Skip to main content

02.01.2025 | Schmerztherapie | Schwerpunkt

Interprofessionalität und Interdisziplinarität in der Umsetzung von Versorgungsforschung in der Schmerzmedizin

verfasst von: Stefanie Berger, Leonie Schouten, Franziska Mauz, Frank Petzke, Andrea Kurz, PD Dr. rer. nat. Ulrike Kaiser

Erschienen in: Der Schmerz

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Versorgungsforschung betrachtet eine Versorgungsform unter Kontextbedingungen. Häufig, und insbesondere bei der Behandlung von wiederkehrenden oder chronischen Schmerzen, handelt es sich bei diesen Versorgungformen um komplexe Interventionen. Die Sicherung interner Validität für eine spätere Interpretierbarkeit der erreichten Ergebnisse als eine wesentliche Anforderung an Studien in der Versorgungsforschung stellt daher Forschende vor die Herausforderung, dass sie komplexe Studienprotokolle entwickeln und in der klinischen Versorgung durchführen und begleiten (monitoren) müssen. Die interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie (IMST) beinhaltet naturgegeben multimodale Interventionen in einem interdisziplinären Versorgungssetting. In der Versorgungsrealität sind Kontextfaktoren für die Wirksamkeit und Durchführbarkeit der IMST von hoher Bedeutung. Versorgungsforschung bietet einerseits entsprechende Empfehlungen für die Planung, Durchführung und Auswertung von Studien zu komplexen Interventionen unter Kontextbedingungen, die für die weitere Erforschung der Wirksamkeit der IMST von großer Bedeutung sein können. Andererseits können Erfahrungen aus der interdisziplinären Schmerzforschung auch helfen, Studien zu komplexen Interventionen erfolgreich zu planen und durchzuführen. Der vorliegende Beitrag führt in das Verständnis von Interdisziplinarität (und Interprofessionalität) in der Schmerzmedizin und -forschung ein, skizziert am Beispiel zweier Versorgungsforschungsstudien mögliche Eckpunkte für Studienplanung und -durchführung und diskutiert abschließend Lücken in der Forschung zum Gegenstand der interdisziplinären Zusammenarbeit in der Schmerzmedizin und -forschung.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Fußnoten
1
Die Autor:innen weisen darauf hin, dass auch die Begriffe Profession und Disziplin nicht trennscharf verwendet werden (z. B. [20]). Die wissenschaftstheoretische Auseinandersetzung ist nicht Teil dieses Artikels, daher wird auf die Begriffe nicht näher eingegangen.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Arnold B, Böger A, Brinkschmidt T, Casser HR, Irnich D, Kaiser U, Klimczyk K, Lutz J, Pfingsten M, Sabatowski R, Schiltenwolf M, Söllner W (2018) Umsetzung der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie nach OPS 8–918. Schmerz 32(1):5–14CrossRefPubMed Arnold B, Böger A, Brinkschmidt T, Casser HR, Irnich D, Kaiser U, Klimczyk K, Lutz J, Pfingsten M, Sabatowski R, Schiltenwolf M, Söllner W (2018) Umsetzung der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie nach OPS 8–918. Schmerz 32(1):5–14CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Arnold B, Brinkschmidt T, Casser HR, Diezemann A, Gralow I, Irnich D, Kaiser U, Klasen B, Klimczyk K, Lutz J, Nagel B, Pfingsten M, Sabatowski R, Schesser R, Schiltenwolf M, Seeger D, Söllner W (2014) Multimodale Schmerztherapie für die Behandlung chronischer Schmerzsyndrome. Ein Konsensuspapier der Ad-hoc-Kommission Multimodale interdisziplinäre Schmerztherapie der Deutschen Schmerzgesellschaft zu den Behandlungsinhalten. Schmerz 28:459–472CrossRefPubMed Arnold B, Brinkschmidt T, Casser HR, Diezemann A, Gralow I, Irnich D, Kaiser U, Klasen B, Klimczyk K, Lutz J, Nagel B, Pfingsten M, Sabatowski R, Schesser R, Schiltenwolf M, Seeger D, Söllner W (2014) Multimodale Schmerztherapie für die Behandlung chronischer Schmerzsyndrome. Ein Konsensuspapier der Ad-hoc-Kommission Multimodale interdisziplinäre Schmerztherapie der Deutschen Schmerzgesellschaft zu den Behandlungsinhalten. Schmerz 28:459–472CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Arnold B, Brinkschmidt T, Casser HR, Gralow I, Irnich D, Klimczyk K, Müller G, Nagel B, Pfingsten M, Schiltenwolf M, Sittl R, Söllner W (2009) Multimodale Schmerztherapie: Konzepte und Indikation. Schmerz 23:112–120CrossRefPubMed Arnold B, Brinkschmidt T, Casser HR, Gralow I, Irnich D, Klimczyk K, Müller G, Nagel B, Pfingsten M, Schiltenwolf M, Sittl R, Söllner W (2009) Multimodale Schmerztherapie: Konzepte und Indikation. Schmerz 23:112–120CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Campbell NC, Murray E, Darbyshire J, Emery J, Farmer A, Griffiths F, Guthrie B, Lester H, Wilson P, Kinmonth AL (2007) Designing and evaluating complex interventions to improve health care. BMJ 334(7591):455–459CrossRefPubMedPubMedCentral Campbell NC, Murray E, Darbyshire J, Emery J, Farmer A, Griffiths F, Guthrie B, Lester H, Wilson P, Kinmonth AL (2007) Designing and evaluating complex interventions to improve health care. BMJ 334(7591):455–459CrossRefPubMedPubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat Elbers S, Wittink H, Konings S, Kaiser U, Kleijnen J, Pool J, Koke A, Smeets R (2022) Longitudinal outcome evaluations of Interdisciplinary Multimodal Pain Treatment programmes for patients with chronic primary musculoskeletal pain: A systematic review and meta-analysis. Eur J Pain 26(2):310–335. https://doi.org/10.1002/ejp.1875CrossRefPubMed Elbers S, Wittink H, Konings S, Kaiser U, Kleijnen J, Pool J, Koke A, Smeets R (2022) Longitudinal outcome evaluations of Interdisciplinary Multimodal Pain Treatment programmes for patients with chronic primary musculoskeletal pain: A systematic review and meta-analysis. Eur J Pain 26(2):310–335. https://​doi.​org/​10.​1002/​ejp.​1875CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Flottorp SA, Oxman AD, Krause J, Musila NR, Wensing M, Godycki-Cwirko M, Baker R, Eccles MP (2013) A checklist for identifying determinants of practice: A systematic review and synthesis of frameworks and taxonomies of factors that prevent or enable improvements in healthcare professional practice. Implement Sci 8(1):35. https://doi.org/10.1186/1748-5908-8-35CrossRefPubMedPubMedCentral Flottorp SA, Oxman AD, Krause J, Musila NR, Wensing M, Godycki-Cwirko M, Baker R, Eccles MP (2013) A checklist for identifying determinants of practice: A systematic review and synthesis of frameworks and taxonomies of factors that prevent or enable improvements in healthcare professional practice. Implement Sci 8(1):35. https://​doi.​org/​10.​1186/​1748-5908-8-35CrossRefPubMedPubMedCentral
11.
Zurück zum Zitat Funnell SC, Rogers PJ (2011) Purposeful program theory: effective use of theories of change and logic models. Jossey-Bass Funnell SC, Rogers PJ (2011) Purposeful program theory: effective use of theories of change and logic models. Jossey-Bass
12.
Zurück zum Zitat Gatchel RJ, McGeary DD, McGeary CA, Lippe B (2014) Interdisciplinary chronic pain management: past, present, and future. Am Psychol 69(2):119-130CrossRefPubMed Gatchel RJ, McGeary DD, McGeary CA, Lippe B (2014) Interdisciplinary chronic pain management: past, present, and future. Am Psychol 69(2):119-130CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Heip T, Van Hecke A, Malfait S, Van Biesen W, Eeckloo K (2022) The effects of interdisciplinary bedside rounds on patient centeredness, quality of care, and team collaboration: a systematic review. J Patient Saf 18(1):e40–e44CrossRefPubMed Heip T, Van Hecke A, Malfait S, Van Biesen W, Eeckloo K (2022) The effects of interdisciplinary bedside rounds on patient centeredness, quality of care, and team collaboration: a systematic review. J Patient Saf 18(1):e40–e44CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Kaiser U, Petzke F, Nagel B, Marschall U, Casser HR, Isenberg T, Kohlmann T, Lindena G, PAIN2020 (2021) Evaluation eines frühen interdisziplinären multimodalen Assessments für Patienten mit Schmerzen – Protokoll einer randomisierten kontrollierten Studie (PAIN2020). Schmerz 35:251–264CrossRefPubMed Kaiser U, Petzke F, Nagel B, Marschall U, Casser HR, Isenberg T, Kohlmann T, Lindena G, PAIN2020 (2021) Evaluation eines frühen interdisziplinären multimodalen Assessments für Patienten mit Schmerzen – Protokoll einer randomisierten kontrollierten Studie (PAIN2020). Schmerz 35:251–264CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Kaiser U, Treede RD, Sabatowski R (2017) Multimodal pain therapy in chronic noncancer pain—gold standard or need for further clarification? Pain 158(10):1853–1859CrossRefPubMed Kaiser U, Treede RD, Sabatowski R (2017) Multimodal pain therapy in chronic noncancer pain—gold standard or need for further clarification? Pain 158(10):1853–1859CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Mahler C, Gutmann T, Karstens S, Joos S (2014) Begrifflichkeiten für die Zusammenarbeit in den Gesundheitsberufen – Definition und gängige Praxis. GMS Z Med Ausbild 31(4) Mahler C, Gutmann T, Karstens S, Joos S (2014) Begrifflichkeiten für die Zusammenarbeit in den Gesundheitsberufen – Definition und gängige Praxis. GMS Z Med Ausbild 31(4)
20.
Zurück zum Zitat Martin AK, Green TL, McCarthy AL, Sowa MP, Laakso EL (2022) Healthcare Teams: Terminology, Confusion and Ramifications. J Multidiscip Healthc 15:765–772CrossRefPubMedPubMedCentral Martin AK, Green TL, McCarthy AL, Sowa MP, Laakso EL (2022) Healthcare Teams: Terminology, Confusion and Ramifications. J Multidiscip Healthc 15:765–772CrossRefPubMedPubMedCentral
21.
Zurück zum Zitat Meyer-Moock S, Szczotkowski D, Schouten L, Petzke F, Milch L, Metz-Oster B, Zinndorf L, Geber C, Hoffmann G, Preißler A, Marschall U, Rottke F, Waidner A, Möller A, Isenberg T, Lindena G, Gärtner A, Kaiser U, Kohlmann T (2024) PAIN 2.0: study protocol for a multicentre randomised controlled trial to evaluate the efficacy of a 10-week outpatient interdisciplinary multimodal pain therapy to manage recurrent pain for patients with risk factors of developing chronic pain in Germany. Trials 25:145. https://doi.org/10.1186/s13063-024-07975-4CrossRefPubMedPubMedCentral Meyer-Moock S, Szczotkowski D, Schouten L, Petzke F, Milch L, Metz-Oster B, Zinndorf L, Geber C, Hoffmann G, Preißler A, Marschall U, Rottke F, Waidner A, Möller A, Isenberg T, Lindena G, Gärtner A, Kaiser U, Kohlmann T (2024) PAIN 2.0: study protocol for a multicentre randomised controlled trial to evaluate the efficacy of a 10-week outpatient interdisciplinary multimodal pain therapy to manage recurrent pain for patients with risk factors of developing chronic pain in Germany. Trials 25:145. https://​doi.​org/​10.​1186/​s13063-024-07975-4CrossRefPubMedPubMedCentral
23.
Zurück zum Zitat Müller-Schwefe GHH et al (2015) Struktur der schmerzmedizinischen Versorgung in Deutschland: Klassifikation schmerzmedizinischer Einrichtungen. Schmerzmedizin 31(4):22–29CrossRef Müller-Schwefe GHH et al (2015) Struktur der schmerzmedizinischen Versorgung in Deutschland: Klassifikation schmerzmedizinischer Einrichtungen. Schmerzmedizin 31(4):22–29CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Nagel B, Pfingsten M, Brinkschmidt T, Casser HR, Gralow I, Irnich D, Klimczyk K, Sabatowski R, Schiltenwolf M, Sittl R, Söllner W, Arnold B, Ad-hoc-Kommission Multimodale interdisziplinäre Schmerztherapie der Deutschen Schmerzgesellschaft (2012) Struktur- und Prozessqualität multimodaler Schmerztherapie. Ergebnisse einer Befragung von schmerztherapeutischen Einrichtungen. Schmerz 26:661–669CrossRefPubMed Nagel B, Pfingsten M, Brinkschmidt T, Casser HR, Gralow I, Irnich D, Klimczyk K, Sabatowski R, Schiltenwolf M, Sittl R, Söllner W, Arnold B, Ad-hoc-Kommission Multimodale interdisziplinäre Schmerztherapie der Deutschen Schmerzgesellschaft (2012) Struktur- und Prozessqualität multimodaler Schmerztherapie. Ergebnisse einer Befragung von schmerztherapeutischen Einrichtungen. Schmerz 26:661–669CrossRefPubMed
29.
Zurück zum Zitat Pfingsten M, Arnold B, Böger A, Brinkschmidt T, Casser HR, Irnich D, Kaiser U, Klimczyk K, Lutz J, Schiltenwolf M, Seeger D, Zernikow B, Sabatowski R (2019) Sektorenübergreifende interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie. Schmerz 33:191–203CrossRefPubMed Pfingsten M, Arnold B, Böger A, Brinkschmidt T, Casser HR, Irnich D, Kaiser U, Klimczyk K, Lutz J, Schiltenwolf M, Seeger D, Zernikow B, Sabatowski R (2019) Sektorenübergreifende interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie. Schmerz 33:191–203CrossRefPubMed
30.
Zurück zum Zitat Preißler A, Schouten L, Hoffmann G, Deppe K, Lindena G, Petzke F, Gärtner A, Kaiser U (2023) Entwicklung zweier ambulanter gruppentherapeutischer interdisziplinärer Therapiemodule in der Behandlung von Patienten mit Schmerzen und Chronifizierungsrisiko. Schmerz 37:257–273CrossRefPubMedPubMedCentral Preißler A, Schouten L, Hoffmann G, Deppe K, Lindena G, Petzke F, Gärtner A, Kaiser U (2023) Entwicklung zweier ambulanter gruppentherapeutischer interdisziplinärer Therapiemodule in der Behandlung von Patienten mit Schmerzen und Chronifizierungsrisiko. Schmerz 37:257–273CrossRefPubMedPubMedCentral
31.
Zurück zum Zitat Raja SN, Carr DB, Cohen M, Finnerup NB, Flor H, Gibson S, Keefe FJ, Mogil JS, Ringkamp M, Sluka KA, Song XJ, Stevens B, Sullivan MD, Tutelman PR, Ushida T, Vader K (2020) The revised International Association for the Study of Pain definition of pain: concepts, challenges, and compromises. Pain 161(9):1976–1982CrossRefPubMedPubMedCentral Raja SN, Carr DB, Cohen M, Finnerup NB, Flor H, Gibson S, Keefe FJ, Mogil JS, Ringkamp M, Sluka KA, Song XJ, Stevens B, Sullivan MD, Tutelman PR, Ushida T, Vader K (2020) The revised International Association for the Study of Pain definition of pain: concepts, challenges, and compromises. Pain 161(9):1976–1982CrossRefPubMedPubMedCentral
33.
Zurück zum Zitat San Martín-Rodríguez L, Beaulieu MD, D’Amour D, Ferrada-Videla M (2005) The determinants of successful collaboration: a review of theoretical and empirical studies. J Interprof Care 19(1):132–147CrossRef San Martín-Rodríguez L, Beaulieu MD, D’Amour D, Ferrada-Videla M (2005) The determinants of successful collaboration: a review of theoretical and empirical studies. J Interprof Care 19(1):132–147CrossRef
34.
Zurück zum Zitat Schouten L, Petzke F, Gärtner A, Nagel B, Kaiser U (2024) Umsetzbarkeit des interdisziplinären multimodalen Assessments – die Teamperspektive. Schmerz: 1–18 Schouten L, Petzke F, Gärtner A, Nagel B, Kaiser U (2024) Umsetzbarkeit des interdisziplinären multimodalen Assessments – die Teamperspektive. Schmerz: 1–18
35.
Zurück zum Zitat Schouten L, Kaiser U, Petzke F (2024) Interdisziplinäres Multimodales Assessment: Interprofessionelle Interaktion in Teamsitzung und Abschlussgespräch. Schmerz 38(2):146–156CrossRefPubMed Schouten L, Kaiser U, Petzke F (2024) Interdisziplinäres Multimodales Assessment: Interprofessionelle Interaktion in Teamsitzung und Abschlussgespräch. Schmerz 38(2):146–156CrossRefPubMed
37.
Zurück zum Zitat Schrappe M, Pfaff H (2017) Einführung in Konzepte und Grundlagen der Versorgungsforschung. In: Systematik, Methodik, Anwendung, Pfaff H et al (Hrsg) Lehrbuch Versorgungsforschung. Schattauer, Stuttgart, S 1–71 Schrappe M, Pfaff H (2017) Einführung in Konzepte und Grundlagen der Versorgungsforschung. In: Systematik, Methodik, Anwendung, Pfaff H et al (Hrsg) Lehrbuch Versorgungsforschung. Schattauer, Stuttgart, S 1–71
39.
Zurück zum Zitat Skivington K, Matthews L, Simpson SA, Craig P, Baird J, Blazeby JM, Boyd KA, Craig N, French DP, McIntosh E, Petticrew M, Rycroft-Malone J, White M, Moore L (2021) A new framework for developing and evaluating complex interventions: update of Medical Research Council guidance. BMJ 374:n2061. https://doi.org/10.1136/bmj.n2061CrossRefPubMedPubMedCentral Skivington K, Matthews L, Simpson SA, Craig P, Baird J, Blazeby JM, Boyd KA, Craig N, French DP, McIntosh E, Petticrew M, Rycroft-Malone J, White M, Moore L (2021) A new framework for developing and evaluating complex interventions: update of Medical Research Council guidance. BMJ 374:n2061. https://​doi.​org/​10.​1136/​bmj.​n2061CrossRefPubMedPubMedCentral
41.
Zurück zum Zitat Vestergaard E, Nørgaard B (2018) Interprofessional collaboration: An exploration of possible prerequisites for successful implementation. J Interprof Care 32(2):185–195CrossRefPubMed Vestergaard E, Nørgaard B (2018) Interprofessional collaboration: An exploration of possible prerequisites for successful implementation. J Interprof Care 32(2):185–195CrossRefPubMed
42.
Zurück zum Zitat Waterschoot FPC, Dijkstra PU, Hollak N, de Vries HJ, Geertzen JHB, Reneman MF (2014) Dose or content? Effectiveness of pain rehabilitation programs for patients with chronic low back pain: a systematic review. Pain 155:179–189CrossRefPubMed Waterschoot FPC, Dijkstra PU, Hollak N, de Vries HJ, Geertzen JHB, Reneman MF (2014) Dose or content? Effectiveness of pain rehabilitation programs for patients with chronic low back pain: a systematic review. Pain 155:179–189CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Interprofessionalität und Interdisziplinarität in der Umsetzung von Versorgungsforschung in der Schmerzmedizin
verfasst von
Stefanie Berger
Leonie Schouten
Franziska Mauz
Frank Petzke
Andrea Kurz
PD Dr. rer. nat. Ulrike Kaiser
Publikationsdatum
02.01.2025
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Schmerztherapie
Erschienen in
Der Schmerz
Print ISSN: 0932-433X
Elektronische ISSN: 1432-2129
DOI
https://doi.org/10.1007/s00482-024-00853-7

Neu im Fachgebiet AINS

Okzipitale Nervenstimulation: Op.-Erfahrungen aus Dänemark

Derzeit gibt es kein breit akzeptiertes Standardprotokoll, was das chirurgische Vorgehen bei okzipitaler Nervenstimulation betrifft. Ein Ärzteteam aus Dänemark hat nun seinen Ansatz vorgestellt, der bestimmte Vorteile bieten soll.

Stumme Schlaganfälle − ein häufiger Nebenbefund im Kopf-CT?

In 4% der in der Notfallambulanz initiierten zerebralen Bildgebung sind „alte“ Schlaganfälle zu erkennen. Gar nicht so selten handelt es sich laut einer aktuellen Studie dabei um unbemerkte Insulte. Bietet sich hier womöglich die Chance auf ein effektives opportunistisches Screening?

Was sich Patienten mit Frozen Shoulder wünschen

Die Capsulitis adhaesiva des Glenohumeralgelenks, auch als Frozen Shoulder bezeichnet, belastet die Betroffenen weit über die körperlichen Beschwerden hinaus, wie eine italienische Studie ergeben hat.

CGRP-Antikörper auch bei älteren Migränekranken sicher

Beginnen ältere Migränekranke eine Prophylaxe mit CGRP-Antikörpern, kommt es anschließend nicht häufiger zu kardiovaskulären Problemen als unter einer Prophylaxe mit Botulinumtoxin. Darauf deutet eine US-Analyse von Medicare-Versicherten.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.