Skip to main content
Erschienen in: Die Kardiologie 1/2018

01.02.2018 | Schock | Standard Operating Procedures

Lungenarterienembolie

Prozessorientierte und standardisierte Umsetzung der nationalen und internationalen Leitlinien

verfasst von: PD Dr. J. Pöss, A. Freund, J. O. Vollert, S. Wolfrum, P. Radke, M. Möckel, Task Force Medical Apps in der Kardiologie der Kommission für Klinische Kardiologie der DGK

Erschienen in: Die Kardiologie | Ausgabe 1/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Lungenarterienembolie ist die dritthäufigste kardiovaskuläre Erkrankung und ist eine Hauptursache für Hospitalisierungen, Morbidität und Mortalität in Europa. Aufgrund der variablen klinischen Präsentation mit oftmals unspezifischen Symptomen bleibt die rasche Diagnostik und Therapie eine klinische Herausforderung. Ein strukturiertes Vorgehen nicht nur bei der Diagnostik und Behandlung, sondern und auch bei der Risikostratifizierung und somit Triagierung von Patienten ist essenziell. In der vorliegenden Arbeit wurden die Empfehlungen der europäischen Leitlinien zur Behandlung der Lungenarterienembolie zusammengetragen und in der übersichtlichen Form einer erweiterten Ereignisprozesskette fokussiert dargestellt. Dies soll helfen, standardisierte Therapieentscheidungen zu treffen, um eine optimale Patientenversorgung zu gewährleisten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Anderson FA Jr., Spencer FA (2003) Risk factors for venous thromboembolism. Circulation 107:I9–16CrossRef Anderson FA Jr., Spencer FA (2003) Risk factors for venous thromboembolism. Circulation 107:I9–16CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Aujesky D, Roy PM, Verschuren F et al (2011) Outpatient versus inpatient treatment for patients with acute pulmonary embolism: an international, open-label, randomised, non-inferiority trial. Lancet 378:41–48CrossRef Aujesky D, Roy PM, Verschuren F et al (2011) Outpatient versus inpatient treatment for patients with acute pulmonary embolism: an international, open-label, randomised, non-inferiority trial. Lancet 378:41–48CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Bonderman D, Wilkens H, Wakounig S et al (2009) Risk factors for chronic thromboembolic pulmonary hypertension. Eur Respir J 33:325–331CrossRef Bonderman D, Wilkens H, Wakounig S et al (2009) Risk factors for chronic thromboembolic pulmonary hypertension. Eur Respir J 33:325–331CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Capellier G, Jacques T, Balvay P et al (1997) Inhaled nitric oxide in patients with pulmonary embolism. Intensive Care Med 23:1089–1092CrossRef Capellier G, Jacques T, Balvay P et al (1997) Inhaled nitric oxide in patients with pulmonary embolism. Intensive Care Med 23:1089–1092CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Cohen AT, Agnelli G, Anderson FA et al (2007) Venous thromboembolism (VTE) in Europe. The number of VTE events and associated morbidity and mortality. Thromb Haemost 98:756–764CrossRef Cohen AT, Agnelli G, Anderson FA et al (2007) Venous thromboembolism (VTE) in Europe. The number of VTE events and associated morbidity and mortality. Thromb Haemost 98:756–764CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Condliffe R, Kiely DG, Gibbs JS et al (2009) Prognostic and aetiological factors in chronic thromboembolic pulmonary hypertension. Eur Respir J 33:332–338CrossRef Condliffe R, Kiely DG, Gibbs JS et al (2009) Prognostic and aetiological factors in chronic thromboembolic pulmonary hypertension. Eur Respir J 33:332–338CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Delnoij TS, Accord RE, Weerwind PW et al (2012) Atrial trans-septal thrombus in massive pulmonary embolism salvaged by prolonged extracorporeal life support after thrombo-embolectomy. A bridge to right-sided cardiovascular adaptation. Acute Card Care 14:138–140CrossRef Delnoij TS, Accord RE, Weerwind PW et al (2012) Atrial trans-septal thrombus in massive pulmonary embolism salvaged by prolonged extracorporeal life support after thrombo-embolectomy. A bridge to right-sided cardiovascular adaptation. Acute Card Care 14:138–140CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Fanikos J, Piazza G, Zayaruzny M et al (2009) Long-term complications of medical patients with hospital-acquired venous thromboembolism. Thromb Haemost 102:688–693CrossRef Fanikos J, Piazza G, Zayaruzny M et al (2009) Long-term complications of medical patients with hospital-acquired venous thromboembolism. Thromb Haemost 102:688–693CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Ghaye B, Szapiro D, Mastora I et al (2001) Peripheral pulmonary arteries: how far in the lung does multi-detector row spiral CT allow analysis? Radiology 219:629–636CrossRef Ghaye B, Szapiro D, Mastora I et al (2001) Peripheral pulmonary arteries: how far in the lung does multi-detector row spiral CT allow analysis? Radiology 219:629–636CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Kerbaul F, Gariboldi V, Giorgi R et al (2007) Effects of levosimendan on acute pulmonary embolism-induced right ventricular failure. Crit Care Med 35:1948–1954CrossRef Kerbaul F, Gariboldi V, Giorgi R et al (2007) Effects of levosimendan on acute pulmonary embolism-induced right ventricular failure. Crit Care Med 35:1948–1954CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Kjaergaard B, Rasmussen BS, De Neergaard S et al (2012) Extracorporeal cardiopulmonary support may be an efficient rescue of patients after massive pulmonary embolism. An experimental porcine study. Thromb Res 129:e147–151CrossRef Kjaergaard B, Rasmussen BS, De Neergaard S et al (2012) Extracorporeal cardiopulmonary support may be an efficient rescue of patients after massive pulmonary embolism. An experimental porcine study. Thromb Res 129:e147–151CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Klok FA, Van Kralingen KW, Van Dijk AP et al (2010) Quality of life in long-term survivors of acute pulmonary embolism. Chest 138:1432–1440CrossRef Klok FA, Van Kralingen KW, Van Dijk AP et al (2010) Quality of life in long-term survivors of acute pulmonary embolism. Chest 138:1432–1440CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Konstantinides SV (2008) Acute pulmonary embolism revisited. Postgrad Med J 84:651–658CrossRef Konstantinides SV (2008) Acute pulmonary embolism revisited. Postgrad Med J 84:651–658CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Konstantinides SV, Torbicki A, Agnelli G et al (2014) 2014 ESC guidelines on the diagnosis and management of acute pulmonary embolism. Eur Heart J 35:3033–3069, 3069a–3069kCrossRef Konstantinides SV, Torbicki A, Agnelli G et al (2014) 2014 ESC guidelines on the diagnosis and management of acute pulmonary embolism. Eur Heart J 35:3033–3069, 3069a–3069kCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Leick J, Liebetrau C, Szardien S et al (2012) Percutaneous circulatory support in a patient with cardiac arrest due to acute pulmonary embolism. Clin Res Cardiol 101:1017–1020CrossRef Leick J, Liebetrau C, Szardien S et al (2012) Percutaneous circulatory support in a patient with cardiac arrest due to acute pulmonary embolism. Clin Res Cardiol 101:1017–1020CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Lickfeld THC, Möckel M et al (2010) Prozess-orientierte und standardisierte Umsetzung von DGK-Leitlinien: Antithrombotische Therapie beim ST-Streckenhebungsinfarkt. Kardiologe 4:107–123CrossRef Lickfeld THC, Möckel M et al (2010) Prozess-orientierte und standardisierte Umsetzung von DGK-Leitlinien: Antithrombotische Therapie beim ST-Streckenhebungsinfarkt. Kardiologe 4:107–123CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Möckel MVJ, Hamm CW et al (2010) Standard operating procedures für den akuten ST-Streckenhebungsinfarkt. Kardiologe 4:124–134CrossRef Möckel MVJ, Hamm CW et al (2010) Standard operating procedures für den akuten ST-Streckenhebungsinfarkt. Kardiologe 4:124–134CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Moser MLT, Möckel M et al (2010) Standard operating procedures zur Umsetzung der Leitlinien beim Nicht-ST-Hebungsinfarkt. Kardiologe 4:389–399CrossRef Moser MLT, Möckel M et al (2010) Standard operating procedures zur Umsetzung der Leitlinien beim Nicht-ST-Hebungsinfarkt. Kardiologe 4:389–399CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Patel S, Kazerooni EA, Cascade PN (2003) Pulmonary embolism: optimization of small pulmonary artery visualization at multi-detector row CT. Radiology 227:455–460CrossRef Patel S, Kazerooni EA, Cascade PN (2003) Pulmonary embolism: optimization of small pulmonary artery visualization at multi-detector row CT. Radiology 227:455–460CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Radke Pw WS, Elsässer a et al (2011) Standard operating procedures für periprozedurale Komplikationen im Herzkatheterlabor. Kardiologe 5:27–37CrossRef Radke Pw WS, Elsässer a et al (2011) Standard operating procedures für periprozedurale Komplikationen im Herzkatheterlabor. Kardiologe 5:27–37CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Remy-Jardin M, Remy J, Wattinne L et al (1992) Central pulmonary thromboembolism: diagnosis with spiral volumetric CT with the single-breath-hold technique—comparison with pulmonary angiography. Radiology 185:381–387CrossRef Remy-Jardin M, Remy J, Wattinne L et al (1992) Central pulmonary thromboembolism: diagnosis with spiral volumetric CT with the single-breath-hold technique—comparison with pulmonary angiography. Radiology 185:381–387CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Stein PD, Fowler SE, Goodman LR et al (2006) Multidetector computed tomography for acute pulmonary embolism. N Engl J Med 354:2317–2327CrossRef Stein PD, Fowler SE, Goodman LR et al (2006) Multidetector computed tomography for acute pulmonary embolism. N Engl J Med 354:2317–2327CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Szold O, Khoury W, Biderman P et al (2006) Inhaled nitric oxide improves pulmonary functions following massive pulmonary embolism: a report of four patients and review of the literature. Lung 184:1–5CrossRef Szold O, Khoury W, Biderman P et al (2006) Inhaled nitric oxide improves pulmonary functions following massive pulmonary embolism: a report of four patients and review of the literature. Lung 184:1–5CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Tapson VF (2008) Acute pulmonary embolism. N Engl J Med 358:1037–1052CrossRef Tapson VF (2008) Acute pulmonary embolism. N Engl J Med 358:1037–1052CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Vollert JHC, Task Force Patientenpfade, Möckel M (2009) Prozess-orientiere und standardisierte Umsetzung von DGK-Leitlinien: Vorgehen beim ST Streckenhebungsinfarkt. Kardiologe 3:388–405CrossRef Vollert JHC, Task Force Patientenpfade, Möckel M (2009) Prozess-orientiere und standardisierte Umsetzung von DGK-Leitlinien: Vorgehen beim ST Streckenhebungsinfarkt. Kardiologe 3:388–405CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Zondag W, Kooiman J, Klok FA et al (2013) Outpatient versus inpatient treatment in patients with pulmonary embolism: a meta-analysis. Eur Respir J 42:134–144CrossRef Zondag W, Kooiman J, Klok FA et al (2013) Outpatient versus inpatient treatment in patients with pulmonary embolism: a meta-analysis. Eur Respir J 42:134–144CrossRef
Metadaten
Titel
Lungenarterienembolie
Prozessorientierte und standardisierte Umsetzung der nationalen und internationalen Leitlinien
verfasst von
PD Dr. J. Pöss
A. Freund
J. O. Vollert
S. Wolfrum
P. Radke
M. Möckel
Task Force Medical Apps in der Kardiologie der Kommission für Klinische Kardiologie der DGK
Publikationsdatum
01.02.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Kardiologie / Ausgabe 1/2018
Print ISSN: 2731-7129
Elektronische ISSN: 2731-7137
DOI
https://doi.org/10.1007/s12181-017-0217-2

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2018

Die Kardiologie 1/2018 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH