Skip to main content

06.12.2024 | Schock | Leitthema

Point-of-Care-Ultraschall im Schockraum

verfasst von: Dr. Stefan Venturini

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der Point-of-Care-Ultraschall (POCUS) ist ein etabliertes Verfahren in der Notfallmedizin, das eine Echtzeitdiagnostik ermöglicht. Er wird direkt am Krankenbett vom Notfallmediziner durchgeführt und ist in nahezu jedem Schockraum verfügbar. Bei kritisch kranken Schockraumpatienten ist eine schnelle Diagnosestellung wichtig, um eine zielgerichtete Therapie einleiten zu können. Der POCUS kann die Zeit bis zur Diagnosestellung und damit die Verweildauer im Schockraum verkürzen. Eine strukturierte Anwendung nach dem ABCDE-Schema bietet diverse Einsatzmöglichkeiten (ABCDE: A: „airway“/Atemweg; B: „breathing“/[Be‑]Atmung; C: „circulation“/Zirkulation; D: „disability“/Defizite Neurologie; E: „environment“/Entkleidung, Untersuchung, Umgebung). Atemweg: Der POCUS erleichtert die Bestätigung der Tubuslage bei intubierten Patienten und kann anatomische Landmarken für Notfallkoniotomien sichtbar machen. Atmung: Eine strukturierte Thoraxsonographie kann die Differenzialdiagnose eingrenzen und unnötige Röntgenuntersuchungen vermeiden. Kreislauf: Im Schockzustand ist der POCUS ein wichtiges diagnostisches Tool. Er wird verwendet, um einen hypovolämischen, obstruktiven oder kardiogenen Schock zu unterscheiden und die Ursache einer Kreislaufinstabilität zu identifizieren. Der POCUS kann während der Reanimation reversible Ursachen wie Perikarderguss oder Rechtsherzbelastung aufzeigen und zwischen Pseudo-PEA und echter PEA unterscheiden (PEA pulslose elektrische Aktivität). Neurologischer Status: Der POCUS ermöglicht die nichtinvasive Beurteilung, ob ein erhöhter Hirndruck vorliegt. Exposition: Bei einer Vielzahl von Notfallinterventionen und -verfahren kommt der POCUS unterstützend zum Einsatz.
Literatur
10.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie e. V. S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie e. V. S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung
20.
Zurück zum Zitat International Liaison Committee on Lung Ultrasound (ILC-LUS) for the International Consensus Conference on Lung Ultrasound (ICC-LUS), Volpicelli G, Elbarbary M et al (2012) International evidence-based recommendations for point-of-care lung ultrasound. Intensive Care Med 38:577–591. https://doi.org/10.1007/s00134-012-2513-4CrossRef International Liaison Committee on Lung Ultrasound (ILC-LUS) for the International Consensus Conference on Lung Ultrasound (ICC-LUS), Volpicelli G, Elbarbary M et al (2012) International evidence-based recommendations for point-of-care lung ultrasound. Intensive Care Med 38:577–591. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00134-012-2513-4CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Rossello X, Dan G‑A, Dweck MR et al (2023) ESC Guidelines for the management of acute coronary syndromes Rossello X, Dan G‑A, Dweck MR et al (2023) ESC Guidelines for the management of acute coronary syndromes
35.
Zurück zum Zitat Werkmeister B, Langgartner J, Schacherer D, Mohr A (2017) Bedeutung der Abdomen-Sonografie zur Infektfokussuche in der Notaufnahme: Untersuchung, ob eine Infektfokussuche mittels Sonographie des Abdomens, bei fehlendem Hinweis aus Anamnese und klinischer Untersuchung auf einen abdominellen Fokus, sinnvoll ist. Z Gastroenterol 55:1113–1118. https://doi.org/10.1055/s-0043-117185CrossRefPubMed Werkmeister B, Langgartner J, Schacherer D, Mohr A (2017) Bedeutung der Abdomen-Sonografie zur Infektfokussuche in der Notaufnahme: Untersuchung, ob eine Infektfokussuche mittels Sonographie des Abdomens, bei fehlendem Hinweis aus Anamnese und klinischer Untersuchung auf einen abdominellen Fokus, sinnvoll ist. Z Gastroenterol 55:1113–1118. https://​doi.​org/​10.​1055/​s-0043-117185CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Point-of-Care-Ultraschall im Schockraum
verfasst von
Dr. Stefan Venturini
Publikationsdatum
06.12.2024

Neu im Fachgebiet AINS

Nasenstimulation lindert chronische Migräne

Wird die Naseninnenseite durch Vibrationen stimuliert, kann dies offenbar die Zahl der Migränetage von Menschen mit chronischer Migräne deutlich senken. Darauf deuten die Resultate einer randomisiert-kontrollierten deutsch-finnischen Untersuchung.

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

Okzipitale Nervenstimulation: Op.-Erfahrungen aus Dänemark

Derzeit gibt es kein breit akzeptiertes Standardprotokoll, was das chirurgische Vorgehen bei okzipitaler Nervenstimulation betrifft. Ein Ärzteteam aus Dänemark hat nun seinen Ansatz vorgestellt, der bestimmte Vorteile bieten soll.

Mit Lidocain kommt der Darm nicht schneller in Schwung

Verzögertes Wiederanspringen der Darmfunktion ist ein Hauptfaktor dafür, wenn Patientinnen und Patienten nach einer Kolonresektion länger als geplant im Krankenhaus bleiben müssen. Ob man diesem Problem mit Lidocain vorbeugen kann, war Thema einer Studie.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.