haben Pflegepersonen einen großen eigenverantwortlichen Tätigkeitsbereich im perioperativen Schmerzmanagement. Sie sind Ansprechpartner für Ärzte und Physiotherapeuten und wirken bei der medikamentösen Schmerztherapie im Sinne des Vorschlags- und Mitwirkungsrechts gemäß § 16 GuKG mit.
Pflegepersonen erkennen durch regelmäßige Beobachtung als Erste neben den Schmerzen weitere Symptome und Anzeichen möglicher postoperativer Komplikationen wie Fieber, Nachblutungen oder Infektionen. Sie sind auch die ersten, die entsprechende weiterführende Maßnahmen einleiten, die Ärzteschaft informieren und bereits verordnete Maßnahmen durchführen. Eine hohe Qualifikation von Pflegepersonen im Schmerzmanagement ist daher wesentlich und eine Spezialausbildung als „Pain Nurse“ zu empfehlen.
Die pflegerische Betreuung nach dem biopsychosozialen Modell ist auch im Hinblick auf die Entlassung ein wichtiger Tätigkeitsbereich, da Patienten über die weiterführenden pflegerischen Maßnahmen in der häuslichen Umgebung informiert sein müssen, wozu auch die korrekte Einnahme von Schmerzmedikamenten gehört.

Schmerztherapeutische Interventionen

Grundsätze: Kombination und Individualisierung

Grundsätzlich sollte für die perioperative Schmerztherapie ein multimodaler Ansatz gewählt werden. Durch die Kombination von unterschiedlichen analgetischen Substanzen mit unterschiedlichen Wirkungs- und Nebenwirkungsprofilen, unterschiedlichen Applikationsformen und gegebenenfalls nichtpharmakologischen Interventionen in der perioperativen Schmerztherapie sollen additive und synergistische Effekte erreicht werden. Diese können zu einer Verbesserung der Analgesiequalität und damit zu einer Vermeidung unangenehmer Schmerzerfahrungen, einer Minimierung der physiologischen Stressantwort auf Schmerz, einer Optimierung der Genesung, einer Verkürzung des Krankenhausaufenthalts sowie einer Reduktion der Inzidenz persistierender postoperativer Schmerzen beitragen [32, 133, 139]. Durch Substanzkombinationen lässt sich mehr Sicherheit erzielen, wie die Reduktion von Nebenwirkungen der einzelnen Substanzgruppen, was speziell für die ambulante Analgesie von großer Bedeutung ist [59, 89]. Dies gilt insbesondere für die Reduktion unerwünschter Opioidnebenwirkungen, die mit der Dosierung korrelieren [32, 165, 170].
Multimodale Therapiestrategien führen zu einer besseren Analgesie, einer höheren Patientenzufriedenheit und einem besseren allgemeinen Outcome als eine Monotherapie alleine [139].
Abhängig von der individuellen klinischen Situation des Patienten werden unterschiedliche Kombinationen von medikamentösen Therapien (siehe Tab. 3 und 4 im Online-Material für die Applikationsverfahren und Kombinationshinweise) sowie nichtmedikamentösen Interventionen (siehe Abschn. Nichtmedikamentöse schmerztherapeutische Verfahren) zur Anwendung kommen.
Neben dem verstärkten Einsatz multimodaler Konzepte im perioperativen Schmerzmanagement setzt sich zunehmend auch die Einsicht durch, dass therapeutische Strategien stärker als bisher individualisiert und an die jeweils patientenspezifische Situation, die Art des chirurgischen Eingriffs und das spezifische Setting angepasst werden sollten [32, 139]. Dies erfordert eine ausführliche präoperative Anamnese, die alle Komorbiditäten, auch psychiatrische, bestehende Medikationen, eine Vorgeschichte in Bezug auf chronische Schmerzen sowie Suchterfahrungen umfasst [32, 49].

Nichtmedikamentöse schmerztherapeutische Verfahren

Wichtige nichtmedikamentöse Verfahren, die erfolgreich komplementär in der perioperativen Schmerztherapie eingesetzt werden, sind Gespräch und Zuwendung, Kälte- und Wärmeanwendungen, Lagerungsmaßnahmen, Musik- und Entspannungsverfahren, psychosoziale Betreuung sowie die präoperative Schulung über postoperatives Atmen und Abhusten, Lagerungsmöglichkeiten und Ablenkungsmöglichkeiten.
Eine gezielte psychologische Vorbereitung auf den Eingriff kann einen positiven Einfluss auf die postoperativen Schmerzen, negative Emotionen und die Dauer des Spitalsaufenthalts haben, auch wenn die Evidenz für eindeutige Empfehlungen bezüglich der Methodik noch nicht ausreicht [130] und weitere Studien wünschenswert sind.
Präoperative Maßnahmen der Physiotherapie werden abhängig von hausinternen Strukturen, personellen Gegebenheiten oder Notwendigkeiten durchgeführt, jedoch nicht systematisch und flächendeckend. Die Evidenz reicht derzeit nicht für eine generelle Empfehlung zu präoperativen physiotherapeutischen Maßnahmen im Rahmen des perioperativen Schmerzmanagements. Tendenziell liegt Evidenz vor allem aus dem Bereich der inneren Medizin vor, die stärker auf die Verbesserung der allgemeinen kardiorespiratorischen Leistungsfähigkeit als auf die Schmerzwahrnehmung bezogen ist [117, 129].
Die aktuelle Evidenzlage zu präoperativen Maßnahmen zeigt eine Tendenz in Richtung positiver Beeinflussung der Faktoren Funktionalität, Schmerz und Krankenhausaufenthaltsdauer, diese erreichen allerdings aufgrund methodischer Mängel keine ausreichende Signifikanz. Ein Cochrane Review [107] beschreibt den niedrigen Qualitätsgrad an vorhandenen Studien und weist darauf hin, dass die Ergebnisse der inkludierten Arbeiten keine allgemeinen Aussagen oder Empfehlungen zulassen.
An einer Reihe von österreichischen Krankenhäusern wird präoperativ eine gezielte Bewegungstherapie angeboten. Die klinischen Erfahrungen weisen eindeutig darauf hin, dass nach derartigen Interventionen Patienten postoperativ früher mobilisierbar sind. Dass Bewegungstherapie und eine an den Patienten angepasste medizinische Trainingstherapie auch die Schmerzsituation verbessert, ist belegt, zeigt bei hoher subjektiver allerdings nur eine geringe statistische Signifikanz [122, 159].
Peri- und postoperativ belegt die Wirksamkeit der transkutanen elektrischen Nervenstimulation (TENS) ein Cochrane Review [78].
Perioperativ wird auch die Langzeitkryotherapie mit kaltem Moor, Eiswasser oder kaltem Topfen, mit Temperaturen von 4–10 Grad, erfolgreich eingesetzt [36, 88].
Muskeldetonisierende Massagetechniken erweisen sich im klinischen Alltag als sehr wirksam, auch wenn die Evidenz dazu schwach ist. In der klinischen Praxis bewährt sich die manuelle Lymphdrainage, die zu einer Steigerung der Peristaltik der Lymphbahnen führt, als schmerzlindernde Maßnahme. Ebenso trägt die angepasste perioperative Lagerung erfahrungsgemäß in hohem Maß zur Schmerzlinderung bei. Kontrollierte Studien liegen nicht vor. Es gilt dabei, im Rahmen der Wirkmechanismen einen potenziellen Placeboeffekt zu berücksichtigen, welcher einem eventuell mechanischen Effekt der manuellen Lymphdrainage überzuordnen ist.
Für den möglichen Nutzen verhaltenstherapeutischer Maßnahmen wie Entspannungsverfahren oder Hypnose im Rahmen eines multimodalen perioperativen Schmerzmanagements liegt nur schwache Evidenz vor [32].
In der Praxis spielt abhängig vom klinischen Bereich, der jeweiligen intra- und postoperativen schmerzmedikamentösen Versorgung, dem spezifischen (hausinternen) Prozedere und den jeweiligen Vorgaben des Operateurs postoperativ die Wiedererlangung größtmöglicher Mobilität mittels Physiotherapie eine wesentliche Rolle. Dies gilt insbesondere für die Dekubitusprophylaxe, Thromboseprophylaxe, Kontrakturprophylaxe sowie die Aufklärung [156].
Vor allem für den Bereich der neuromuskuloskeletalen operativen Versorgung liegt eindeutig eine Evidenz zugunsten von postoperativen physiotherapeutischen Interventionen vor, sowohl in Bezug auf Schmerz als auch Funktionsfähigkeit der betroffenen Region. Diese steht allerdings in engem Zusammenhang zur jeweiligen intra- und postoperativen medikamentösen Versorgung [19, 23, 25, 55, 98].
Der größte Benefit physiotherapeutischer Maßnahmen für die perioperative Schmerztherapie lässt sich durch klare Vorgaben und eine transparente Kommunikation zwischen Pflege, Physiotherapie, Arzt und Patient erzielen [157].

Medikamentöse schmerztherapeutische Verfahren

Applikationswege und Verfahren

Tab. 3 im Online-Material gibt eine Übersicht über Schmerztherapieverfahren.

Eingesetzte Analgetika

Die Grundlage der medikamentösen Schmerztherapie im perioperativen Setting ist eine ausreichende und konsequente Basisanalgesie, abhängig von der erwarteten Schmerzstärke. Weil in bestimmten Situationen gesteigerte Schmerzen auftreten können, sollte darüber hinaus eine suffiziente Bedarfsanalgesie („rescue medication“) zur Verfügung stehen. Diese sollte bei Überschreiten der Interventionsgrenzen oder prophylaktisch zum Einsatz kommen, um bei Mobilisation, bei klinischen Untersuchungen, Patiententransporten, schmerzhaften Lagerungen oder beim Verbandswechsel Schmerzspitzen im Ansatz ihres Entstehens zu vermeiden. Es muss gewährleistet sein, dass diese rasch verabreicht werden kann. Tab. 4 im Online-Material zeigt eine Übersicht über die in der perioperativen Schmerztherapie eingesetzten Substanzen.

Besonderheiten aus der Sicht ausgewählter Eingriffsarten

Einzelne Analgetika oder Verfahren wirken bei unterschiedlichen Schmerzursachen bzw. bei unterschiedlichen chirurgischen Eingriffen in unterschiedlicher Weise. Daher ist es aus schmerztherapeutischer Sicht sinnvoll und wichtig, unterschiedliche Strategien für unterschiedliche Eingriffstypen bzw. -gruppen vorzusehen [58, 162]. Einige Studien sprechen für die Anwendung prozedurenspezifischer Algorithmen, durch die bei verschiedenen operativen Eingriffen das perioperative Schmerzmanagement optimiert werden kann (siehe auch Abschn. Hausinterne Leitlinien und Algorithmen; [58]).
Die Vertreter der verschiedenen Fachgesellschaften haben einige Besonderheiten auf dem Gebiet ausgewählter Eingriffsarten zusammengefasst.

Abdominalchirurgie

Bestimmte Operationen, etwa an der weiblichen Brust, offene Cholezystektomie, offene Appendektomie oder thoraxchirurgische Eingriffe, sind häufig mit starken Schmerzen verbunden.
Die laparoskopische Operationstechnik (Galle, Appendix, Kolon etc.) trägt durch die Minimierung des Zugangstraumas zu einer Reduktion von Schmerzen bei, eine angemessene Schmerztherapie bleibt aber eine wichtige Aufgabe. Bei Eingriffen im chirurgischen Hochrisikobereich ist die Datenlage diesbezüglich nicht eindeutig: So zeigte sich nach offener Duodenopankreatektomie kein Unterschied im Analgetikabedarf gegenüber derselben Operation mit laparoskopischer Technik. Laparoskopische Chirurgie in Kombination mit Fast-Track-Management erweist sich bei Kolonresektion als beste Strategie zur Reduktion postoperativer Schmerzen [72, 160, 161]. Nach laparoskopischer Leberresektion war der Analgetikabedarf geringer als nach offener Operation [132]. Auch Anzahl und Durchmesser der Trokare können bei minimal-invasiven Eingriffen hinsichtlich der Schmerzintensität eine Rolle spielen [14, 128].
Warmes, feuchtes CO2 reduziert den postoperativen Schmerz nach laparoskopischen Eingriffen im Vergleich zu kaltem, trockenem CO2 [135]. Ein aktives Absaugen des Gases reduziert postoperative viszerale Schmerzen und Schulterschmerzen im Vergleich zum herkömmlichen Ablassen des Gases [15].
Die Epiduralanästhesie bei großen abdominellen Operationen (Gastrektomie, Hemikolektomie) führt zu einer maßgeblichen postoperativen Schmerzreduktion [42].
Sowohl Epiduralanästhesie als auch patientenkontrollierte Analgesie („patient-controlled analgesia“ [PCA]) kann nach laparoskopischer Kolonoperation eine zusätzliche positive Wirkung haben [12].
Bei der Appendektomie tragen subkutane Lokalanästhetikainjektionen in die Appendektomiewunde [4] und kontinuierliche Wundinfiltrationen via Katheter [154] erheblich zur Reduktion postoperativer Schmerzen bei.

Amputationen

  • Bei Amputationen besteht ein besonders hohes Risiko persistierender postoperativer Schmerzen, insbesondere Stumpf- und Phantomschmerzen.
  • Morphin, Gabapentin, Ketamin und Dextromethorphan reduzieren Phantomschmerzen im Vergleich zu Placebo. Kalzitonin reduziert Phantomschmerzen im akuten, nicht aber im chronischen Setting [10].
  • Eine kontinuierliche Regionalblockade sorgt bei Amputationen für eine gute postoperative Analgesie, wirkt jedoch nicht präventiv auf den Phantomschmerz [139].
  • Behandlungsansätze, die an der kortikalen Reorganisation ansetzen, wie Spiegeltherapie oder sensorisches Training, können den Phantomschmerz reduzieren [139].
  • Perioperative Epiduralanalgesie reduziert die Inzidenz von schweren Phantomschmerzen [139].

Gynäkologie und Geburtshilfe

Speziell in der Geburtshilfe werden Analgetika bei schwangeren oder stillenden Frauen oftmals zu restriktiv eingesetzt oder auch von Patientinnen skeptisch betrachtet. Schwangerschaft oder Stillen stellen jedoch keine Kontraindikationen für eine erforderliche analgetische Medikation dar. Nichtmedikamentöse schmerztherapeutische Verfahren haben ihre Bedeutung, sollten aber eine indizierte perioperative medikamentöse Therapie nicht verzögern.

Perioperative Schmerztherapie in der Schwangerschaft

Paracetamol wird noch immer als Mittel der ersten Wahl angesehen und kann während der gesamten Schwangerschaft verabreicht werden.
Opioide gelten in der passageren Anwendung als unbedenklich in der gesamten Schwangerschaft und können bei starken Schmerzen gut mit Paracetamol kombiniert werden.
Nichtsteroidale Antirheumatika können im ersten und zweiten Trimenon zum Einsatz kommen. Ab dem dritten Trimenon ist ihr Einsatz kritisch zu betrachten, da sie zu einem frühzeitigen Verschluss des Ductus arteriosus Botalli, zu einer Verschlechterung der fetalen Nierenfunktion und bei Gabe kurz vor der Entbindung zu einer nekrotisierenden Enterokolitis und zu einer intrakraniellen Blutung beim Neugeborenen führen können. Insgesamt ist bei der Zusammenschau der vorliegenden Literatur die Risikoerhöhung für jedes der möglichen Risiken gering. Der Einsatz von NSAR ab der 30. Schwangerschaftswoche sollte jedoch nur nach äußerst strenger Indikationsstellung erfolgen.
Die Verabreichung von COX-2-Inhibitoren in der Schwangerschaft wird aufgrund der noch unzureichenden Datenlage nicht empfohlen. Es ist davon auszugehen, dass die unter NSAR möglichen ungünstigen Wirkungen in der Spätschwangerschaft auch unter COX-2-Inhibitoren zu erwarten sind.
Für den Einsatz von Metamizol in der Schwangerschaft gibt es eine Arbeit, in der sich ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung einer Leukämie zeigte. In den aktuellen Studien zu Metamizol in der Schwangerschaft findet sich jedoch kein Hinweis auf ein fetotoxisches Potenzial. Bei strenger Indikationsstellung scheint somit der Einsatz von Metamizol in der Schwangerschaft möglich.
Lokalanästhetika können während der gesamten Schwangerschaft zur Anwendung kommen.
Ist die Verabreichung von Kortikosteroiden erforderlich, sollte ein Kortisonäquivalent von 10 bis 15 mg pro Tag Prednisolon nicht überschritten werden. Da die Datenlage für die Beurteilung der Sicherheit von Pregabalin und Gabapentin in der Gravidität noch unzureichend ist, kann ihre Anwendung in der Schwangerschaft derzeit nicht empfohlen werden.

Perioperative Schmerztherapie in der Stillzeit

Einzeldosen eines Analgetikums sind in den meisten Fällen unbedenklich und erfordern keine Einschränkung des Stillens. Oftmalige repetitive Gaben müssen hingegen kritischer bewertet werden. Eine Beobachtung des Säuglings hinsichtlich seiner Vigilanz, des Schlaf-Wach- und des Trinkverhaltens ist immer erforderlich.
Ibuprofen, Paracetamol und Diclofenac sind die Mittel der Wahl in der Gruppe der Nichtopioide.
Unter den Opioiden ist Tramadol aufgrund des geringen Übertritts in die Muttermilch als Mittel der Wahl anzusehen. Des Weiteren bestehen sehr gute Erfahrungen mit der i. v.-Applikation von Piritramid.
Lokalanästhetika und Kortikosteroide gelten als unbedenklich und auch unter antikonvulsiver Monotherapie kann weiter gestillt werden.

Perioperatives Management in der Gynäkologie

Positive Evidenz gibt es bei einigen gynäkologischen Eingriffen zu präemptiver Analgesie (Lokalanästhetika, Gabapentin) zur Prävention postoperativer Schmerzen:
  • Eine präemptive Parazervikalblockade vor vaginaler Hysterektomie führt zu verringerten Schmerzscores und verringertem Analgetikabedarf [71, 97, 121].
  • Zur präemptiven Lokalanästhesie der Inzisionsstelle bei gynäkologischen Laparoskopien gibt es keine eindeutigen Ergebnisse bezüglich Wirksamkeit, Agens und Zeitpunkt [34, 54, 91].
  • Präemptive Gabapentingabe bei abdominaler Hysterektomie senkt postoperative Schmerzscores, den Opioidbedarf und das Auftreten von Nausea [7].
Die energiebasierte Gefäßversiegelung bei vaginaler Hysterektomie senkt neben Operationsdauer und Blutverlust auch postoperative Schmerzscores [87].

Postoperative Therapie in der Gynäkologie und Geburtshilfe

Die meisten Operationen in der Gynäkologie und Geburtshilfe beeinträchtigen nicht den Verdauungstrakt, somit sind oral verabreichte Medikamente ab dem Verlassen des Aufwachraums meist gut möglich. Sie sind nicht an venöse Zugänge gebunden und verursachen keine zusätzliche Immobilisierung der Patientinnen, sind somit vorteilhaft im Sinne einer raschen Rekonvaleszenz.

Besonderheiten bei der Sectio

Die Ergänzung eines multimodalen Schmerzkonzepts bei Sectio durch intrathekales Morphin und orales Paracetamol bei hohem Risiko für postoperative Schmerzen reduziert die Schmerzscores [26].
Eine lokale Lidocaininfiltration der Inzisionsstelle reduziert postoperative Schmerzscores und den Analgetikabedarf [105].
Intravenöses Dexamethason reduziert die postoperative Schmerzintensität und den Analgetikabedarf [144].
Orales Oxycodon und intravenöses Piritramid resultieren in vergleichbar hoher Patientenzufriedenheit, das orale Konzept ist einfacher anzuwenden und ist ähnlich effektiv wie PCA [38].
Die extraperitoneale Sectio reduziert im Vergleich zum transperitonealen Zugang die Intensität postoperativer Schmerzen, den Analgetikabedarf und Nausea [152].

Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie

Bei vielen HNO-Eingriffen erleben Patienten eine geringe Schmerzintensität, insbesondere bei Nasennebenhöhlen-, Ohren-, Kehlkopf- und Weichteileingriffen. Tonsillektomien, Resektionen in Mundhöhle und Pharynx sowie Septorhinoplastiken hingegen verursachen häufig starke Schmerzen.
Auch wenn es keine eindeutigen Daten gibt, sind NSAR bei einigen HNO-Eingriffen kritisch zu sehen. Ein Zusammenhang zwischen NSAR und postoperativen Blutungen ist nicht auszuschließen [95]. Vor allem bei Operationen mit hohem Blutungsrisiko wie der Tonsillektomie und Operationen mit der Gefahr einer postoperativen Speichelfistelbildung wie der Laryngektomie wäre der Einsatz von COX-2-Hemmern zu bevorzugen, etwa Parecoxib oder Etoricoxib. Eine Kombination von Paracetamol und einem Opioid trägt dazu bei, NSAR einzusparen.

Tonsillektomie

  • Die vorliegende Evidenz erlaubt keine Aussage über eine postoperative analgetische Standardtherapie mit zuverlässigem Nachweis einer ausreichenden Schmerzreduktion [61].
  • Zur Frage, ob regelmäßige Analgesie ein besseres Ergebnis erzielt als die Verabreichung nach Bedarf oder ob beide Strategien gleichwertig sind, ist die Datenlage nicht einheitlich [149, 150].
  • Paracetamol und Codeinsaft sorgen nicht für ausreichende Analgesie [149].
  • Der Zusatz von Ibuprofen zu Paracetamol reduziert den Bedarf an Analgesie zwei Stunden nach dem Eingriff [127].
  • Lokalanästhesie im Operationsgebiet führt zu keiner Reduktion postoperativer Schmerzen [69].
  • Ketamin (i. v., retardiert oder lokal) entfaltet bei Kindern die gleiche Wirksamkeit wie Tramadol [168].
  • Antibiotika reduzieren den postoperativen Bedarf an Schmerzmitteln nicht [39].

Septorhinoplastik

Eine infraorale und -trochleare Nervenblockade intraoperativ reduziert den Bedarf an Morphinen und verkürzt den stationären Aufenthalt [27]. Es sind allerdings, unabhängig von der lokalen Therapie, systemische Morphine bei der Septorhinoplastik nur in Ausnahmefällen erforderlich.

Neurochirurgie

Für Tumor-, vaskuläre, Schädelbasis- sowie instrumentierende Wirbelsäulenoperationen hat aufgrund ihrer chirurgischen Komplexität und der Schwere des Eingriffs die postoperative Schmerztherapie einen besonderen Stellenwert.

Kraniale onkologische Eingriffe

Postoperativ sind diese Patienten auf eine i. v.-Analgesie angewiesen, da sie ja nach der Extubation zur Aspirationsprophylaxe nicht trinken dürfen. Hier haben sich i. v.-Opioide bewährt.

Wachkraniotomien

Bei Patienten, bei denen eine Schädeleröffnung/Trepanation im Wachzustand mit i. v.-Analgosedierung und Lokalanästhesie der Haut, des Periosts und gegebenenfalls der Dura durchgeführt wird, ist die Lokalanästhesie der Haut besonders bedeutsam [139]. Wegen der langen Operationsdauer wird eine Kombination aus Xylocain und Epinephrin, Mepivacain oder Bupivacain sowie Natriumbicarbonat empfohlen [31]. Durch die Verwendung dünner Subkutannadeln kann die maximale Injektionsmenge besser kontrolliert werden.
Die Dura mater kann mit einem mit Lokalanästhetika getränkten Tupfer belegt werden, um Schmerzen nachhaltig vorzubeugen.
Auf die Hirnoberfläche dürfen Lokalanästhetika nicht verabreicht werden, da damit die Bereitschaft für das Auftreten von epileptischen Anfällen erhöht wird. Ist die Betäubung der Haut und der umgebenden Strukturen zu kurz wirksam, verspürt der Patient einen diffusen starken Kopfschmerz [139]. Eine zusätzliche Gabe von NSAR oder intravenösem Paracetamol kann zweckmäßig sein.

Vaskuläre kraniale Eingriffe

Patienten mit rupturierten Aneurysmata müssen bereits vor der Operation optimal schmerztherapeutisch betreut werden, damit der schmerzbedingte Stress reduziert und das Risiko einer neuerlichen Blutung durch einen erhöhten Blutdruck gesenkt wird. In der Regel wird schon in der Notaufnahme mit einer kontinuierlichen i. v.-Opioidgabe begonnen [31].

Eingriffe im Bereich der hinteren Schädelgrube

Durch die Trepanation der hinteren Schädelgrube, der empfindlicheren Dura und durch einen niedrigeren Liquordruck im Kopf sind diese Eingriffe für Patienten sehr schmerzhaft. Es dauert bis zu einer Woche, bis Patienten sich von dem Reizzustand, bestehend aus Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen befreit fühlen. Die wirksame Medikation sollte daher für die erste Woche beibehalten und nicht reduziert werden.

Spinale Eingriffe

Hier gibt es Überschneidungen mit den Fachbereichen Unfallchirurgie und Orthopädie. Patienten mit Wirbelsäulenerkrankungen sind in der Regel chronische Schmerzpatienten mit einer hohen Expressionsrate an Rezeptoren an den Bandscheiben und an Wirbelgelenken nach mehrfachen entzündlichen Prozessen mit Einsprossung von Kapillaren und freien Nervenendigungen. Eine ausreichende Analgetikadosis muss alle Rezeptoren absättigen, um eine Wirksamkeit der Schmerztherapie zu erreichen.
Auf eine Gabe von Paracetamol sollte zugunsten von Ibuprofen verzichtet werden, das in ausreichend vielen Studien seine Überlegenheit bewiesen hat [37]. Eine Kombination mit Metamizol zeigt bei Knochen-, Bandscheiben- und Weichteilschmerzen eine hohe Wirksamkeit [65, 139].
Bei größeren Wirbelsäuleneingriffen wie Spondylodesen, Korrekturspondylodesen oder Skolioseoperationen sollte am Ende der Operation ein Epiduralkatheter gelegt werden. Diese Schmerztherapie ist in der ersten postoperativen Woche, erforderlichenfalls auch länger, durchzuführen. Hierbei ist das Infektionsrisiko abzuwägen.

Eingriffe an peripheren Nerven

Bereits vor dem Hautschnitt sollte das Areal mit Lokalanästhesie betäubt werden. Dadurch kann der Brennschmerz im Schnitt- und Nahtbereich vermindert oder vermieden werden.
Die orale Schmerztherapie soll postoperativ über mindesten fünf Tage konstant gehalten werden, bevor die Medikation reduziert werden kann. Dadurch wird auch die Fibroblastenaktivität verringert, wodurch sich weniger Narben bilden.

Orthopädie und orthopädische Chirurgie

Bei der Analgetikaauswahl sollten bei orthopädischen Eingriffen sekundäre Effekte wie die Ossifikationsprophylaxe und antiphlogistische Effekte von NSAR beachtet werden [45, 48].
Intravenöses Metamizol ist wirksamer als Parecoxib nach kleinen orthopädischen Eingriffen und Primäranalgesie mit epiduralem Dexamethason [93].
Beim Hüftgelenksersatz zeigt eine Kombination von Metamizol, Paracetamol und einem Opioid exzellente Schmerzlinderung, wobei Metamizol besser als Paracetamol wirkt [123]. Bei Fast-Track-Eingriffen in diesem Bereich ist ein in der Praxis bewährter Ansatz, bereits am Vortag mit einer Schmerztherapie mit Celecoxib p. o. zu beginnen, unmittelbar vor der Operation gefolgt von Celecoxib und Paracetamol p. o. und Opioiden im Aufwachraum, wobei perioperativ auch Ketamin zum Einsatz kommt.
Das postoperative Schmerzmanagement nach totaler Knieendoprothetik (TEP) stellt nach wie vor eine große Herausforderung dar. Neue intraartikuläre Infiltrationskathetersysteme sind vielversprechend im Hinblick auf Schmerzreduktion, Nebenwirkungen und Mobilisation, es liegt allerdings noch wenig Evidenz vor [89, 125]. Bei dieser Methode ist das Infektionsrisiko zu beachten, da bei den meisten Systemen insbesondere das postoperative Handling beim Wechseln oder Nachjustieren der Systeme Risiken birgt.
Distale und proximale Ischiadikusblockaden können wirksam nach Knie-TEP Schmerzen lindern [2]. Bei Fast-Track-Konzepten werden diese allerdings aufgrund der motorischen Schwächen nicht eingesetzt, sondern eher Saphenusblockaden. Infiltrationstechniken im Wundgebiet mit Lokalanästhetika am Ende der Operation zeigen deutliche Vorteile.
Bei Knie-TEP konnte ein Vorteil der Adduktorblockade gegenüber der Femoralblockade bezüglich einer früheren Mobilisierung gezeigt werden, aber kein Unterschied zwischen beiden beim Opioidbedarf [100], ebenso die Effektivität einer ambulanten kontinuierlichen Femoralblockade nach Knie-TEP [73].
Ein Review zeigt einen beschränkten Nutzen der kontinuierlichen lokalen Infiltration im Rahmen multimodaler postoperativer Therapiekonzepte bei Knie- und Hüftgelenksersatzoperationen [11]. Anderen Arbeiten zufolge lässt sich mit dieser Methode der Opioidbedarf reduzieren und eine effektive Schmerzlinderung erreichen [44, 169].
Die interskalenäre Plexusblockade hat bei Schultereingriffen postoperative Benefits durch eine Einsparung von Opioidanalgetika und Opioidnebenwirkungen [3].

Thorax- und Herzchirurgie

Minimal-invasive chirurgische Techniken reduzieren nicht immer signifikant die Schmerzen bei herz- und thoraxchirurgischen Eingriffen. Eine Woche nach der Entlassung von der ICU geben bis zu 80 % der herzchirurgischen Patienten an, der Schmerz sei die traumatisierendste Erinnerung an die ICU gewesen [84].
Eingriffsspezifisch sind Schmerzen nach der Sternotomie, nach großen Thorakotomien sowie Schmerzen an der Graft-Entnahmestelle an den oberen oder unteren Extremitäten [90, 110]. Endoskopischen Saphena- und Radialisentnahmen sind zur Schmerzprophylaxe zu favorisieren.
Liegende Thoraxsaugdrainagen können atemabhängig starke Schmerzen verursachen, die Therapie ist unter anderem die möglichst rasche Entfernung. Als Alternative bieten sich die lokale Infiltration oder eine optimierte Lagerung an, die allerdings nur kurzfristig schmerzlindernd wirken [5, 162].
Schmerzhafte Hustenattacken, insbesondere nach chronischem Nikotinabusus und bei COPD-Patienten, erfordern ebenfalls besondere Aufmerksamkeit. Die damit assoziierten Schmerzen im Sternotomiebereich oder vor allem im Bereich eventuell frakturierter Rippen können schwerwiegend werden. Der osteoartikuläre Schmerzanteil bedingt durch das thorakale Spreizmanöver selbst, Schmerzen durch Dislokationen oder abnorme Dehnungen im kostovertebralen Bereich sind beachtenswert. Nicht zu vergessen sind auch Schmerzen im Schultergelenk durch dessen Immobilisation [42, 116, 162].
Das instabile Sternum präsentiert sich durch chronische, bewegungsabhängige Schmerzen noch vor einer damit eventuell assoziierten Wundheilungsstörung. Die Datenlage zur Vermeidung von Instabilitäten durch eine Ruhigstellung des Sternums, beispielsweise durch das Tragen eines Cingulum, ist umstritten. Ein hoher Schmerzmittelbedarf kann ein Hinweis darauf sein, dass sich eine Instabilität oder eine Wundinfektion ankündigt.
Oberflächliche Wundheilungsstörungen am Sternum können VAC-Anlagen notwendig machen. Hier empfiehlt sich eine leichte Maskensedierung beim VAC-Wechsel. Alternativ kann ein lokales Anästhetikum bei kleinen VAC-Wechseln angewendet werden.
Zur Basistherapie nach kardiochirurgischen Eingriffen gehören i. v.-Opioide, um die non-neuropathischen Schmerzen zu behandeln [42, 81]. Additiv ist der Einsatz von Nichtopioiden von Vorteil, auch um die opioidbedingten Nebenwirkungen, vor allem bei betagten Patienten, hintanzuhalten. Metamizol, als Kurzinfusion langsam infundiert, wirkt stark analgetisch und ist unter Beachtung der Nebenwirkungen und in Anbetracht einer möglichen allergischen Reaktion einzusetzen.
NSAR sind bei aortokoronaren Bypassgraft-Patienten kontraindiziert [32, 108, 162]. Alle NSAR mit Ausnahme von Naproxen können das Risiko für Tod oder Reinfarkt erhöhen. Diese Kontraindikation ist bei Patienten ohne kardiovaskuläre Risikofaktoren, ohne Nierenfunktionseinschränkung, ohne Thrombozytenfunktionsstörung und ohne gastrointestinale Blutungsanamnese relativ. Paracetamol ist bei starken Schmerzen zu schwach schmerzlindernd und bei Überdosierung lebertoxisch.
Patientenkontrollierte Verfahren wie die i. v.-PCA (Piritramid, Morphin etc.) sollen in Einzelfällen jüngeren Patienten angeboten werden und vom Akutschmerzdienst betreut werden. Bei neuropathischen Schmerzen sind Antiepileptika und Antidepressiva Mittel der ersten Wahl. Im Einzelfall sind Lidocainpflasterapplikationen bei gut abgrenzbaren, neuropathischen Schmerzen hilfreich.
Neben den medikamentösen Therapieoptionen haben die nichtmedikamentösen Maßnahmen wie physiotherapeutische Maßnahmen, eine optimale Lagerung, die Verwendung von Aromaölen und die Reduktion psychischer Alterationen einen hohen Stellenwert.

Unfallchirurgie

Ein großer Teil der unfallchirurgischen Operationen sind keine elektiven Eingriffe. Die Hinweise zur ausführlichen Patientenvorbereitung sind daher in diesem Bereich häufig nicht umsetzbar.
Allgemeine Empfehlungen sind schon deshalb schwierig, weil die Art des Unfalls und der daraus resultierenden Verletzung einen großen Einfluss auf die Art und Stärke der Schmerzen und deren wirksame Therapie hat.

Präklinische Schmerztherapie

Präklinisch soll in der Unfallchirurgie vor allem eine rasche und schnell wirksame Schmerzlinderung erreicht werden. Empfohlen wird hier insbesondere der Einsatz von Ketamin sowie von Opioiden. Cave: Insbesondere Ketamin sollte vor kleineren Eingriffen, wenn nicht nötig, vorsichtig eingesetzt werden, um eine Verschleierung und mangelnde Beurteilbarkeit des Verletzungsausmaßes zu vermeiden.

Frühe innerklinische Schmerztherapie vor der operativen Versorgung

Präoperativ haben insbesondere lokale schmerztherapeutische Maßnahmen Bedeutung, zum Beispiel für Repositionen.
Parenteral kommen NSAR zum Einsatz, wobei deren Einfluss auf die Gerinnung zu beachten ist [57, 114]. Ebenso werden Coxibe, Tramadol, Metamizol, Ketamin und stark wirksame Opioide verwendet.

Postoperative Schmerztherapie

Postoperativ kommen in der Unfallchirurgie Schmerzpumpen (Infusionspumpen mit PCA-Funktion und Elastomerpumpen), Katheterverfahren sowie parenteral Metamizol, Coxibe und NSAR zum Einsatz, deren gerinnungshemmender Effekt zu beachten ist [57].
Beim Einsatz von Cyclooxygenasehemmern sollte bedacht werden, dass bei längerfristiger Anwendung Auswirkungen auf Knochen-, Knorpel- und Sehnenheilung in der Strukturierungsphase auftreten können. Diese werden zuweilen aber auch bewusst perioperativ eingesetzt, um zum Beispiel überschießende Heilungsprozesse (ektope Ossifikationen) zu vermeiden. Die Nutzen-Risiko-Bilanz ist allerdings unklar [45, 48].
Die zur Schmerzlinderung während der Wartezeit vor nichtelektiven, akuten Eingriffen, zum Beispiel nach Trauma, geeignete Palette von Maßnahmen reicht von frühzeitig eingesetzten regionalanästhesiologischen Verfahren bis zur Gabe von parenteralen Medikamenten. Hierbei ist – wie auch sonst üblich – auf Kontraindikationen wegen Vorerkrankungen zu achten. Bei eventuell vorhandener Hypovolämie sollten COX-Hemmer nicht eingesetzt werden.
Open access funding provided by Medical University of Graz.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

R. Likar, W. Jaksch, T. Aigmüller, M. Brunner, T. Cohnert, J. Dieber, W. Eisner, S. Geyrhofer, G. Grögl, F. Herbst, R. Hetterle, F. Javorsky, H.G. Kress, O. Kwasny, S. Madersbacher, H. Mächler, R. Mittermair, J. Osterbrink, B. Stöckl, M. Sulzbacher, B. Taxer, B. Todoroff, A. Tuchmann, A. Wicker und A. Sandner-Kiesling geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.
Open Access. Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de) veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
insite
INHALT
download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN

Unsere Produktempfehlungen

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

e.Med Anästhesiologie

Kombi-Abonnement

Mit e.Med Anästhesiologie erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen des Fachgebietes AINS, den Premium-Inhalten der AINS-Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten AINS-Zeitschrift Ihrer Wahl.

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Aasvang EK, Gmaehle E, Hansen JB et al (2010) Predictive risk factors for persistent postherniotomy pain. Anesthesiology 112(4):957–969PubMedCrossRef Aasvang EK, Gmaehle E, Hansen JB et al (2010) Predictive risk factors for persistent postherniotomy pain. Anesthesiology 112(4):957–969PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Abdallah FW, Chan VWS, Gandhi R et al (2014) The analgesic effects of proximal, distal, or no sciatic nerve block on posterior knee pain after total knee arthroplasty. A double-blind placebo-controlled randomized trial. Anesthesiology 121:1302–1310PubMedCrossRef Abdallah FW, Chan VWS, Gandhi R et al (2014) The analgesic effects of proximal, distal, or no sciatic nerve block on posterior knee pain after total knee arthroplasty. A double-blind placebo-controlled randomized trial. Anesthesiology 121:1302–1310PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Abdallah FW, Halpern SH, Aoyama K et al (2015) Will the real benefits of single-shot interscalene block please stand up? A systematic review and meta-analysis. Pain Med 120(5):1114–1129 Abdallah FW, Halpern SH, Aoyama K et al (2015) Will the real benefits of single-shot interscalene block please stand up? A systematic review and meta-analysis. Pain Med 120(5):1114–1129
4.
Zurück zum Zitat Ahn SR, Kang DB, Lee C et al (2013) Postoperative pain relief using wound infiltration with 0,5 % bupivacaine in single-incision laparoscopic surgery for an appendectomy. Ann Coloproctol 29(6):236–242CrossRef Ahn SR, Kang DB, Lee C et al (2013) Postoperative pain relief using wound infiltration with 0,5 % bupivacaine in single-incision laparoscopic surgery for an appendectomy. Ann Coloproctol 29(6):236–242CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Akrofi M, Miller S, Colfar S et al (2005) A randomized comparison of three methods of analgesia for chest drain removal in postcardiac surgical patients. Anesth Analg 100(1):205–209PubMedCrossRef Akrofi M, Miller S, Colfar S et al (2005) A randomized comparison of three methods of analgesia for chest drain removal in postcardiac surgical patients. Anesth Analg 100(1):205–209PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Alam A, Gomes T, Zheng H et al (2012) Long-term analgesic use after low-risk surgery. A retrospective cohort study. Arch Intern Med 172(5):425–430PubMedCrossRef Alam A, Gomes T, Zheng H et al (2012) Long-term analgesic use after low-risk surgery. A retrospective cohort study. Arch Intern Med 172(5):425–430PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Alayed N, Alghanaim N, Tan X et al (2014) Pre-emptive use of gabapentin in abdominal hysterectomy: a systematic review and meta-analysis. Obstet Gynecol 123(6):1221–1229PubMedCrossRef Alayed N, Alghanaim N, Tan X et al (2014) Pre-emptive use of gabapentin in abdominal hysterectomy: a systematic review and meta-analysis. Obstet Gynecol 123(6):1221–1229PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Althaus A, Hinrichs-Rocker A, Chapman R (2012) Development of a risk index for the prediction of chronic post-surgical pain. Eur J Pain 16(6):901–910PubMedCrossRef Althaus A, Hinrichs-Rocker A, Chapman R (2012) Development of a risk index for the prediction of chronic post-surgical pain. Eur J Pain 16(6):901–910PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Althaus A, Arránz Becker O, Neugebauer E (2014) Distinguishing between pain intensity and pain resolution: using acute post-surgical trajectories to predict chronic post-surgical pain. Eur J Pain 18(4):513–521PubMedCrossRef Althaus A, Arránz Becker O, Neugebauer E (2014) Distinguishing between pain intensity and pain resolution: using acute post-surgical trajectories to predict chronic post-surgical pain. Eur J Pain 18(4):513–521PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Andersen O, Kehlet H (2014) Analgesic efficacy of local infiltration analgesia in hip and knee arthroplasty – a systematic review. Br J Anaesth 113(3):360–374PubMedCrossRef Andersen O, Kehlet H (2014) Analgesic efficacy of local infiltration analgesia in hip and knee arthroplasty – a systematic review. Br J Anaesth 113(3):360–374PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Andreae MH, Andreae DA (2013) Regional anaesthesia to prevent chronic pain after surgery: a Cochrane systematic review and meta-analysis. Br J Anaesth 111(5):711–720PubMedPubMedCentralCrossRef Andreae MH, Andreae DA (2013) Regional anaesthesia to prevent chronic pain after surgery: a Cochrane systematic review and meta-analysis. Br J Anaesth 111(5):711–720PubMedPubMedCentralCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Apfelbaum JL, Chen C, Mehta SS et al (2003) Postoperative pain experience: results from a national survey suggest postoperative pain continues to be undermanaged. Anesth Analg 97(2):534–540PubMedCrossRef Apfelbaum JL, Chen C, Mehta SS et al (2003) Postoperative pain experience: results from a national survey suggest postoperative pain continues to be undermanaged. Anesth Analg 97(2):534–540PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Asakuma M, Hayashi M, Komeda K et al (2011) Impact of single-port cholecystectomy on postoperative pain. Br J Surg 98(7):991–995PubMedCrossRef Asakuma M, Hayashi M, Komeda K et al (2011) Impact of single-port cholecystectomy on postoperative pain. Br J Surg 98(7):991–995PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Atak I, Ozbagriacik M, Akinci OF et al (2011) Active gas aspiration to reduce pain after laparoscopic cholecystectomy. Surg Laparosc Endosc Percutan Tech 21(2):98–100PubMedCrossRef Atak I, Ozbagriacik M, Akinci OF et al (2011) Active gas aspiration to reduce pain after laparoscopic cholecystectomy. Surg Laparosc Endosc Percutan Tech 21(2):98–100PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Aubrun F, Paqueron X, Langeron O et al (2003) What pain scales do nurses use in the postanaesthesia care unit? Eur J Anaesthesiol 20(9):745–749PubMedCrossRef Aubrun F, Paqueron X, Langeron O et al (2003) What pain scales do nurses use in the postanaesthesia care unit? Eur J Anaesthesiol 20(9):745–749PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Ballantyne JC, Carr DB, deFerranti S et al (1998) The comparative effects of postoperative analgesic therapies on pulmonary outcome: cumulative meta-analyses of randomized, controlled trials. Anesth Analg 86(3):598–612PubMedCrossRef Ballantyne JC, Carr DB, deFerranti S et al (1998) The comparative effects of postoperative analgesic therapies on pulmonary outcome: cumulative meta-analyses of randomized, controlled trials. Anesth Analg 86(3):598–612PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Bardiau FM, Taviaux NF, Albert A et al (2003) An intervention study to enhance postoperative pain management. Anesth Analg 96(1):179–185PubMed Bardiau FM, Taviaux NF, Albert A et al (2003) An intervention study to enhance postoperative pain management. Anesth Analg 96(1):179–185PubMed
19.
Zurück zum Zitat Barrington JW, Halaszynski TM, Sinatra RS, Expert Working Group On Anesthesia And Orthopaedics Critical Issues In Hip And Knee Replacement Arthroplasty FT (2014) Perioperative pain management in hip and knee replacement surgery. Am J Orthop 43(4 Suppl):1–16 Barrington JW, Halaszynski TM, Sinatra RS, Expert Working Group On Anesthesia And Orthopaedics Critical Issues In Hip And Knee Replacement Arthroplasty FT (2014) Perioperative pain management in hip and knee replacement surgery. Am J Orthop 43(4 Suppl):1–16
20.
Zurück zum Zitat Basler HD, Hüger D, Kunz R et al (2006) Beurteilung von Schmerz bei Demenz (BESD). Schmerz 20(6):519–526PubMedCrossRef Basler HD, Hüger D, Kunz R et al (2006) Beurteilung von Schmerz bei Demenz (BESD). Schmerz 20(6):519–526PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Benhamou D, Berti M, Brodner G et al (2008) Postoperative Analgesic THerapy Observational Survey (PATHOS): a practice pattern study in 7 central/southern European countries. Pain 136(1–2):134–141PubMedCrossRef Benhamou D, Berti M, Brodner G et al (2008) Postoperative Analgesic THerapy Observational Survey (PATHOS): a practice pattern study in 7 central/southern European countries. Pain 136(1–2):134–141PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Bernd W, Seintsch H, Amstad R et al (2004) Organisationsmodell der postoperativen Schmerztherapie am Beispiel eines Krankenhauses der Regionalversorgung. Anaesthesist 53(6):531–542PubMedCrossRef Bernd W, Seintsch H, Amstad R et al (2004) Organisationsmodell der postoperativen Schmerztherapie am Beispiel eines Krankenhauses der Regionalversorgung. Anaesthesist 53(6):531–542PubMedCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Bian WC, Zhang L, Li JX, Jiang B (2015) Progress on pain control during the perioperative period of shoulder arthroscopy. Zhongguo Gu Shang 28(1):85–89 (Review)PubMed Bian WC, Zhang L, Li JX, Jiang B (2015) Progress on pain control during the perioperative period of shoulder arthroscopy. Zhongguo Gu Shang 28(1):85–89 (Review)PubMed
24.
Zurück zum Zitat Bieri D, Roeve R, Champion GD et al (1990) The Faces Pain Scale for the self-assessment of the severity of pain experienced by children. Development, initial validation and preliminary investigation for ratio scale properties. Pain 41:139–150PubMedCrossRef Bieri D, Roeve R, Champion GD et al (1990) The Faces Pain Scale for the self-assessment of the severity of pain experienced by children. Development, initial validation and preliminary investigation for ratio scale properties. Pain 41:139–150PubMedCrossRef
25.
Zurück zum Zitat Bollinger AJ, Butler PD, Nies MS et al (2015) Is scheduled intravenous acetaminophen effective in the pain management protocol of geriatric hip fractures? Geriatr Orthop Surg Rehabil 6(3):202–208PubMedPubMedCentralCrossRef Bollinger AJ, Butler PD, Nies MS et al (2015) Is scheduled intravenous acetaminophen effective in the pain management protocol of geriatric hip fractures? Geriatr Orthop Surg Rehabil 6(3):202–208PubMedPubMedCentralCrossRef
26.
Zurück zum Zitat Booth JL, Harris LC, Eisenach JC et al (2016) A randomized controlled trial comparing two multimodal analgesic techniques in patients predicted to have severe pain after caesarean delivery. Anesth Analg 122(4):1114–1119PubMedPubMedCentralCrossRef Booth JL, Harris LC, Eisenach JC et al (2016) A randomized controlled trial comparing two multimodal analgesic techniques in patients predicted to have severe pain after caesarean delivery. Anesth Analg 122(4):1114–1119PubMedPubMedCentralCrossRef
27.
Zurück zum Zitat Boselli E, Bouvet L, Augris-Mathieu C et al (2015) Infraorbital and infratrochlear nerve blocks combined with general anaesthesia for outpatient rhinoseptoplasty: a prospective randomized, double-blind, placebo-controlled study. Anaesth Crit Care Pain Med 35(1):31–36PubMedCrossRef Boselli E, Bouvet L, Augris-Mathieu C et al (2015) Infraorbital and infratrochlear nerve blocks combined with general anaesthesia for outpatient rhinoseptoplasty: a prospective randomized, double-blind, placebo-controlled study. Anaesth Crit Care Pain Med 35(1):31–36PubMedCrossRef
28.
Zurück zum Zitat Briggs M, Closs JS (1999) A descriptive study of the use of visual analogue scales and verbal rating scales for the assessment of postoperative pain in orthopaedic patients. J Pain Symptom Manage 18(6):438–446PubMedCrossRef Briggs M, Closs JS (1999) A descriptive study of the use of visual analogue scales and verbal rating scales for the assessment of postoperative pain in orthopaedic patients. J Pain Symptom Manage 18(6):438–446PubMedCrossRef
30.
Zurück zum Zitat Capdevila X, Barthelet Y, Biboulet P et al (1999) Effects of perioperative analgesic technique on the surgical outcome and duration of rehabilitation after major knee surgery. Anesthesiology 91(1):8–15PubMedCrossRef Capdevila X, Barthelet Y, Biboulet P et al (1999) Effects of perioperative analgesic technique on the surgical outcome and duration of rehabilitation after major knee surgery. Anesthesiology 91(1):8–15PubMedCrossRef
31.
Zurück zum Zitat Cegla T, Gottschalk A (2008) Memorix AINS Schmerztherapie. Thieme, Stuttgart Cegla T, Gottschalk A (2008) Memorix AINS Schmerztherapie. Thieme, Stuttgart
32.
Zurück zum Zitat Chou R, Gordon D, de Leon-Casada O et al (2016) Management of postoperative pain: a clinical practice guideline from the American Pain Society. J Pain 17(2):131–157PubMedCrossRef Chou R, Gordon D, de Leon-Casada O et al (2016) Management of postoperative pain: a clinical practice guideline from the American Pain Society. J Pain 17(2):131–157PubMedCrossRef
33.
Zurück zum Zitat Constantini R, Affaitati G, Fabrizio A et al (2011) Controlling pain in the postoperative setting. Int J Clin Pharmacol Ther 49(2):116–127CrossRef Constantini R, Affaitati G, Fabrizio A et al (2011) Controlling pain in the postoperative setting. Int J Clin Pharmacol Ther 49(2):116–127CrossRef
34.
Zurück zum Zitat Coughlin SM, Karanicolas PJ, Emmerton-Coughlin HM et al (2010) Better late than never? Impact of local analgesia timing on postoperative pain in laparoscopic surgery: a systematic review and metaanalysis. Surg Endosc 24(12):3167–3176PubMedCrossRef Coughlin SM, Karanicolas PJ, Emmerton-Coughlin HM et al (2010) Better late than never? Impact of local analgesia timing on postoperative pain in laparoscopic surgery: a systematic review and metaanalysis. Surg Endosc 24(12):3167–3176PubMedCrossRef
35.
Zurück zum Zitat Clarke H, Soneji N, Ko DT et al (2014) Rates and risk factors for prolonged opioid use after major surgery: population based cohort study. BMJ 348:g1251PubMedPubMedCentralCrossRef Clarke H, Soneji N, Ko DT et al (2014) Rates and risk factors for prolonged opioid use after major surgery: population based cohort study. BMJ 348:g1251PubMedPubMedCentralCrossRef
36.
Zurück zum Zitat Craeger CL, Knoght KL (1991) Temperature and pain changes resulting from post-surgical application of cold packs. J Athl Train 26:168 Craeger CL, Knoght KL (1991) Temperature and pain changes resulting from post-surgical application of cold packs. J Athl Train 26:168
38.
Zurück zum Zitat Dieterich M, Müller-Jordan K, Stubert J et al (2012) Pain management after caesarean: a randomized controlled trial of oxycodone versus intravenous piritramide. Arch Gynecol Obstet 286(4):859–865PubMedCrossRef Dieterich M, Müller-Jordan K, Stubert J et al (2012) Pain management after caesarean: a randomized controlled trial of oxycodone versus intravenous piritramide. Arch Gynecol Obstet 286(4):859–865PubMedCrossRef
40.
Zurück zum Zitat Duchow J, Schlöricke E, Hüppe M (2013) Selbstbeurteilte Schmerzempfindlichkeit und postoperativer Schmerz. Schmerz 27:371–379PubMedCrossRef Duchow J, Schlöricke E, Hüppe M (2013) Selbstbeurteilte Schmerzempfindlichkeit und postoperativer Schmerz. Schmerz 27:371–379PubMedCrossRef
41.
Zurück zum Zitat Dunkel M, Kramp M (2012) Multimodale Schmerztherapie – Implementierung eines Prozessmanagements. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 47(7–8):504–510PubMed Dunkel M, Kramp M (2012) Multimodale Schmerztherapie – Implementierung eines Prozessmanagements. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 47(7–8):504–510PubMed
42.
Zurück zum Zitat Englbrecht JS, Pogatzki-Zahn EM (2014) Postoperative Schmerztherapie bei abdominellen und thorakalen Operationen. Schmerz 28(3):265–281PubMedCrossRef Englbrecht JS, Pogatzki-Zahn EM (2014) Postoperative Schmerztherapie bei abdominellen und thorakalen Operationen. Schmerz 28(3):265–281PubMedCrossRef
43.
Zurück zum Zitat Erlenwein J, Ufer G, Hecke A (2013) Anforderungen an die Organisation der Schmerztherapie im Krankenhaus. Abteilungsübergreifender Vergleich von Anforderungen an das Schmerzmanagement aus Mitarbeitersicht. Schmerz 27:553–565PubMedCrossRef Erlenwein J, Ufer G, Hecke A (2013) Anforderungen an die Organisation der Schmerztherapie im Krankenhaus. Abteilungsübergreifender Vergleich von Anforderungen an das Schmerzmanagement aus Mitarbeitersicht. Schmerz 27:553–565PubMedCrossRef
44.
Zurück zum Zitat Essving P, Axelsson K, Kjellberg J et al (2010) Reduced morphine consumption and pain intensity with local infiltration analgesia (LIA) following total knee arthroplasty. A randomized double-blind study involving 48 patients. Acta Orthop 81(3):354–360PubMedPubMedCentralCrossRef Essving P, Axelsson K, Kjellberg J et al (2010) Reduced morphine consumption and pain intensity with local infiltration analgesia (LIA) following total knee arthroplasty. A randomized double-blind study involving 48 patients. Acta Orthop 81(3):354–360PubMedPubMedCentralCrossRef
45.
Zurück zum Zitat Filkentscher T, Grifka J, Beditz A (2015) Perioperative Schmerztherapie in der Orthopädie. Orthopäde 44:727–737CrossRef Filkentscher T, Grifka J, Beditz A (2015) Perioperative Schmerztherapie in der Orthopädie. Orthopäde 44:727–737CrossRef
47.
Zurück zum Zitat Fletcher D, Stamer UM, Pogatzki-Zahn E et al (2015) Chronic postsurgical pain in Europe: an observational study. Eur J Anaesthesiol 32:725–734PubMedCrossRef Fletcher D, Stamer UM, Pogatzki-Zahn E et al (2015) Chronic postsurgical pain in Europe: an observational study. Eur J Anaesthesiol 32:725–734PubMedCrossRef
48.
Zurück zum Zitat Fransen M, Anderson C, Douglas J et al (2006) Safety and efficacy of routine postoperative ibuprofen for pain and disability related to ectopic bone formation after hip replacement surgery (HIPAID): randomised controlled trial. BMJ 333(7567):519PubMedPubMedCentralCrossRef Fransen M, Anderson C, Douglas J et al (2006) Safety and efficacy of routine postoperative ibuprofen for pain and disability related to ectopic bone formation after hip replacement surgery (HIPAID): randomised controlled trial. BMJ 333(7567):519PubMedPubMedCentralCrossRef
49.
Zurück zum Zitat Freys SM, Mohr M (2014) Akutschmerztherapie in der Chirurgie. Allg Viszeralchir Up2date 8(1):59–79CrossRef Freys SM, Mohr M (2014) Akutschmerztherapie in der Chirurgie. Allg Viszeralchir Up2date 8(1):59–79CrossRef
50.
Zurück zum Zitat Gan TJ, Habib AS, Miller TE et al (2014) Incidence, patient satisfaction and perception of post-surgical pain. Results from a US national survey. Curr Med Res Opin 30(1):149–160PubMedCrossRef Gan TJ, Habib AS, Miller TE et al (2014) Incidence, patient satisfaction and perception of post-surgical pain. Results from a US national survey. Curr Med Res Opin 30(1):149–160PubMedCrossRef
51.
Zurück zum Zitat Gärtner R, Jensen MB, Nielsen J et al (2009) Prevalence of and factors associated with persistent pain following breast cancer surgery. JAMA 302(18):1985–1992PubMedCrossRef Gärtner R, Jensen MB, Nielsen J et al (2009) Prevalence of and factors associated with persistent pain following breast cancer surgery. JAMA 302(18):1985–1992PubMedCrossRef
52.
Zurück zum Zitat Gerbershagen HJ, Aduckathil S, van Wijck AJ et al (2013) Pain intensity on the first day after surgery: a prospective cohort study comparing 179 surgical procedures. Anesthesiology 118:934–944PubMedCrossRef Gerbershagen HJ, Aduckathil S, van Wijck AJ et al (2013) Pain intensity on the first day after surgery: a prospective cohort study comparing 179 surgical procedures. Anesthesiology 118:934–944PubMedCrossRef
53.
Zurück zum Zitat Gerbershagen HJ, Pogatzki-Zahn E, Aduckathil S et al (2014) Prozedurenspezifische Risikofaktorenanalyse für die Entwicklung von starkem postoperativen Schmerz. Anesthesiology 120(5):1237–1245PubMedCrossRef Gerbershagen HJ, Pogatzki-Zahn E, Aduckathil S et al (2014) Prozedurenspezifische Risikofaktorenanalyse für die Entwicklung von starkem postoperativen Schmerz. Anesthesiology 120(5):1237–1245PubMedCrossRef
54.
Zurück zum Zitat Ghezzi F, Cromi A, Bergamini V et al (2005) Pre-emptive port site local anaesthesia in gynaecologic laparoscopy: a randomized, controlled trial. J Minim Invasive Gynecol 12(3):210–215PubMedCrossRef Ghezzi F, Cromi A, Bergamini V et al (2005) Pre-emptive port site local anaesthesia in gynaecologic laparoscopy: a randomized, controlled trial. J Minim Invasive Gynecol 12(3):210–215PubMedCrossRef
55.
Zurück zum Zitat González-Fernández M, Aboumatar H, Conti D et al (2014) Educational gaps among healthcare providers: an institution needs assessment to improve pain management for postsurgical patients. J Opiod Manag 10(5):345–351CrossRef González-Fernández M, Aboumatar H, Conti D et al (2014) Educational gaps among healthcare providers: an institution needs assessment to improve pain management for postsurgical patients. J Opiod Manag 10(5):345–351CrossRef
56.
Zurück zum Zitat Gordon GB, de Leon Casasola OA, Wu CL et al (2016) Research gaps in practice guidelines for acute postoperative pain management in adults: findings from a review of the evidence for an American Pain Society clinical practice guideline. J Pain 17(2):158–166PubMedCrossRef Gordon GB, de Leon Casasola OA, Wu CL et al (2016) Research gaps in practice guidelines for acute postoperative pain management in adults: findings from a review of the evidence for an American Pain Society clinical practice guideline. J Pain 17(2):158–166PubMedCrossRef
57.
Zurück zum Zitat Götz J, Linhardt O, Grifka J (2013) Schmerztherapie in Orthopädie und Unfallchirurgie. In: Grifka J, Krämer J (Hrsg) Orthopädie Unfallchirurgie. Springer, Heidelberg Götz J, Linhardt O, Grifka J (2013) Schmerztherapie in Orthopädie und Unfallchirurgie. In: Grifka J, Krämer J (Hrsg) Orthopädie Unfallchirurgie. Springer, Heidelberg
58.
Zurück zum Zitat Gray A, Kehlet H, Bonnet F et al (2005) Predicting postoperative analgesia outcomes: NNT league tables or procedure-specific evidence? Br J Anaesth 94(6):710–714PubMedCrossRef Gray A, Kehlet H, Bonnet F et al (2005) Predicting postoperative analgesia outcomes: NNT league tables or procedure-specific evidence? Br J Anaesth 94(6):710–714PubMedCrossRef
59.
Zurück zum Zitat Gritsenko K, Khelemsky Y, Kayne AD et al (2014) Multimodal therapy in perioperative analgesia. Best Pract Res Clin Anaesthesiol 28(1):59–79PubMedCrossRef Gritsenko K, Khelemsky Y, Kayne AD et al (2014) Multimodal therapy in perioperative analgesia. Best Pract Res Clin Anaesthesiol 28(1):59–79PubMedCrossRef
60.
Zurück zum Zitat Grond S, Hall J, Spacek A et al (2008) Iontophoretic transdermal system using fentanyl compared with patient-controlled intravenous analgesia using morphine for postoperative pain management. Br J Anaesth 98(6):806–815CrossRef Grond S, Hall J, Spacek A et al (2008) Iontophoretic transdermal system using fentanyl compared with patient-controlled intravenous analgesia using morphine for postoperative pain management. Br J Anaesth 98(6):806–815CrossRef
61.
Zurück zum Zitat Guntinas-Lichius O, Geißler K, Preußler NP et al (2016) Optimale Schmerztherapie nach Tonsillektomie: ein ungelöstes Problem. Laryngol Rhinol Otol (Stuttg) 95(1):15–23CrossRef Guntinas-Lichius O, Geißler K, Preußler NP et al (2016) Optimale Schmerztherapie nach Tonsillektomie: ein ungelöstes Problem. Laryngol Rhinol Otol (Stuttg) 95(1):15–23CrossRef
62.
Zurück zum Zitat Hall MJ, Dixon SM, Bracey M et al (2015) A randomized controlled trial of postoperative analgesia following total knee replacement: transdermal fentanyl patches versus patient controlled analgesia (PCA). Eur J Orthop Surg Traumatol 25(6):1073–1079PubMedCrossRef Hall MJ, Dixon SM, Bracey M et al (2015) A randomized controlled trial of postoperative analgesia following total knee replacement: transdermal fentanyl patches versus patient controlled analgesia (PCA). Eur J Orthop Surg Traumatol 25(6):1073–1079PubMedCrossRef
63.
Zurück zum Zitat Harmer M, Davies KA (1998) The effect of education, assessment and a standardised prescription on postoperative pain management. The value of clinical audit in the establishment of acute pain services. Anaesthesia 53(5):424–430PubMedCrossRef Harmer M, Davies KA (1998) The effect of education, assessment and a standardised prescription on postoperative pain management. The value of clinical audit in the establishment of acute pain services. Anaesthesia 53(5):424–430PubMedCrossRef
64.
Zurück zum Zitat Hartrick CT, Bourne MH, Gargiulo K et al (2006) Fentanyl iontophoretic transdermal system for acute-pain management after orthopaedic surgery: a comparative study with morphine intravenous patient-controlled analgesia. Reg Anesth Pain Med 31(6):546–554PubMed Hartrick CT, Bourne MH, Gargiulo K et al (2006) Fentanyl iontophoretic transdermal system for acute-pain management after orthopaedic surgery: a comparative study with morphine intravenous patient-controlled analgesia. Reg Anesth Pain Med 31(6):546–554PubMed
66.
Zurück zum Zitat Helmerhorst GTT, Vranceanu AM, Vrahas M et al (2014) Risk factors for continued opioid use one to two months after surgery for musculoskeletal trauma. J Bone Joint Surg Am 96:495–499PubMedCrossRef Helmerhorst GTT, Vranceanu AM, Vrahas M et al (2014) Risk factors for continued opioid use one to two months after surgery for musculoskeletal trauma. J Bone Joint Surg Am 96:495–499PubMedCrossRef
68.
Zurück zum Zitat Hicks CL, van Baeyer CL, Spafford P et al (2001) The Faces Pain Scale – revised: toward a common metric in paediatric pain measurement. Pain 93:173–183PubMedCrossRef Hicks CL, van Baeyer CL, Spafford P et al (2001) The Faces Pain Scale – revised: toward a common metric in paediatric pain measurement. Pain 93:173–183PubMedCrossRef
70.
Zurück zum Zitat Hoogervorst-Schilp J, van Beekel RL, de Blok C et al (2016) Postoperative pain assessment in hospitalized patients: national survey and secondary data analysis. Int J Nurs Stud 63:124–131PubMedCrossRef Hoogervorst-Schilp J, van Beekel RL, de Blok C et al (2016) Postoperative pain assessment in hospitalized patients: national survey and secondary data analysis. Int J Nurs Stud 63:124–131PubMedCrossRef
71.
Zurück zum Zitat Hristovska AM, Kirstensen BB, Rasmussen MA et al (2014) Effect of systematic local infiltration analgesia on postoperative pain in vaginal hysterectomy: a randomized placebo controlled trial. Acta Obstet Gynecol Scand 93(3):233–238PubMedCrossRef Hristovska AM, Kirstensen BB, Rasmussen MA et al (2014) Effect of systematic local infiltration analgesia on postoperative pain in vaginal hysterectomy: a randomized placebo controlled trial. Acta Obstet Gynecol Scand 93(3):233–238PubMedCrossRef
72.
Zurück zum Zitat Hübner M, Blanc C, Roulin D et al (2015) Randomized clinical trial on epidural versus patient-controlled analgesia for laparoscopic colorectal surgery within an enhanced recovery pathway. Ann Surg 261:648–653PubMedCrossRef Hübner M, Blanc C, Roulin D et al (2015) Randomized clinical trial on epidural versus patient-controlled analgesia for laparoscopic colorectal surgery within an enhanced recovery pathway. Ann Surg 261:648–653PubMedCrossRef
73.
Zurück zum Zitat Illfeld BM, Mariano ER, Girard PJ (2010) A multicenter, randomized, triple-masked, placebo-controlled trial of the effect of ambulatory continuous femoral nerve blocks on discharge-readiness following total knee arthroplasty in patients on general orthopaedic wards. Pain 150(3):477–484CrossRef Illfeld BM, Mariano ER, Girard PJ (2010) A multicenter, randomized, triple-masked, placebo-controlled trial of the effect of ambulatory continuous femoral nerve blocks on discharge-readiness following total knee arthroplasty in patients on general orthopaedic wards. Pain 150(3):477–484CrossRef
75.
Zurück zum Zitat Jaksch W, Likar R et al (2015) Positionspapier zum Einsatz von Opioiden bei tumor- und nichttumorbedingten Schmerzen. Schmerznachrichten 2a/2015: S. 1–12 Jaksch W, Likar R et al (2015) Positionspapier zum Einsatz von Opioiden bei tumor- und nichttumorbedingten Schmerzen. Schmerznachrichten 2a/2015: S. 1–12
76.
Zurück zum Zitat Jensen MP, Chang HY, Lai YH et al (2010) Pain in long-term breast cancer survivors: frequency, severity, and impact. Pain Med 11(7):1099–1106PubMedCrossRef Jensen MP, Chang HY, Lai YH et al (2010) Pain in long-term breast cancer survivors: frequency, severity, and impact. Pain Med 11(7):1099–1106PubMedCrossRef
77.
Zurück zum Zitat Johansen A, Romundstad L, Nielsen CS et al (2012) Persistent postsurgical pain in a general population: prevalence and predictors in the Tromso study. Pain 153(7):1390–1396PubMedCrossRef Johansen A, Romundstad L, Nielsen CS et al (2012) Persistent postsurgical pain in a general population: prevalence and predictors in the Tromso study. Pain 153(7):1390–1396PubMedCrossRef
79.
Zurück zum Zitat Jove M, Griffin DW, Minkowitz H et al (2015) Sufentanil sublingual tablet system for the management of postoperative pain after knee or hip arthroplasty. Anesthesiology 123:434–443PubMedCrossRef Jove M, Griffin DW, Minkowitz H et al (2015) Sufentanil sublingual tablet system for the management of postoperative pain after knee or hip arthroplasty. Anesthesiology 123:434–443PubMedCrossRef
80.
Zurück zum Zitat Joshi GP, Kehlet H, Rawal N et al (2007) PROSPECT working group. Evidence-based guidelines für postoperative pain management. Reg Anesth Pain Med 32(2):173PubMedCrossRef Joshi GP, Kehlet H, Rawal N et al (2007) PROSPECT working group. Evidence-based guidelines für postoperative pain management. Reg Anesth Pain Med 32(2):173PubMedCrossRef
81.
Zurück zum Zitat Kampe S, Weinreich G, Darr C et al (2015) Controlled-release oxycodone as “gold-standard” for postoperative pain therapy in patients undergoing video-assisted thoracic surgery or thoracosopy: a retrospective evaluation of 788 cases. Thorac Cardiovasc Surg 63(6):510–513PubMedCrossRef Kampe S, Weinreich G, Darr C et al (2015) Controlled-release oxycodone as “gold-standard” for postoperative pain therapy in patients undergoing video-assisted thoracic surgery or thoracosopy: a retrospective evaluation of 788 cases. Thorac Cardiovasc Surg 63(6):510–513PubMedCrossRef
82.
Zurück zum Zitat Karlsten R, Strom K, Gunningberg L (2005) Improving assessment of postoperative pain in surgical wards by education and training. Qual Saf Health Care 14(5):332–335PubMedPubMedCentralCrossRef Karlsten R, Strom K, Gunningberg L (2005) Improving assessment of postoperative pain in surgical wards by education and training. Qual Saf Health Care 14(5):332–335PubMedPubMedCentralCrossRef
83.
Zurück zum Zitat Katz J, Seltzer Z (2009) Transition from acute to chronic postsurgical pain: risk factors and protective factors. Expert Rev Neurother 9(5):723–744PubMedCrossRef Katz J, Seltzer Z (2009) Transition from acute to chronic postsurgical pain: risk factors and protective factors. Expert Rev Neurother 9(5):723–744PubMedCrossRef
84.
Zurück zum Zitat Kehlet H, Jensen TS, Woolf CJ (2006) Persistent postsurgical pain: risk factors and prevention. Lancet 367(9522):1618–1625PubMedCrossRef Kehlet H, Jensen TS, Woolf CJ (2006) Persistent postsurgical pain: risk factors and prevention. Lancet 367(9522):1618–1625PubMedCrossRef
85.
Zurück zum Zitat Kehlet H, Edwards RR, Buvanendran A (2012) Persistent postoperative pain: pathogenic mechanisms and preventive strategies. International Association for the Study of Pain (IASP), Washington DC Kehlet H, Edwards RR, Buvanendran A (2012) Persistent postoperative pain: pathogenic mechanisms and preventive strategies. International Association for the Study of Pain (IASP), Washington DC
86.
Zurück zum Zitat Kinstner C, Likar R, Sandner-Kiesling A et al (2011) Qualität der postoperativen Schmerztherapie in Österreich. Bundesweite Umfrage unter allen anästhesiologischen Abteilungen. Anaesthesist 60:827–834PubMedCrossRef Kinstner C, Likar R, Sandner-Kiesling A et al (2011) Qualität der postoperativen Schmerztherapie in Österreich. Bundesweite Umfrage unter allen anästhesiologischen Abteilungen. Anaesthesist 60:827–834PubMedCrossRef
87.
Zurück zum Zitat Kroft J, Selk A (2011) Energy-based vessel sealing in vaginal hysterectomy: a systematic review and meta-analysis. Obstet Gynecol 118(5):1127–1136PubMedCrossRef Kroft J, Selk A (2011) Energy-based vessel sealing in vaginal hysterectomy: a systematic review and meta-analysis. Obstet Gynecol 118(5):1127–1136PubMedCrossRef
88.
Zurück zum Zitat Kullenberg B, Ylipää S, Söderlund K et al (2006) Postoperative cryotherapy after total knee arthroplasty. J Arthroplasty 21(8):1175–1179PubMedCrossRef Kullenberg B, Ylipää S, Söderlund K et al (2006) Postoperative cryotherapy after total knee arthroplasty. J Arthroplasty 21(8):1175–1179PubMedCrossRef
89.
Zurück zum Zitat Kutzner K, Paulini C, Hechtner M et al (2015) Postoperative Analgesie nach Knie-TEP. Orthopäde 44:566PubMedCrossRef Kutzner K, Paulini C, Hechtner M et al (2015) Postoperative Analgesie nach Knie-TEP. Orthopäde 44:566PubMedCrossRef
90.
Zurück zum Zitat Lahtinen P, Kokki H, Hynynen M (2006) Pain after cardiac surgery: a prospective cohort study of 1‑year incidence and intensity. Anesthesiology 105(4):794–800PubMedCrossRef Lahtinen P, Kokki H, Hynynen M (2006) Pain after cardiac surgery: a prospective cohort study of 1‑year incidence and intensity. Anesthesiology 105(4):794–800PubMedCrossRef
91.
Zurück zum Zitat Lam KW, Pun TC, Ng EH et al (2004) Efficacy of pre-emptive analgesia for wound pain after laparoscopic operations in infertile women: a randomised, double-blind and placebo control study. BJOG 111(4):340–344PubMedCrossRef Lam KW, Pun TC, Ng EH et al (2004) Efficacy of pre-emptive analgesia for wound pain after laparoscopic operations in infertile women: a randomised, double-blind and placebo control study. BJOG 111(4):340–344PubMedCrossRef
92.
Zurück zum Zitat Laubenthal H, Neugebauer, E. S3-Leitlinie Behandlung akuter perioperativer und posttraumatischer Schmerzen. Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Schmerztherapie (DIVS). AWMF-Register Nr. 041/001. Stand: 21. Mai 2007. inkl. Änderungen vom 20. April 2009. Laubenthal H, Neugebauer, E. S3-Leitlinie Behandlung akuter perioperativer und posttraumatischer Schmerzen. Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Schmerztherapie (DIVS). AWMF-Register Nr. 041/001. Stand: 21. Mai 2007. inkl. Änderungen vom 20. April 2009.
93.
Zurück zum Zitat Lauretti GR, Righetti CCF, Kitayama AT (2014) Analgesia after epidural dexamethasone is further enhanced by IV dyprione, but not IV parecoxibe following minor orthopaedic surgery. Korean J Pain 27(4):345–352PubMedPubMedCentralCrossRef Lauretti GR, Righetti CCF, Kitayama AT (2014) Analgesia after epidural dexamethasone is further enhanced by IV dyprione, but not IV parecoxibe following minor orthopaedic surgery. Korean J Pain 27(4):345–352PubMedPubMedCentralCrossRef
94.
Zurück zum Zitat Lewis GN, Rice DA, McNair PJ et al (2015) Predictors of persistent pain after total knee arthroplasty: a systematic review and meta-analysis. Br J Anaesth 114(4):551–561PubMedCrossRef Lewis GN, Rice DA, McNair PJ et al (2015) Predictors of persistent pain after total knee arthroplasty: a systematic review and meta-analysis. Br J Anaesth 114(4):551–561PubMedCrossRef
95.
96.
Zurück zum Zitat Likar R, Pipam W, Neuwersch S et al (2015) Schmerzmessung bei kognitiv beeinträchtigten Patienten mit der Doloshort-Skala. Schmerz 29(4):440–444PubMedCrossRef Likar R, Pipam W, Neuwersch S et al (2015) Schmerzmessung bei kognitiv beeinträchtigten Patienten mit der Doloshort-Skala. Schmerz 29(4):440–444PubMedCrossRef
97.
Zurück zum Zitat Long JB, Eiland RJ, Herz RJ et al (2009) Randomized trial of pre-emptive local analgesia in vaginal surgery. Int Urogynecol J 20:5–10CrossRef Long JB, Eiland RJ, Herz RJ et al (2009) Randomized trial of pre-emptive local analgesia in vaginal surgery. Int Urogynecol J 20:5–10CrossRef
98.
Zurück zum Zitat Lui F, Ng KF (2011) Adjuvant analgesics in acute pain. Expert Opin Pharmacother 12(3):363–385PubMedCrossRef Lui F, Ng KF (2011) Adjuvant analgesics in acute pain. Expert Opin Pharmacother 12(3):363–385PubMedCrossRef
99.
Zurück zum Zitat Lux EA, Stamer U, Meissner W et al (2011) Postoperative Schmerztherapie nach ambulanten Operationen. Schmerz 2:191–198CrossRef Lux EA, Stamer U, Meissner W et al (2011) Postoperative Schmerztherapie nach ambulanten Operationen. Schmerz 2:191–198CrossRef
100.
Zurück zum Zitat Machi AT, Sztain JF, Kormylo NJ et al (2015) Dischage redyness after tricompartment knee arthroplasty. Adductor canal versus femoral continuous nerve blocks – a dual-centre, randomized trial. Anesthesiology 123(2):444–456PubMedCrossRef Machi AT, Sztain JF, Kormylo NJ et al (2015) Dischage redyness after tricompartment knee arthroplasty. Adductor canal versus femoral continuous nerve blocks – a dual-centre, randomized trial. Anesthesiology 123(2):444–456PubMedCrossRef
101.
Zurück zum Zitat MacLaren JE, Cohen LL (2005) Teaching behavioural pain management to healthcare professionals: a systematic review of research in training programs. J Pain 6(8):481–492PubMedCrossRef MacLaren JE, Cohen LL (2005) Teaching behavioural pain management to healthcare professionals: a systematic review of research in training programs. J Pain 6(8):481–492PubMedCrossRef
102.
Zurück zum Zitat Maier C, Nestler N, Richter H et al (2010) The quality of pain management in German hospitals. Dtsch Arztebl Int 107(36):607–614PubMedPubMedCentral Maier C, Nestler N, Richter H et al (2010) The quality of pain management in German hospitals. Dtsch Arztebl Int 107(36):607–614PubMedPubMedCentral
103.
Zurück zum Zitat Maier C, Nestler N, Hansel N et al (2013) Zertifizierung für „Qualifizierte Schmerztherapie“. Nachhaltige Verbesserung der Versorgungsrealität in deutschen Krankenhäusern. Klinikarzt 42(2):80–87CrossRef Maier C, Nestler N, Hansel N et al (2013) Zertifizierung für „Qualifizierte Schmerztherapie“. Nachhaltige Verbesserung der Versorgungsrealität in deutschen Krankenhäusern. Klinikarzt 42(2):80–87CrossRef
104.
Zurück zum Zitat Malviya S, Voepel-Lewis T, Burke C et al (2006) The revised FLACC observational pain tool: improved reliability and validity for pain assessment in children with cognitive impairment. Paediatr Anaesth 16(3):258–265PubMedCrossRef Malviya S, Voepel-Lewis T, Burke C et al (2006) The revised FLACC observational pain tool: improved reliability and validity for pain assessment in children with cognitive impairment. Paediatr Anaesth 16(3):258–265PubMedCrossRef
105.
Zurück zum Zitat Mansour GM, Rahmani S, Jafarabadi M (2015) Local lidocaine 2 % in postoperative pain management in caesarean delivery. J Family Reprod Health 9(1):19–21 Mansour GM, Rahmani S, Jafarabadi M (2015) Local lidocaine 2 % in postoperative pain management in caesarean delivery. J Family Reprod Health 9(1):19–21
106.
Zurück zum Zitat Matsumoto S, Matsumoto K, Iida H (2015) Transdermal fentanyl patch improves post-operative pain relief and promotes early functional recovery in patients undergoing primary total knee arthroplasty: a prospective, randomised, controlled trial. Arch Orthop Trauma Surg 135(9):1291–1297. doi:10.1007/s00402-015-2265-z PubMedCrossRef Matsumoto S, Matsumoto K, Iida H (2015) Transdermal fentanyl patch improves post-operative pain relief and promotes early functional recovery in patients undergoing primary total knee arthroplasty: a prospective, randomised, controlled trial. Arch Orthop Trauma Surg 135(9):1291–1297. doi:10.​1007/​s00402-015-2265-z PubMedCrossRef
108.
Zurück zum Zitat McGettigan P, Henry D (2006) Cardiovascular risk and inhibition of cyclooxygenase: a systematic review of the observational studies of selective and nonselective inhibitors of cyclooxygenase 2. JAMA 296(13):1633–1644PubMedCrossRef McGettigan P, Henry D (2006) Cardiovascular risk and inhibition of cyclooxygenase: a systematic review of the observational studies of selective and nonselective inhibitors of cyclooxygenase 2. JAMA 296(13):1633–1644PubMedCrossRef
109.
Zurück zum Zitat McNicol ED, Ferguson MC, Hudcova J (2015) Patient controlled opioid analgesia versus non-patient controlled opioid analgesia for postoperative pain. Cochrane Database Syst Rev. doi:10.1002/14651858.cd003348.pub3 McNicol ED, Ferguson MC, Hudcova J (2015) Patient controlled opioid analgesia versus non-patient controlled opioid analgesia for postoperative pain. Cochrane Database Syst Rev. doi:10.​1002/​14651858.​cd003348.​pub3
110.
Zurück zum Zitat Meehan DA, McRae ME, Rourke DA et al (1995) Analgesic administration, pain intensity, and patient satisfaction in cardiac surgical patients. Am J Crit Care 4(6):435–442PubMed Meehan DA, McRae ME, Rourke DA et al (1995) Analgesic administration, pain intensity, and patient satisfaction in cardiac surgical patients. Am J Crit Care 4(6):435–442PubMed
111.
Zurück zum Zitat Melson TI, Bayer TL, Minkowitz HS et al (2014) Sufentanil sublingual tablet system vs. intravenous patient-controlled analgesia with morphine for postoperative pain control. Pain Pract 14:679–688PubMedPubMedCentralCrossRef Melson TI, Bayer TL, Minkowitz HS et al (2014) Sufentanil sublingual tablet system vs. intravenous patient-controlled analgesia with morphine for postoperative pain control. Pain Pract 14:679–688PubMedPubMedCentralCrossRef
112.
Zurück zum Zitat Meissner W, Mescha S, Rothaug J et al (2008) Qualitätsverbesserung der postoperativen Schmerztherapie. Ergebnisse des QUIPS-Projekts. Dtsch Arztebl Int 105(50):865–870PubMedPubMedCentral Meissner W, Mescha S, Rothaug J et al (2008) Qualitätsverbesserung der postoperativen Schmerztherapie. Ergebnisse des QUIPS-Projekts. Dtsch Arztebl Int 105(50):865–870PubMedPubMedCentral
113.
Zurück zum Zitat Meissner W, Coluzzi F, Fletcher D et al (2015) Improving the management of postoperative acute pain: priorities for change. Curr Med Res Opin 31(11):2131–2143PubMedCrossRef Meissner W, Coluzzi F, Fletcher D et al (2015) Improving the management of postoperative acute pain: priorities for change. Curr Med Res Opin 31(11):2131–2143PubMedCrossRef
115.
Zurück zum Zitat Morello R, Jean A, Alix M et al (2007) A scale to measure pain in non-verbally communicating older patients: the ePCA-2. Pain 133(1–3):87–98PubMedCrossRef Morello R, Jean A, Alix M et al (2007) A scale to measure pain in non-verbally communicating older patients: the ePCA-2. Pain 133(1–3):87–98PubMedCrossRef
116.
Zurück zum Zitat Mueller XM, Tinguely F, Tevaearai HAT et al (2000) Pain location, distribution, and intensity after cardiac surgery. Chest 118(2):391–396PubMedCrossRef Mueller XM, Tinguely F, Tevaearai HAT et al (2000) Pain location, distribution, and intensity after cardiac surgery. Chest 118(2):391–396PubMedCrossRef
117.
Zurück zum Zitat Nagarajan K, Bennett A, Agostini P et al (2011) Is preoperative physiotherapy beneficial in lung resection patients? Interact Cardiovasc Thorac Surg 13(3):300–302PubMedCrossRef Nagarajan K, Bennett A, Agostini P et al (2011) Is preoperative physiotherapy beneficial in lung resection patients? Interact Cardiovasc Thorac Surg 13(3):300–302PubMedCrossRef
118.
Zurück zum Zitat Niemi-Murda L, Pöyhiä R, Onkinen K et al (2007) Patient satisfaction with postoperative pain management. Effects of preoperative factors. Pain Manag Nurs 8(3):122–129CrossRef Niemi-Murda L, Pöyhiä R, Onkinen K et al (2007) Patient satisfaction with postoperative pain management. Effects of preoperative factors. Pain Manag Nurs 8(3):122–129CrossRef
119.
Zurück zum Zitat O’Connor M (2003) Pain management: improving documentation of assessment and intensity. J Healthc Qual 25(1):17–21PubMedCrossRef O’Connor M (2003) Pain management: improving documentation of assessment and intensity. J Healthc Qual 25(1):17–21PubMedCrossRef
120.
Zurück zum Zitat Oliver MF, Goldman L, Julian DG et al (1999) Effect of mivazerol on perioperative cardiac complications during non-cardiac surgery in patients with coronary heart disease: the European Mivazerol Trial (EMIT). Anesthesiology 91(4):951–961PubMedCrossRef Oliver MF, Goldman L, Julian DG et al (1999) Effect of mivazerol on perioperative cardiac complications during non-cardiac surgery in patients with coronary heart disease: the European Mivazerol Trial (EMIT). Anesthesiology 91(4):951–961PubMedCrossRef
121.
Zurück zum Zitat O’Neal MG, Beste T, Shackleford PT (2003) Utility of preemptive local analgesia in vaginal hysterectomy. Am J Obstet Gynecol 189:1539–1542PubMedCrossRef O’Neal MG, Beste T, Shackleford PT (2003) Utility of preemptive local analgesia in vaginal hysterectomy. Am J Obstet Gynecol 189:1539–1542PubMedCrossRef
122.
Zurück zum Zitat Oosting E (2012) Preoperative home-based physical therapy versus usual care to improve functional health of frail older adults scheduled for elective total hip arthroplasty: a pilot randomized controlled trial. Arch Phys Med Rehabil 93(4):610–616PubMedCrossRef Oosting E (2012) Preoperative home-based physical therapy versus usual care to improve functional health of frail older adults scheduled for elective total hip arthroplasty: a pilot randomized controlled trial. Arch Phys Med Rehabil 93(4):610–616PubMedCrossRef
123.
Zurück zum Zitat Oreskovic Z, Bicanic CG, Hrabac P et al (2014) Treatment of postoperative pain after total hip arthroplasty: comparison between metamizol and paracetamol as adjunctive to opioid analgesics – prospective, double-blind, randomized study. Arch Orthop Trauma Surg 134:631–636PubMedCrossRef Oreskovic Z, Bicanic CG, Hrabac P et al (2014) Treatment of postoperative pain after total hip arthroplasty: comparison between metamizol and paracetamol as adjunctive to opioid analgesics – prospective, double-blind, randomized study. Arch Orthop Trauma Surg 134:631–636PubMedCrossRef
124.
Zurück zum Zitat Osterbrink J, Nestler N, Schüßler N et al (2016) Münster-Charta. Eine Charta zur Umsetzung einer hochwertigen Schmerztherapie. Schmerz 30(4):358–361PubMedCrossRef Osterbrink J, Nestler N, Schüßler N et al (2016) Münster-Charta. Eine Charta zur Umsetzung einer hochwertigen Schmerztherapie. Schmerz 30(4):358–361PubMedCrossRef
125.
Zurück zum Zitat Pandazi A, Kanellopoulos I, Kalimeris K et al (2013) Periarticular infiltration for pain relief after total hip arthroplasty: a comparison with epidural and PCA analgesia. Arch Orthop Trauma Surg 133(11):1607–1612PubMedCrossRef Pandazi A, Kanellopoulos I, Kalimeris K et al (2013) Periarticular infiltration for pain relief after total hip arthroplasty: a comparison with epidural and PCA analgesia. Arch Orthop Trauma Surg 133(11):1607–1612PubMedCrossRef
126.
Zurück zum Zitat Pearse EO, Coldwell BF, Lockwood RJ et al (2007) Early mobilisation after conventional knee replacement may reduce the risk of postoperative venous thromboembolism. J Bone Joint Surg Br 89(3):316–322PubMedCrossRef Pearse EO, Coldwell BF, Lockwood RJ et al (2007) Early mobilisation after conventional knee replacement may reduce the risk of postoperative venous thromboembolism. J Bone Joint Surg Br 89(3):316–322PubMedCrossRef
127.
Zurück zum Zitat Pickering AE, Bridge HS, Noland J et al (2002) Double-blind, placebo-controlled analgesic study of ibuprofen or rofecoxib in combination with paracetamol for tonsillectomy in children. Br J Anaesth 88(1):72–77PubMedCrossRef Pickering AE, Bridge HS, Noland J et al (2002) Double-blind, placebo-controlled analgesic study of ibuprofen or rofecoxib in combination with paracetamol for tonsillectomy in children. Br J Anaesth 88(1):72–77PubMedCrossRef
128.
Zurück zum Zitat Poon JT, Cheung CW, Fang JK et al (2012) Single-incision vs. conventional laparoscopic colectomy for colonic neoplasm: a randomized, controlled trial. Surg Endosc 26(10):2729–2734PubMedCrossRef Poon JT, Cheung CW, Fang JK et al (2012) Single-incision vs. conventional laparoscopic colectomy for colonic neoplasm: a randomized, controlled trial. Surg Endosc 26(10):2729–2734PubMedCrossRef
129.
Zurück zum Zitat Pouwels S, Willigendael EM, van Sambeek MR et al (2015) Beneficial effects of pre-operative exercise therapy in patients with an abdominal aortic aneurysm: a systematic review. Eur J Vasc Endovasc Surg 49(1):66–76PubMedCrossRef Pouwels S, Willigendael EM, van Sambeek MR et al (2015) Beneficial effects of pre-operative exercise therapy in patients with an abdominal aortic aneurysm: a systematic review. Eur J Vasc Endovasc Surg 49(1):66–76PubMedCrossRef
130.
Zurück zum Zitat Powell R, Scott NW, Manyando A et al (2016) Psychological preparation and posoerpative outcome for adults undergoing surgery under general anaesthesia. Cochrane Database Syst Rev. doi:10.1002/14651858.cd008646 Powell R, Scott NW, Manyando A et al (2016) Psychological preparation and posoerpative outcome for adults undergoing surgery under general anaesthesia. Cochrane Database Syst Rev. doi:10.​1002/​14651858.​cd008646
131.
Zurück zum Zitat Ravaud P, Keita H, Porcher R et al (2004) Randomized clinical trial to assess the effect of an educational programme designed to improve nurses’ assessment and recording of postoperative pain. Br J Surg 91(6):692–698PubMedCrossRef Ravaud P, Keita H, Porcher R et al (2004) Randomized clinical trial to assess the effect of an educational programme designed to improve nurses’ assessment and recording of postoperative pain. Br J Surg 91(6):692–698PubMedCrossRef
132.
Zurück zum Zitat Reddy SK, Tsung A, Geller DA (2011) Laparoscopic liver resection. World J Surg 35(7):1478–1486PubMedCrossRef Reddy SK, Tsung A, Geller DA (2011) Laparoscopic liver resection. World J Surg 35(7):1478–1486PubMedCrossRef
133.
Zurück zum Zitat Rosero EB, Garcia JE, Joshi GP (2014) Preemptive, preventive multimodal analgesia: What do they really mean? Plast Reconstr Surg 134(Suppl 2):85S–93SPubMedCrossRef Rosero EB, Garcia JE, Joshi GP (2014) Preemptive, preventive multimodal analgesia: What do they really mean? Plast Reconstr Surg 134(Suppl 2):85S–93SPubMedCrossRef
134.
Zurück zum Zitat Rothaug J, Zaslansky R, Schwenkglenks M et al (2013) Patients’ perception of postoperative pain management: validation of the International Pain Outcomes (IPO) questionnaire. J Pain n14(11):1361–1370CrossRef Rothaug J, Zaslansky R, Schwenkglenks M et al (2013) Patients’ perception of postoperative pain management: validation of the International Pain Outcomes (IPO) questionnaire. J Pain n14(11):1361–1370CrossRef
135.
Zurück zum Zitat Sammour T, Kahokehr A, Hill AG (2008) Meta-analysis of the effect of warm humified insufflation on pain after laparoscopy. Br J Surg 95(8):950–956PubMedCrossRef Sammour T, Kahokehr A, Hill AG (2008) Meta-analysis of the effect of warm humified insufflation on pain after laparoscopy. Br J Surg 95(8):950–956PubMedCrossRef
136.
Zurück zum Zitat Sanaia A, Min S, Leber C et al (2005) Postoperative pain management in elderly patients: correlation between adherence to treatment guidelines and patient satisfaction. J Am Geriatr Soc 53(2):274–282CrossRef Sanaia A, Min S, Leber C et al (2005) Postoperative pain management in elderly patients: correlation between adherence to treatment guidelines and patient satisfaction. J Am Geriatr Soc 53(2):274–282CrossRef
137.
Zurück zum Zitat Schnabel A, Pogatzki-Zahn E (2010) Prädiktoren für chronische Schmerzen nach Operationen. Was wissen wir wirklich. Schmerz 24:517–533PubMedCrossRef Schnabel A, Pogatzki-Zahn E (2010) Prädiktoren für chronische Schmerzen nach Operationen. Was wissen wir wirklich. Schmerz 24:517–533PubMedCrossRef
138.
Zurück zum Zitat Schnabel A, Reichl SU, Kranke P et al (2010) Efficacy and safety of paravertebral blocks in breast surgery: a meta-analysis of randomized controlled trials. Br J Anaesth 105(6):842–852PubMedCrossRef Schnabel A, Reichl SU, Kranke P et al (2010) Efficacy and safety of paravertebral blocks in breast surgery: a meta-analysis of randomized controlled trials. Br J Anaesth 105(6):842–852PubMedCrossRef
139.
Zurück zum Zitat Schug SA, Palmer GM, Scott DA et al (Hrsg) (2015) ANZA: acute pain management: scientific evidence, 4. Aufl. Schug SA, Palmer GM, Scott DA et al (Hrsg) (2015) ANZA: acute pain management: scientific evidence, 4. Aufl.
140.
Zurück zum Zitat Schug SA, Chandrasena C (2015) Postoperative pain management following ambulatory anesthesia: challanges and solutions. Dove Press 2:11–20. doi:10.2147/aa.s54869 Schug SA, Chandrasena C (2015) Postoperative pain management following ambulatory anesthesia: challanges and solutions. Dove Press 2:11–20. doi:10.​2147/​aa.​s54869
141.
Zurück zum Zitat Schüßler N, Osterbrink J (2012) Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten Schmerzen. Erste Aktualisierung. Schmerz 26:206–207PubMedCrossRef Schüßler N, Osterbrink J (2012) Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten Schmerzen. Erste Aktualisierung. Schmerz 26:206–207PubMedCrossRef
142.
Zurück zum Zitat Schwenkglenks M, Gerbershagen HJ, Taylor RS et al (2014) Correlates of satisfaction with pain treatment in the acute postoperative period. Results from the international PAIN OUT registry. Pain 155:1401–1411PubMedCrossRef Schwenkglenks M, Gerbershagen HJ, Taylor RS et al (2014) Correlates of satisfaction with pain treatment in the acute postoperative period. Results from the international PAIN OUT registry. Pain 155:1401–1411PubMedCrossRef
143.
Zurück zum Zitat Segerdahl M, Warrén-Stromberg M, Rawal N et al (2008) Clinical practices and routines for day surgery from Sweden: results from a nation-wide survey. Acta Anaesthesiol Scand 52(1):117–124PubMedCrossRef Segerdahl M, Warrén-Stromberg M, Rawal N et al (2008) Clinical practices and routines for day surgery from Sweden: results from a nation-wide survey. Acta Anaesthesiol Scand 52(1):117–124PubMedCrossRef
144.
Zurück zum Zitat Shahraki AD, Feizi A, Jabalameli M et al (2013) The effect of intravenous dexamethasone on post-cesarean section pain and vital signs: a double-blind randomized clinical trial. J Res Pharm Pract 2(3):99–104PubMedPubMedCentralCrossRef Shahraki AD, Feizi A, Jabalameli M et al (2013) The effect of intravenous dexamethasone on post-cesarean section pain and vital signs: a double-blind randomized clinical trial. J Res Pharm Pract 2(3):99–104PubMedPubMedCentralCrossRef
145.
Zurück zum Zitat Simanski C, Lefering R, Paffrath T (2006) Die Qualität postoperativer Schmerztherapie beeinflusst die Krankenhauswahl. Schmerz 20(4):327–333PubMedCrossRef Simanski C, Lefering R, Paffrath T (2006) Die Qualität postoperativer Schmerztherapie beeinflusst die Krankenhauswahl. Schmerz 20(4):327–333PubMedCrossRef
146.
Zurück zum Zitat Sinatra RS, Viscusi ER, Ding L et al (2015) Meta-analysis of the efficacy of the fentanyl iontophoretic transdermal system versus intravenous patient-controlled analgesia in postoperative pain management. Expert Opin Pharmacother 16(11):1607–1613PubMedCrossRef Sinatra RS, Viscusi ER, Ding L et al (2015) Meta-analysis of the efficacy of the fentanyl iontophoretic transdermal system versus intravenous patient-controlled analgesia in postoperative pain management. Expert Opin Pharmacother 16(11):1607–1613PubMedCrossRef
147.
Zurück zum Zitat Stadler M, Schlander M, Braeckman M et al (2004) A cost-utility and cost effectiveness analysis of an acute pain service. J Clin Anesth 16(3):159–167PubMedCrossRef Stadler M, Schlander M, Braeckman M et al (2004) A cost-utility and cost effectiveness analysis of an acute pain service. J Clin Anesth 16(3):159–167PubMedCrossRef
148.
Zurück zum Zitat Stamer UM, Mpasios N, Stüber F et al (2002) A survey of acute pain services in Germany and a discussion of international survey data. Reg Anesth Pain Med 27(2):125–131PubMed Stamer UM, Mpasios N, Stüber F et al (2002) A survey of acute pain services in Germany and a discussion of international survey data. Reg Anesth Pain Med 27(2):125–131PubMed
149.
Zurück zum Zitat Sutters KA, Miaskowski C, Holdridge-Zeuner D et al (2004) A randomized clinical trial of the effectiveness of a scheduled oral analgesic dosing regimen for the management of postoperative pain in children after tonsillectomy. Pain 100(1–2):49–55CrossRef Sutters KA, Miaskowski C, Holdridge-Zeuner D et al (2004) A randomized clinical trial of the effectiveness of a scheduled oral analgesic dosing regimen for the management of postoperative pain in children after tonsillectomy. Pain 100(1–2):49–55CrossRef
150.
Zurück zum Zitat Sutters KA, Miaskowski C, Holdridge-Zeuner D et al (2010) A randomized clinical trial of the efficacy of scheduled dosing of acetaminophen and hydrocodone for the management of postoperative pain in children after tonsillectomy. Pain 26(2):95–103 Sutters KA, Miaskowski C, Holdridge-Zeuner D et al (2010) A randomized clinical trial of the efficacy of scheduled dosing of acetaminophen and hydrocodone for the management of postoperative pain in children after tonsillectomy. Pain 26(2):95–103
151.
Zurück zum Zitat Szilagyi I‑S, Bornemann-Comenti H, Messerer B et al (2015) Schmerztherapeutische Versorgung österreichischer Gesundheitszentren. Schmerz 29(6):616–624PubMedCrossRef Szilagyi I‑S, Bornemann-Comenti H, Messerer B et al (2015) Schmerztherapeutische Versorgung österreichischer Gesundheitszentren. Schmerz 29(6):616–624PubMedCrossRef
152.
Zurück zum Zitat Tappauf C, Schest E, Reif P et al (2013) Extra peritoneal versus trans peritoneal cesarean section: a prospective randomized comparison of surgical morbidity. Am J Obstet Gynecol 209(4):338PubMedCrossRef Tappauf C, Schest E, Reif P et al (2013) Extra peritoneal versus trans peritoneal cesarean section: a prospective randomized comparison of surgical morbidity. Am J Obstet Gynecol 209(4):338PubMedCrossRef
153.
Zurück zum Zitat Tighe PJ, King CD, Zou B et al (2016) Time to onset of Sustained Postoperative Pain Relief (SuPPR); evaluation of a new systems-level metric for acute pain management. Clin J Pain 32(5):371–379PubMedPubMedCentralCrossRef Tighe PJ, King CD, Zou B et al (2016) Time to onset of Sustained Postoperative Pain Relief (SuPPR); evaluation of a new systems-level metric for acute pain management. Clin J Pain 32(5):371–379PubMedPubMedCentralCrossRef
154.
Zurück zum Zitat Tilleul P, Aissou M, Bocquet F et al (2012) Cost-effectiveness analysis comparing epidural, patient-controlled intravenous morphine and continuous wound-infiltration for postoperative pain management after open abdominal surgery. Br J Anaesth 108(6):998–1005PubMedCrossRef Tilleul P, Aissou M, Bocquet F et al (2012) Cost-effectiveness analysis comparing epidural, patient-controlled intravenous morphine and continuous wound-infiltration for postoperative pain management after open abdominal surgery. Br J Anaesth 108(6):998–1005PubMedCrossRef
155.
Zurück zum Zitat Usichenko T, Röttenbacher I, Kohlmann T et al (2013) Implementation of the quality management system improves postoperative pain treatment. A prospective pre/post interventional questionnaire study. Br J Anaesth 110(1):87–95PubMedCrossRef Usichenko T, Röttenbacher I, Kohlmann T et al (2013) Implementation of the quality management system improves postoperative pain treatment. A prospective pre/post interventional questionnaire study. Br J Anaesth 110(1):87–95PubMedCrossRef
156.
Zurück zum Zitat van Boekel RLM, Steegers M, Verbeek-van Nord I et al (2015) Acute pain services and postsurgical pain management in the netherlands. A survey. Pain Pract 15(5):447–454PubMedCrossRef van Boekel RLM, Steegers M, Verbeek-van Nord I et al (2015) Acute pain services and postsurgical pain management in the netherlands. A survey. Pain Pract 15(5):447–454PubMedCrossRef
157.
Zurück zum Zitat Varela E, Oral A, Ilieva E et al (2013) Musculoskeletal perioperative problems. The role of physical and rehabilitation medicine physicians. The European perspective based on the best evidence. UEMS-PRM Section Professional Practice Committee. Eur J Phys Rehabil Med 49(5):753–759PubMed Varela E, Oral A, Ilieva E et al (2013) Musculoskeletal perioperative problems. The role of physical and rehabilitation medicine physicians. The European perspective based on the best evidence. UEMS-PRM Section Professional Practice Committee. Eur J Phys Rehabil Med 49(5):753–759PubMed
158.
Zurück zum Zitat Vila H Jr., Smith RA, Augustyniak MJ et al (2005) The efficacy and safety of pain management before and after implementation of hospital-wide pain management standards: Is patient safety compromised by treatment based solely on numerical pain ratings? Anesth Analg 101(2):474–480PubMedCrossRef Vila H Jr., Smith RA, Augustyniak MJ et al (2005) The efficacy and safety of pain management before and after implementation of hospital-wide pain management standards: Is patient safety compromised by treatment based solely on numerical pain ratings? Anesth Analg 101(2):474–480PubMedCrossRef
159.
Zurück zum Zitat Villadsen A, Overgaard S, Holsgaard-Larsen A et al (2014) Postoperative effects of neuromuscular exercise prior to hip or knee arthroplasty: a randomized controlled trial. Ann Rheum Dis 73(6):1130–1137PubMedCrossRef Villadsen A, Overgaard S, Holsgaard-Larsen A et al (2014) Postoperative effects of neuromuscular exercise prior to hip or knee arthroplasty: a randomized controlled trial. Ann Rheum Dis 73(6):1130–1137PubMedCrossRef
160.
Zurück zum Zitat Vlug MS, Wind J, Hollmann MW et al (2011) Laparoscopy in combination with fast track multimodal management is the best perioperative strategy in patients undergoing colonic surgery: a randomized clinical trial (LAFA-study). Ann Surg 254(6):868–875PubMedCrossRef Vlug MS, Wind J, Hollmann MW et al (2011) Laparoscopy in combination with fast track multimodal management is the best perioperative strategy in patients undergoing colonic surgery: a randomized clinical trial (LAFA-study). Ann Surg 254(6):868–875PubMedCrossRef
161.
Zurück zum Zitat Wang Y, Bergman S, Pideimeonte S et al (2014) Bridging the gap between open and minimally invasive pancreaticoduodenectomy: the hybrid approach. Can J Surg 57(4):263–270PubMedPubMedCentralCrossRef Wang Y, Bergman S, Pideimeonte S et al (2014) Bridging the gap between open and minimally invasive pancreaticoduodenectomy: the hybrid approach. Can J Surg 57(4):263–270PubMedPubMedCentralCrossRef
162.
Zurück zum Zitat Ward CW (2014) Procedure-specific postoperative pain management. Medsurg Nurs 23(2):107–110PubMed Ward CW (2014) Procedure-specific postoperative pain management. Medsurg Nurs 23(2):107–110PubMed
163.
Zurück zum Zitat Warden V, Hurley AC, Volicer L (2003) Development and psychometric evaluation of the Pain Assessment in Advanced Dementia (PAINAD) scale. J Am Med Dir Assoc 41(1):9–15CrossRef Warden V, Hurley AC, Volicer L (2003) Development and psychometric evaluation of the Pain Assessment in Advanced Dementia (PAINAD) scale. J Am Med Dir Assoc 41(1):9–15CrossRef
164.
Zurück zum Zitat Werner MU, Soholm L, Rotboll-Nielsen P et al (2002) Does an acute pain service improve postoperative outcome? Anesth Analg 95(5):1361–1372PubMedCrossRef Werner MU, Soholm L, Rotboll-Nielsen P et al (2002) Does an acute pain service improve postoperative outcome? Anesth Analg 95(5):1361–1372PubMedCrossRef
165.
Zurück zum Zitat Wheeler M, Oderda GM, Ashburn MA et al (2002) Adverse events with postoperative opiod analgesia: a systematic review. J Pain 3(3):159–180PubMedCrossRef Wheeler M, Oderda GM, Ashburn MA et al (2002) Adverse events with postoperative opiod analgesia: a systematic review. J Pain 3(3):159–180PubMedCrossRef
166.
Zurück zum Zitat White PF, Kehlet H (2010) Improving postoperative pain management – What are the unresolved issues? Anesthesiology 112(1):220–225PubMedCrossRef White PF, Kehlet H (2010) Improving postoperative pain management – What are the unresolved issues? Anesthesiology 112(1):220–225PubMedCrossRef
167.
Zurück zum Zitat Wright CE, Bovbjerg DH, Montgomery GH et al (2009) Disrupted sleep the night before breast surgery is associated with increased postoperative pain. J Pain Symptom Manage 37(3):352–362PubMedCrossRef Wright CE, Bovbjerg DH, Montgomery GH et al (2009) Disrupted sleep the night before breast surgery is associated with increased postoperative pain. J Pain Symptom Manage 37(3):352–362PubMedCrossRef
168.
Zurück zum Zitat Yenigun A, Et T, Aytac S et al (2015) Comparison of different administration of ketamine and intrevenous tramadol hydrochloride for postoperative pain relief and sedation after paediatric tonsillectomy. J Craniofac Surg 26(1):e21–e24PubMedCrossRef Yenigun A, Et T, Aytac S et al (2015) Comparison of different administration of ketamine and intrevenous tramadol hydrochloride for postoperative pain relief and sedation after paediatric tonsillectomy. J Craniofac Surg 26(1):e21–e24PubMedCrossRef
169.
Zurück zum Zitat Yun KD, Yin X, Jiang J et al (2015) Local infiltration analgesia versus femoral nerve block in total knee arthroplasty: a meta-analysis. Orthop Traumatol Surg Res 101(5):565–569PubMedCrossRef Yun KD, Yin X, Jiang J et al (2015) Local infiltration analgesia versus femoral nerve block in total knee arthroplasty: a meta-analysis. Orthop Traumatol Surg Res 101(5):565–569PubMedCrossRef
170.
Zurück zum Zitat Zukowski M, Kotfis K (2012) The use of opioid adjuvants in perioperative multimodal analgesia. Anaesthesiol Intensive Ther 44(1):42–46PubMed Zukowski M, Kotfis K (2012) The use of opioid adjuvants in perioperative multimodal analgesia. Anaesthesiol Intensive Ther 44(1):42–46PubMed
Metadaten
Titel
Interdisziplinäres Positionspapier „Perioperatives Schmerzmanagement“
verfasst von
Prim. Univ.-Prof. Dr. R. Likar, M.Sc.
W. Jaksch
T. Aigmüller
M. Brunner
T. Cohnert
J. Dieber
W. Eisner
S. Geyrhofer
G. Grögl
F. Herbst
R. Hetterle
F. Javorsky
H. G. Kress
O. Kwasny
S. Madersbacher
H. Mächler
R. Mittermair
J. Osterbrink
B. Stöckl
M. Sulzbacher
B. Taxer
B. Todoroff
A. Tuchmann
A. Wicker
A. Sandner-Kiesling
Publikationsdatum
13.04.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Schmerz / Ausgabe 5/2017
Print ISSN: 0932-433X
Elektronische ISSN: 1432-2129
DOI
https://doi.org/10.1007/s00482-017-0217-y

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2017

Der Schmerz 5/2017 Zur Ausgabe

President´s Corner (Mitteilungen der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.)

Mitteilungen der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V

Mitteilungen der Österreichischen Schmerzgesellschaft

Mitteilungen der Österreichischen Schmerzgesellschaft

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.