Skip to main content
Erschienen in: Der Schmerz 5/2009

01.10.2009 | Originalien

Schnittstellenproblematik beim Übergang von stationärer zu ambulanter Versorgung von Tumorpatienten

Eine qualitative Analyse

verfasst von: Dipl. Psych. S. Stiel, R. Joppich, K. Korb, M. Hahnen, F. Elsner, R. Rossaint, L. Radbruch

Erschienen in: Der Schmerz | Ausgabe 5/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Einleitung

Bei der Entlassung von Tumorpatienten aus der stationären Versorgung in die ambulante Betreuung kommt es gehäuft zu Problemen. Auf Initiative der regionalen Gesundheitskonferenz und im Auftrag des Gesundheitsamtes der Stadt Aachen wurden in Zusammenarbeit aller Krankenhäuser im Stadtgebiet Problembereiche identifiziert, die in unmittelbarem zeitlichem oder ursächlichem Zusammenhang mit der Entlassung der Patienten aus der stationären Behandlung in die ambulante Weiterbehandlung standen.

Methode

Von September 2002 bis April 2003 wurden 145 Patienten mit zutreffenden Einschlusskriterien und vorliegendem Studieneinverständnis zu 4 Zeitpunkten innerhalb von 6–8 Wochen mit Fragebögen, per Telefon- und persönlichem Interview über verschiedene Aspekte ihrer Erkrankung, ihre Symptomatik, ihr Befinden, die häusliche Versorgung und medizinische Hilfsmittel befragt. Hier werden qualitative Auswertungen der Telefoninterviews mit Patienten und/oder Angehörigen mit nachgewiesener Schnittstellenproblematik dargestellt.

Ergebnisse

Patienten und Angehörige berichteten von inadäquater Schmerztherapie, schlechter Entlassvorbereitung, unzureichendem Informationsfluss, Organisationsproblemen, fehlender Zuwendung oder Nähe und zwischenmenschlichen Problemen, Pflegemängeln, Diagnoseverschleppung, schlechter Erreichbarkeit, unzureichender Verschreibung von Medikamenten und Hilfsmitteln, finanziellen Problemen und Auseinandersetzungen mit der Krankenkasse wegen Übernahme von Hilfsmitteln. Copingstrategien waren zumeist nicht funktional und problemorientiert.

Diskussion

Den psychosozialen und zwischenmenschlichen Bedürfnissen von Patienten sollte Beachtung geschenkt werden. Ehrenamtliche Sterbebegleiter könnten eine wichtige Rolle in der Begleitung übernehmen. Der Einsatz von Case-Managern könnte durch die Organisation und Koordinierung aller Belange eine deutliche Verbesserung der Versorgung von Patienten und Angehörigen erreichen. Eine Sensibilisierung von Medizinern, Pflegekräften etc. im Hinblick auf Schnittstellenproblematiken und Patientenbedürfnisse sollte im Rahmen von Weiterbildung vorgenommen werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Stiel S, Joppich R, Nachite S et al (2009) Problems and deficits in the transition from inpatient to outpatient care of cancer patients. Z Evid Fortbild Qual Gesundh Wesen (ZEFQ) (in press) Stiel S, Joppich R, Nachite S et al (2009) Problems and deficits in the transition from inpatient to outpatient care of cancer patients. Z Evid Fortbild Qual Gesundh Wesen (ZEFQ) (in press)
2.
Zurück zum Zitat Diemer W, Buchert H, Meiering J (2002) Palliative-Care-Teams vernetzen die palliativmedizinische Versorgung. Tumorschmerztherapie. Focus Onkol 1:39–42 Diemer W, Buchert H, Meiering J (2002) Palliative-Care-Teams vernetzen die palliativmedizinische Versorgung. Tumorschmerztherapie. Focus Onkol 1:39–42
3.
Zurück zum Zitat Arbeitsgruppe SUPPORT (2000) Südniedersächsisches Projekt zur Qualitätssicherung der palliativmedizinisch orientierten Versorgung von Patienten mit Tumorschmerzen. Stand: Kurz-Exposé. Göttingen Arbeitsgruppe SUPPORT (2000) Südniedersächsisches Projekt zur Qualitätssicherung der palliativmedizinisch orientierten Versorgung von Patienten mit Tumorschmerzen. Stand: Kurz-Exposé. Göttingen
4.
Zurück zum Zitat Brown EL, Raue PJ, Mlodzianowski AE et al (2006) Transition to home care: quality of mental health, pharmacy, and medical history information. Int J Psychiatry Med 36(3):339–349PubMedCrossRef Brown EL, Raue PJ, Mlodzianowski AE et al (2006) Transition to home care: quality of mental health, pharmacy, and medical history information. Int J Psychiatry Med 36(3):339–349PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Kripalani S, LeFevre F, Phillips CO et al (2007) Deficits in communication and information transfer between hospital-based and primary care physicians: implications for patient safety and continuity of care. JAMA 297(8):831–841PubMedCrossRef Kripalani S, LeFevre F, Phillips CO et al (2007) Deficits in communication and information transfer between hospital-based and primary care physicians: implications for patient safety and continuity of care. JAMA 297(8):831–841PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Zenz M, Willweber-Strumpf A (1993) Opiophobia and cancer pain in Europe. Lancet 341(8852):1075–1076PubMedCrossRef Zenz M, Willweber-Strumpf A (1993) Opiophobia and cancer pain in Europe. Lancet 341(8852):1075–1076PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Radbruch L (1999) Ambulante Betreuung von Tumorpatienten. Schmerz 13:247–248CrossRef Radbruch L (1999) Ambulante Betreuung von Tumorpatienten. Schmerz 13:247–248CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Sabatowski R, Arens ER, Waap I, Radbruch L (2001) Tumorschmerztherapie in Deutschland. Schmerz 15:41–47 Sabatowski R, Arens ER, Waap I, Radbruch L (2001) Tumorschmerztherapie in Deutschland. Schmerz 15:41–47
9.
Zurück zum Zitat Elsner F, Sonntag B, Schmeißer N et al (2002) Anwendung von Leitlinien zur Kopf- und Tumorschmerztherapie bei niedergelassenen Ärzten. Schmerz 16:41–47PubMedCrossRef Elsner F, Sonntag B, Schmeißer N et al (2002) Anwendung von Leitlinien zur Kopf- und Tumorschmerztherapie bei niedergelassenen Ärzten. Schmerz 16:41–47PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Ensink FBM, Bautz MT, Voß MC et al (2002) Palliativmedizinische Betreuung von Tumorschmerzpatienten in Niedersachsen. Schmerz 4:255–262CrossRef Ensink FBM, Bautz MT, Voß MC et al (2002) Palliativmedizinische Betreuung von Tumorschmerzpatienten in Niedersachsen. Schmerz 4:255–262CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Sorge J, Lüders B, Werry C, Picklmayr I (1996) Die Versorgung von ambulanten Tumorpatienten mit Opioidanalgetika. Schmerz 10:283PubMedCrossRef Sorge J, Lüders B, Werry C, Picklmayr I (1996) Die Versorgung von ambulanten Tumorpatienten mit Opioidanalgetika. Schmerz 10:283PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Pinkert C, Holtgrawe M, Remmers H (2008) The needs of breast cancer patients for nursing support during initial stationary treatment. Pflege 21(1):7–15PubMedCrossRef Pinkert C, Holtgrawe M, Remmers H (2008) The needs of breast cancer patients for nursing support during initial stationary treatment. Pflege 21(1):7–15PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Gilbar O, Zusman A (2007) The correlation between coping strategies, doctor-patient/spouse relationships and psychological distress among women cancer patients and their spouses. Psychooncology 16(11):1010–1018PubMedCrossRef Gilbar O, Zusman A (2007) The correlation between coping strategies, doctor-patient/spouse relationships and psychological distress among women cancer patients and their spouses. Psychooncology 16(11):1010–1018PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Kotkamp-Mothes N et al (2005) Coping and psychological well being in families of elderly cancer patients. Crit Rev Oncol Hematol 55(3):213–229PubMedCrossRef Kotkamp-Mothes N et al (2005) Coping and psychological well being in families of elderly cancer patients. Crit Rev Oncol Hematol 55(3):213–229PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Verschuur EM et al (2006) Experiences and expectations of patients after oesophageal cancer surgery: an explorative study. Eur J Cancer Care (Engl) 15(4):324–332 Verschuur EM et al (2006) Experiences and expectations of patients after oesophageal cancer surgery: an explorative study. Eur J Cancer Care (Engl) 15(4):324–332
16.
Zurück zum Zitat Sulmasy DP (2006) Spiritual issues in the care of dying patients: „… it’s okay between me and god“. JAMA 296(11):1385–1392PubMedCrossRef Sulmasy DP (2006) Spiritual issues in the care of dying patients: „… it’s okay between me and god“. JAMA 296(11):1385–1392PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Tarakeshwar N et al (2006) Religious coping is associated with the quality of life of patients with advanced cancer. J Palliat Med 9(3):646–657PubMedCrossRef Tarakeshwar N et al (2006) Religious coping is associated with the quality of life of patients with advanced cancer. J Palliat Med 9(3):646–657PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Ostgathe C, Düsterdiek A (2008) Case Management in der Palliativmedizin. In: Bostelaar R (Hrsg) Case Management, 1. Aufl. Schlüterscher, Hannover, S 68–76 Ostgathe C, Düsterdiek A (2008) Case Management in der Palliativmedizin. In: Bostelaar R (Hrsg) Case Management, 1. Aufl. Schlüterscher, Hannover, S 68–76
Metadaten
Titel
Schnittstellenproblematik beim Übergang von stationärer zu ambulanter Versorgung von Tumorpatienten
Eine qualitative Analyse
verfasst von
Dipl. Psych. S. Stiel
R. Joppich
K. Korb
M. Hahnen
F. Elsner
R. Rossaint
L. Radbruch
Publikationsdatum
01.10.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Der Schmerz / Ausgabe 5/2009
Print ISSN: 0932-433X
Elektronische ISSN: 1432-2129
DOI
https://doi.org/10.1007/s00482-009-0828-z

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2009

Der Schmerz 5/2009 Zur Ausgabe

Übersichten

Methylnaltrexon

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Neurodestruktive Verfahren in der Schmerztherapie

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.