Skip to main content
ANZEIGE

08.02.2023 | Online-Artikel

Fallstudie: Metastasiertes Adenokarzinom des gastroösophagealen Übergangs

Schon in der Erstlinie an Sequenztherapie denken

Metastasierte Adenokarzinome des gastroösophagealen Übergangs oder des Magens haben eine besonders schlechte Prognose. Eine gut geplante Sequenztherapie kann das Leben der Betroffenen jedoch deutlich verlängern, wie die hier vorgestellte Kasuistik zeigt.

Das könnte Sie auch interessieren

Bei einer Krebserkrankung denken viele Menschen erstmal an die körperlichen Folgen der Erkrankung und Therapie. Jedoch spielt die Psyche bei einer schweren Erkrankung ebenfalls eine essentielle Rolle. Erfahren Sie in diesem Beitrag, mit welchen psychischen Problemen Betroffene umgehen müssen und welche Ansatzmöglichkeiten Sie als Arzt oder Ärztin haben, um Betroffene und Angehörige zu unterstützen.

In der aktuellen Therapielandschaft des Magenkarzinoms ist die Sequenztherapie essentiell. Doch welche Behandlungsansätze existieren bereits und wo liegen die Herausforderungen bei der Entwicklung neuer zielgerichteter Therapien? Einen Überblick erhalten Sie im Vortrag von Prof. Rha.

ANZEIGE

Entdecken Sie mit praxisrelevanten Patientenfällen, kompakten Studieninhalten, informativen Experteninterviews und weiteren spannenden Inhalten, wie Sie den vielseitigen Herausforderungen bei GI-Tumoren begegnen können. Hier erfahren Sie mehr!