Skip to main content
Erschienen in:

01.04.2011 | Leitthema

Schön für wen?

Wie Alter und Geschlecht des Betrachters die Wahrnehmung von Schönheit beeinflussen

verfasst von: M. Gründl, Prof. Dr. L. Prantl

Erschienen in: Journal für Ästhetische Chirurgie | Ausgabe 2/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ästhetisch-chirurgische Eingriffe basieren auf der Annahme, dass es einen allgemein akzeptierten Schönheitsstandard gibt. Dennoch existieren auch Unterschiede in der Wahrnehmung von Schönheit, denen von der Forschung bislang wenig Aufmerksamkeit geschenkt wurde. Am Beispiel von Alter und Geschlecht der Beurteiler zeigen wir auf, dass es Personengruppen gibt, die sich in ihrer Schönheitswahrnehmung unterscheiden: Männer bevorzugen bei Frauen einen größeren Busen als Frauen selbst und ältere Männer bevorzugen bei Frauenkörpern eine kurvenreichere, femininere Figur als jüngere Männer. Bei Augenpartien bevorzugen junge Menschen leicht schräg stehende Augachsen („jaguar’s eyes“) und tief liegende, eher horizontale Augenbrauen, während ältere Menschen eher horizontale Augachsen und bogenförmige Augenbrauen attraktiver finden. Die Konsequenzen für die chirurgische Praxis, aber auch ihre ethischen Implikationen werden diskutiert. Es wird dargelegt, wie aus Attraktivitätspräferenzen verschiedener Altersgruppen Rückschlüsse auf kommende Beauty-Trends gezogen werden können. Dem behandelnden Arzt und dem Patienten sollten die Präferenzen der Zielgruppe (Männer oder Frauen, Junge oder Alte) bewusst sein, denen der Patient durch einen ästhetischen Eingriff vor allem gefallen möchte. Ethisch bedenklich wird es jedoch, wenn Schönheitsoperationen zu einem Statussymbol werden.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Schön für wen?
Wie Alter und Geschlecht des Betrachters die Wahrnehmung von Schönheit beeinflussen
verfasst von
M. Gründl
Prof. Dr. L. Prantl
Publikationsdatum
01.04.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Journal für Ästhetische Chirurgie / Ausgabe 2/2011
Print ISSN: 1867-4305
Elektronische ISSN: 1867-4313
DOI
https://doi.org/10.1007/s12631-010-0113-0

Neu im Fachgebiet Chirurgie

Extubation im OP vs. im Aufwachraum

In einer vergleichenden Beobachtungsstudie kostete die Extubation noch im OP lediglich weitere acht Minuten Belegungszeit. Lohnt sich das, oder sollte der Tubus besser erst im Aufwachraum gezogen werden? Der Blick auf die jeweilige Rate der postoperativen Komplikationen hilft weiter.

Podcast

Trigeminusneuralgie – was hilft gegen die extremen Schmerzattacken?

Wie ein Blitz fährt plötzlich ein unerträglicher Schmerz ins Gesicht. Oft bleibt es nicht bei dieser einen Attacke. Der Leidensdruck bei einer Trigeminusneuralgie ist hoch, die Therapie kann eine Herausforderung sein. Ein Gespräch mit den beiden Koordinatorinnen der aktuellen Trigeminusleitlinie, Prof. Dr. Janne Gierthmühlen und Prof. Dr. Gudrun Goßrau.

HNO trifft Neuroradiologie: Wie Sie Paragangliome interdisziplinär angehen

Zu den seltenen Erkrankungen der Laterobasis zählt das Paragangliom. Eine chirurgische Resektion geht mit einigem Benefit für die Betroffenen einher, sollte aber interdisziplinär in Zusammenarbeit zwischen HNO und Neuroradiologie erfolgen.

Kardiale Bildgebung: Mehr falsch positive Befunde bei Brustimplantaten

Müssen sich Frauen mit Brustimplantaten bildgebenden Untersuchungen der Myokardfunktion unterziehen, besteht bei ihnen ein erhöhtes Risiko für falsch positive Ergebnisse. Dafür sprechen Daten aus den USA.   

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.