Geboren am 28.04.1920 in Strausberg bei Berlin, fand Martin Zindler (Abb. 1) wie so mancher junge Mediziner seiner Generation, der eigentlich Chirurg werden wollte, seine Lebensaufgabe in der Anästhesie. Nach einer erfolgreichen Weiterbildung zum Anästhesisten bei Robert Dunning Dripps in den USA erhielt er 1952 vom Chirurgen Ernst Derra an der damaligen Medizinischen Akademie Düsseldorf die Chance zum Aufbau einer professionellen anästhesiologischen Versorgung an dessen Klinik. Unvergessen ist sein anästhesiologischer Part bei der „Düsseldorfer Methode“ offener Herzoperationen in Oberflächenhypothermie (1955–1978). Zindler habilitierte sich 1958, 1962 erfolgte die Berufung auf ein Extraordinariat und 1966 auf ein Ordinariat für Anästhesiologie. Er ist zudem ein Pionier der experimentellen Anästhesiologie mit der deutschlandweit ersten Abteilung für experimentelle Anästhesiologie (1971).
×
…
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Kommt es sehr früh nach einer kardiopulmonalen Reanimation zu einem Zustand der Hyperoxie, ist dies bei Patienten nach einem Herzstillstand mit schlechteren funktionellen Ergebnissen assoziiert. Das zeigt eine Sekundäranalyse der TTM-2-Studie.
Eine Bakteriämie lässt sich mit einer einwöchigen Antibiotikatherapie zumeist gut in den Griff bekommen: Die Sterberate ist nicht höher als unter zweiwöchiger Behandlung, zeigt eine Vergleichsstudie mit hospitalisierten Erkrankten. Allerdings muss die Therapie bei fast jedem Vierten verlängert werden.
Wird die Naseninnenseite durch Vibrationen stimuliert, kann dies offenbar die Zahl der Migränetage von Menschen mit chronischer Migräne deutlich senken. Darauf deuten die Resultate einer randomisiert-kontrollierten deutsch-finnischen Untersuchung.
Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.