Skip to main content
Erschienen in:

07.05.2018 | Schmerztherapie | DAGST

Chronischer Schmerz

Mit Tai-Chi Schmerzen verlernen

verfasst von: Toni Kappes

Erschienen in: Schmerzmedizin | Ausgabe 3/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Um chronische Schmerzen zu lindern, muss häufig auch ein Umdenken beim Patienten stattfinden. Tai-Chi kann helfen, den Körper bewusster wahrzunehmen und vom chronischen Schmerz Abstand zu nehmen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Rauschmann MA et al. Der Schmerz und seine Behandlung im Spiegel der Zeit. Der Orthopäde; 2008 Rauschmann MA et al. Der Schmerz und seine Behandlung im Spiegel der Zeit. Der Orthopäde; 2008
2.
Zurück zum Zitat Lee C. Body et al. Body-Mindtherapies for the Self-Management of Chronic Pain Symptoms. Pain Med 2014;15 Suppl 1:21–39 Lee C. Body et al. Body-Mindtherapies for the Self-Management of Chronic Pain Symptoms. Pain Med 2014;15 Suppl 1:21–39
3.
Zurück zum Zitat Kerr C et al. Tactile acuity in experienced Tai Chi practioners: evidence for use dependend plasticity as an effect of sensory attentional training. Exp Brain Res. 2008;188(2):317–22CrossRefPubMedPubMedCentral Kerr C et al. Tactile acuity in experienced Tai Chi practioners: evidence for use dependend plasticity as an effect of sensory attentional training. Exp Brain Res. 2008;188(2):317–22CrossRefPubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Li J et al. Effects of 16-week Tai Chi intervention on postural stability and proprioception of knee and ankle in older people. Age Ageing 2008;37(5):575–8CrossRefPubMed Li J et al. Effects of 16-week Tai Chi intervention on postural stability and proprioception of knee and ankle in older people. Age Ageing 2008;37(5):575–8CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Hall A et al. Does pain-catastrophising mediate the effect of tai chi on treatment outcomes for people with low back pain? Complement Ther Med. 2016;25:61–6CrossRefPubMed Hall A et al. Does pain-catastrophising mediate the effect of tai chi on treatment outcomes for people with low back pain? Complement Ther Med. 2016;25:61–6CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Kerr C et al. Mindfulness starts with the body: somatosensory attention and top-down modulation of cortical alpha rhytms in mindfulness meditation. Front Hum Neurosci 2013 Feb 13;7:12PubMedPubMedCentral Kerr C et al. Mindfulness starts with the body: somatosensory attention and top-down modulation of cortical alpha rhytms in mindfulness meditation. Front Hum Neurosci 2013 Feb 13;7:12PubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Mansour A R et al. Chronic pain: The role of learning and brain plasticity. Restor Neurol Neurosci 2014;32(1):129–39PubMedPubMedCentral Mansour A R et al. Chronic pain: The role of learning and brain plasticity. Restor Neurol Neurosci 2014;32(1):129–39PubMedPubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat Flor H et al. Extensive reorganization of primary somatosensory cortex in chronic back pain patients. Neurosci Lett 1997;224(1):5–8CrossRefPubMed Flor H et al. Extensive reorganization of primary somatosensory cortex in chronic back pain patients. Neurosci Lett 1997;224(1):5–8CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Catley M J et al. Is Tactile Acuity Altered in People With Chronic Pain? A Systematic Review and Meta-analysis. J Pain 2014;15(10): 985–1000CrossRefPubMed Catley M J et al. Is Tactile Acuity Altered in People With Chronic Pain? A Systematic Review and Meta-analysis. J Pain 2014;15(10): 985–1000CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat O’Sullivan P. Diagnosis and classification of chronic low back pain disorders: Maladaptive movement and motor control impairments as underlying mechanism. Man Ther. 2005;10(4):242–55 aui]11._Dispenza J. Du bist das Plazebo. Koha-Verlag, 2014CrossRefPubMed O’Sullivan P. Diagnosis and classification of chronic low back pain disorders: Maladaptive movement and motor control impairments as underlying mechanism. Man Ther. 2005;10(4):242–55 aui]11._Dispenza J. Du bist das Plazebo. Koha-Verlag, 2014CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Kelly P. Infinite Dao. Taiji-books New Zealand; 2007 Kelly P. Infinite Dao. Taiji-books New Zealand; 2007
13.
Zurück zum Zitat Kelly P. Relax, Deep-Mind, Die Grundlagen des Taiji, Eigenverlag Neuseeland; 2004 Kelly P. Relax, Deep-Mind, Die Grundlagen des Taiji, Eigenverlag Neuseeland; 2004
14.
Zurück zum Zitat Kelly P. Spirituelle Wirklichkeit, tiefer Geist und darüber hinaus, Eigenverlag Neuseeland; 2005 Kelly P. Spirituelle Wirklichkeit, tiefer Geist und darüber hinaus, Eigenverlag Neuseeland; 2005
15.
Zurück zum Zitat Guimond S et al. Intricate Correlation between Body Posture, Personality Trait and Incidence of Body Pain: A Cross-Referential Study Report. PLoS One 2012;7(5):e37450CrossRefPubMedPubMedCentral Guimond S et al. Intricate Correlation between Body Posture, Personality Trait and Incidence of Body Pain: A Cross-Referential Study Report. PLoS One 2012;7(5):e37450CrossRefPubMedPubMedCentral
16.
Zurück zum Zitat Shumway-Cook A et al. Motor Control; Translating research into clinical practice. Lippincott Raven; 2011 Shumway-Cook A et al. Motor Control; Translating research into clinical practice. Lippincott Raven; 2011
17.
Zurück zum Zitat Seeger D. Die Kraft der Worte, Schmerzkongress 2017 Mannheim Seeger D. Die Kraft der Worte, Schmerzkongress 2017 Mannheim
18.
Zurück zum Zitat Oostendorp, R. Physiotherapie in der Praxis: Ohne Theorie geht es nicht. Bedeutung der Dissonanz und Konsonanztheorie für die Schmerzkognition. Manuelle Therapie, Thieme Verlag; 2017 Oostendorp, R. Physiotherapie in der Praxis: Ohne Theorie geht es nicht. Bedeutung der Dissonanz und Konsonanztheorie für die Schmerzkognition. Manuelle Therapie, Thieme Verlag; 2017
19.
Zurück zum Zitat Tegner H et al. Neurophysiological pain-education for patients with chronic low back pain — a systematic review and meta-analysis. Clin J Pain Online 19.Februar 2018 Tegner H et al. Neurophysiological pain-education for patients with chronic low back pain — a systematic review and meta-analysis. Clin J Pain Online 19.Februar 2018
Metadaten
Titel
Chronischer Schmerz
Mit Tai-Chi Schmerzen verlernen
verfasst von
Toni Kappes
Publikationsdatum
07.05.2018
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Schmerztherapie
Erschienen in
Schmerzmedizin / Ausgabe 3/2018
Print ISSN: 2194-2536
Elektronische ISSN: 2364-1010
DOI
https://doi.org/10.1007/s00940-018-0816-4

Neu im Fachgebiet AINS

Nasenstimulation lindert chronische Migräne

Wird die Naseninnenseite durch Vibrationen stimuliert, kann dies offenbar die Zahl der Migränetage von Menschen mit chronischer Migräne deutlich senken. Darauf deuten die Resultate einer randomisiert-kontrollierten deutsch-finnischen Untersuchung.

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

Okzipitale Nervenstimulation: Op.-Erfahrungen aus Dänemark

Derzeit gibt es kein breit akzeptiertes Standardprotokoll, was das chirurgische Vorgehen bei okzipitaler Nervenstimulation betrifft. Ein Ärzteteam aus Dänemark hat nun seinen Ansatz vorgestellt, der bestimmte Vorteile bieten soll.

Mit Lidocain kommt der Darm nicht schneller in Schwung

Verzögertes Wiederanspringen der Darmfunktion ist ein Hauptfaktor dafür, wenn Patientinnen und Patienten nach einer Kolonresektion länger als geplant im Krankenhaus bleiben müssen. Ob man diesem Problem mit Lidocain vorbeugen kann, war Thema einer Studie.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.